HWE

Adlerwerke MR MR

Hallo Gemeinde,

Habe eine HWE vermute 98ccm, evtl. eine Diplomat vermute eher Elite da auch mit Fahrradtreter.

Kurzum das Teil möchte gerne wieder auf die Straße, ich denke ich habe alles, sie ist teilweise zerlegt.

Bräuchte nun euere Hilfe
1. woran erkenne ich welches Modell
2. gibt es Unterlagen, Bilder, Reperaturanleitungen
3. fährt das Teil mit Mischung oder nur mit Liebe
4. wo kann man noch Ersatzteile bekommen z.b. Züge, Dichtungen, Gummis.......ect.
5. gibt es noch den Orginallack zu bekommen

Ihr seht also ein langer Weg, und da das Teil vermutlich 2-5 jahre älter ist als ich wird es Zeit.

Bin für jede Hilfe im voraus Dankbar o.k. gebe auch einen Kaffee aus.

MfG

yggep

60 Antworten

Die Preisfindung ist so ne Sache.
HWE's sind zwar recht selten, da sie aber nicht mit den großen Marken (BMW, NSU, Zündapp .....) mithalten können,sind eben nicht ganz so hohe Preise zu erwarten.
Wer sich für die kleineren Hersteller der 1950er interessiert, wird etwas mehr zahlen.
Ich glaube, dass nicht mehr als 2000 drin sind.
Eventuell für eine im Topzustand....

Hallo Plutto3009
Ich bzw. wir alle hier warten gespannt auf die Bilder von deinem Schätzchen...
Schöne Grüße

Servus an alle HWEler.
Mitte September bin ich mit meinen zwei Schätzchen nach Einbeck in deren Geburtsstadt gefahren.
Am PS-SPEICHER war ich mit dem Museumskurator Andy Schwietzer, Herrn Kloss vom Speicher sowie der örtlichen Presse verabredet.

Bei bestem Wetter wurden sehr schöne Fotos gemacht.
Ich habe dem Kurator Andy Schwietzer noch eine kleine Mappe mit orginalen Unterlagen überreicht , die in deren Sammlung übergeht.
Da sie so gut wie nichts über HWE in ihrem Fundus haben,ist das eine echte Bereicherung,sagte er.
Es folgte noch ein kleines Interview durch die Pressevertretung.
Demnächst soll dann auch ein Artikel in der Einbecker Zeitung erscheinen,sowie auf der Facebook-Seite des PS-SPEICHERs.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug, von dem beide Seiten profitiert haben.
Den Besuch im PS-SPEICHER kann ich auch nur jedem empfehlen.
Ein sehr schönes Museum mit einzigartigen Fahrzeugen.
Das allein war schon die 200 km lange Anreise wert.

So,genug von mir erzählt, was gibt's bei euch neues?
Restaurationsfortschritte, etc?

Gruß Roland

Heidemann Rex 98ccm PS-SPEICHER.jpg
HWE Heidemann Rex 98.jpg

Weitere Bilder:

Heidemann-98ccm-125ccm
Hwe-heidemann-kr-125-rex-98

Guten Abend an alle Heidemänner!
Der PS-SPEICHER hat heute den Artikel von meinem Besuch veröffentlicht!
Ist gut geworden!!
Wie ich schon erwähnt hatte, hat sich der Ausflug nach Einbeck echt gelohnt!

https://m.facebook.com/story.php?...

Guten Abend,
mein Großvater ist leider im Oktober 2016 gestorben und hat uns eine alte Baronia hinterlassen.

Lange Zeit hat meine Großmutter sie in der Garage stehen gelassen und immer wieder vor dem Staub befreit, nun konnte ich sie aber doch noch dazu bringen, das alte Schätzchen wieder fit zu machen und dann hoffentlich auch nochmal anzumelden.

Die Fahrzeugpapiere müssen wir nochmal raussuchen, aber es ist schonmal ermutigend gleichgesinnte zu finden, da das Thema Baronia ja doch eher selten hier im Internet ist.

Meine Frage währe auch nochmal wo man am besten Ersatzteile herbekommt und nach was man so im Internet suchen muss.
Dem vorherigen Verlauf dieser Unterhaltung habe ich entnommen, dass wir vermutlich auch den Sachs M50 Motor in der Baronia verbaut haben.

Liebe Grüße, Nils.

Hallo Nils
Eine schöne Baronia hast du da!
Hast richtig vermutet, dass du den Sachs M50 Motor drin hast.
Ersatzteile findet man im WWW zu recht vernünftigen Preisen.

Hab mal Bilder von einem originalen Baronia Prospekt für dich beigefügt...
Das abgebildete Moped ist vermutlich Bj. 1949, da der M50 Motor erst ab 1950 auf dem Markt war.
Bei weiteren Fragen,kannst du dich gerne bei mir melden!!
Gruß Roland

20180611-100514
20180611-100525
20180611-100534
+1

Servus liebe HWE-Kollegen
Ist ja leider schon länger nichts mehr passiert...
Gibt's denn Neuigkeiten / Restaurationsfortschritte etc bei jemandem?
Schöne Grüße
Roland

Zitat:

@Rolando121 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:46:41 Uhr:


Hallo yggep!
Ich habe eine HWE Rex vollrestauriert (siehe Google) und eine kleine Datenbank über HWE Mopeds bis 1953 angelegt.
Ich bin ständig auf der Suche nch Bildern/Daten/etc. und habe schon einiges zusammengetragen.
Es ist nicht gerade leicht etwas zu finden,da nicht mehr sehr viel existiert.
Umso mehr freut es mich zu hören,dass noch eine HWE Maschine überlebt hat!
Ich kann gerne bei der Restauration behilflich sein,....
Würde mich über ein paar Bilder,etc. sehr freuen.

Haben die zwei andern Mitglieder auch ein HWE Moped/Bilder/Daten?

Allen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr!!

MfG Rolando121

Hallo,

Versuche gerade eine Heidemann REX zu restaurieren.
Leider habe Ich einige Probleme.
Bremstrommel vorne und HR 115 hinten.
Lenkkopflager Trapezschwinge usw.
Können Sie mir ein paar Ratschläge geben.

ralphhwe

Guten morgen

Welche Probleme meinst du?
Fehlen Teile oder geht es um den Zusammenbau etc?

Gruß Roland

Zitat:

@Rolando121 schrieb am 27. Mai 2020 um 09:08:59 Uhr:


Guten morgen

Welche Probleme meinst du?
Fehlen Teile oder geht es um den Zusammenbau etc?

Gruß Roland

Zitat:

@Ralphhwe schrieb am 11. Juni 2020 um 09:38:49 Uhr:



Zitat:

@Rolando121 schrieb am 27. Mai 2020 um 09:08:59 Uhr:


Guten morgen

Welche Probleme meinst du?
Fehlen Teile oder geht es um den Zusammenbau etc?

Gruß Roland

Hallo Roland,

Danke für die Antwort.

Leider konnte ich mich erst heute melden.

Habe vor ca.20 Jahren ein altes Moped von einem Herrn gekauft.
Dieser war damit unterwegs zur Veterana.

Habe das Teil nun komplett zerlegt.
Es ist eine Heidemann REX Bauj.1950 Mit Orginal-Papieren.

Nachdem ich den Rahmen und auch diverse Befestigungsteile chemisch entlackt habe
stelle ich fest das das gasamte Moped bis auf ca.80 % mit einer vermutlich Zinkartigen Farbe überzogen war.
War dies normal ??
Diese sind nun bereits gestrahlt.
Der Vorbesitzer war ein grosser Spezialist er hat viel kaputt Repariert.
An den Rädern waren die Speichen vertauscht (untere über obere gezogen)
Die voderer Radnabe war nicht mittig.
An der Hinterradnabe war die Aufnahme von der Ankerplatte verbogen.
An der Schwinge wurde am oberem Querhalter geschweist.
Tachowelle kaputt gefeilt usw usw.
Der Motor sieht (von aussen) noch super aus.

Mein grösstes Problem ist die Hinterachsnabe Sachs HR 115.
Hier sind die Lagerringe ausgeschlagen.
Auch die Schwinge bereitet mit Kopfschmerzen.
Ein Kauf bei Ebay war zwar nicht schlecht aber auch hier gab es gleich wieder Propleme
der untere Lagerring fehlte.
Von der alten Schwinge hat dieser einen Innendurchmesser von 30 mm
Bei der Ebay Schwinge ist dieser 29 mm.
Dies ist nur ein kleiner Auszug von dem Heidemannprojekt.

Wollte schon alles wieder hinwerfen aber mein Ehrgeiz hat das nicht zugelassen.

Wo bkomme ich hier noch Teile ?

Gruß Ralph

Vielleicht kommst du über die Ersatzteilnummern weiter....

Zwischenablage01
Deine Antwort