HVO100 / XTL

Ford S-Max 2 (WA6)

Moin zusammen, weiß schon irgendein Insider hier etwas darüber, ob und wann Ford Freigaben für die neuen umweltfreundlichen Dieselkraftstoffe geben wird. Bei den anderen Herstellern sieht die "Freigabepolitik" nach meinen ersten Recherchen ja sehr unterschiedlich aus.

Danke Euch, Jürgen

26 Antworten

Heute hat der Wagen nach 220km doch wieder regeneriert. Demnach habe ich damals, als ich erstmals einen vollen Tank MAXX 100 getankt habe, wahrscheinlich eine Regeneration nicht bemerkt.
Was mir aber schon jetzt wieder auffällt ist der geringere Verbrauch. Warum das bei dem Wagen so ist kann ich nicht sagen, es gibt auch Berichte wo der Verbrauch geringfügig gestiegen ist

Hallo 🙂

Nun endlich die versprochene Rückmeldung nach insgesamt drei Tankfüllungen Hvo100:

- sehr ruhiger Motorlauf, besonders beim Kaltstart
- dadurch weniger Vibrationen wahrnehmbar
- kein dieseltypischer Abgasgeruch
- Mehrverbrauch von ca. 0,5 L
- Regenerationsintervall unverändert.

Ich werde Hvo100 weiterhin tanken, weil sich das Fahrzeug einfach angenehmer fährt, Mehrverbrauch und Mehrpreis hin oder her.

MFG MCD Berlin 😉

Super, danke für die Rückmeldung !
Wie fahren ja das gleiche Fahrzeug, interessant,dass dein Wagen einen halben Liter mehr verbraucht.
Ich wohne ja auf dem Land, da fahre ich zwar auch eher kurze Strecken, habe aber keinen typischen Stadtverkehr mit vielen stop&go's. Das könnte erklären dass ich mit HVO weniger verbrauche.Fahre ich mal eine lange Strecke auf der Autobahn steigt der Verbrauch, im Verhältnis zu B7 stark an.

Ich hab jetzt mal zur Verbesserung der Schmierung Archoil 6900d zum HVO dazugegeben, jetzt hat sich das RegenerationsIntervall tatsächlich deutlich verlängert.

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 7. Mai 2025 um 19:15:31 Uhr:


jetzt hat sich das RegenerationsIntervall tatsächlich deutlich verlängert.

Woran bemerkst du eigentlich eine Regeneration? Oder liest du das regelmäßig per OBD aus?

Bei den alten TDCI merkt man es daran, dass der Momentanverbrauch im Leerlauf von 0,7 auf ca. 1,1 Liter steigt, er hinten "komische Geräusche" aus den Auspuff macht wie als würde ein Mensch schlechte Luft bekommen und ne Schnappatmung haben und es übelst heißt am Ausgang ist.

Aber sonst merk ich das auch sehr, sehr selten wenn ich nicht gerade das sehe im Display. Während der Fahrt habe ich das noch nie bemerkt, andere sprechen von unruhigen Motorlauf und Stottern.

Zitat:

@bravasx schrieb am 8. Mai 2025 um 09:24:59 Uhr:


Bei den alten TDCI merkt man es daran, dass der Momentanverbrauch im Leerlauf von 0,7 auf ca. 1,1 Liter steigt, er hinten "komische Geräusche" aus den Auspuff macht wie als würde ein Mensch schlechte Luft bekommen und ne Schnappatmung haben und es übelst heißt am Ausgang ist.

Ich fahre jetzt den zweiten TDCI (erst einen Galaxy Bj. 14 und aktuell einen Bj. 17) über mehrere Hunderttausend Kilometer.
Ich habe diese Phänomene noch nie bemerkt. Wenn ich fahre, ist normalerweise aber auch kein Leerlauf drin und hinter meinem Auto laufe ich dann schon gar nicht her.

Zitat:

@bravasx schrieb am 8. Mai 2025 um 09:24:59 Uhr:


andere sprechen von unruhigen Motorlauf und Stottern.

Das kann ich für meine beiden Fahrzeuge ebenfalls ganz sicher ausschließen.

Ich war schon immer ein wenig verwundert, wenn hier die Leute von der Anzahl/Häufigkeit der Regeneration schreiben. Ich konnte das nie nachvollziehen.
Für mich ist das so wie das Betriebsgeräusch der Kraftstoffförderpumpe. Es ist unzweifelhaft vorhanden, denn sonst würde der Motor in der Konsequenz nicht mehr laufen. Ich kann die Kraftstoffförderpumpe beim laufendem Motor aber nicht wahrnehmen.

Sagt ja keiner, das Du hinter Deinen Auto laufen sollst an der Ampel oder hinterherlaufen...

Aber wenn Du gerade zu Hause parkst und die Regeneration läuft, sollte man ja nicht den Motor abschalten. Also mal kurz im Leerlauf lassen (und in den sauren Apfel beissen das es Umweltverschmutzung ist), aussteigen und hinter gehen. Dann merkt man das schon...

Und ich merke es auch nicht sonst, wenn ich nicht gerade den erhöhten Verbrauch sehe an einer Ampel oder so.

Manchmal denkst Du aber auch echt kompliziert.

Zitat:

@bravasx schrieb am 8. Mai 2025 um 10:55:19 Uhr:


Manchmal denkst Du aber auch echt kompliziert.

Ich denke zumindest.

Und ziehe aus meiner mehr als zehnjährigen Erfahrung mit diesem Motortyp die Schlussfolgerung:
So wie ich das mache, funktioniert das ganz offenbar sehr gut, denn der Motor bzw. der Rußpartikelfilter erfreut sich bester Gesundheit.

@ klebi
Ich fahre ja den Grand Tourneo Connect 8-Gang Automatik, der hält bei der Regeneration (jedenfalls mache ich das daran fest) die Drehzahl hoch, sowohl bei Leerlauf, als auch beim Beschleunigen der kleinen
Gänge zu den höheren. Außerdem ruckelt er bei langsamer Fahrt in den kleinen Gängen.
Wenn du keine Regeneration bemerkt, kann das daran liegen, dass dein Partikelfilter direkt angesteuert wird und nicht durch Nacheinspritzung

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 8. Mai 2025 um 18:26:33 Uhr:


Wenn du keine Regeneration bemerkt, kann das daran liegen, dass dein Partikelfilter direkt angesteuert wird und nicht durch Nacheinspritzung

Ich glaube auch, dass die Modelle bis 2017 eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung + Glühkerze zur Zündung vor dem RPF hatten.

Zitat:

@klebi schrieb am 9. Mai 2025 um 11:35:53 Uhr:



Zitat:

@Rollicoco schrieb am 8. Mai 2025 um 18:26:33 Uhr:


Wenn du keine Regeneration bemerkt, kann das daran liegen, dass dein Partikelfilter direkt angesteuert wird und nicht durch Nacheinspritzung

Ich glaube auch, dass die Modelle bis 2017 eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung + Glühkerze zur Zündung vor dem RPF hatten.

Gut möglich, hab ich auch schon von anderen Ford Wagen gehört. Meiner ist von 2019, dann wurde das sicher mal umgestellt.

Deine Antwort