Hupe hupt beim Lenken

VW Käfer 1300

Hallo ich bin neu hier im Forum und brauche ganz dringend Hilfe.

Habe mir letztes Jahr einen Käfer 1300 Modell '68 gekauft. Eigentlich funktioniert alles ganz gut, nur mit der Hupe habe ich folgendes Problem:

Zuerst hat sich das Kabel von alleine abgesteckt, wenn man voll eingeschlagen hat, weil sich das Kabel um die Lenksäule gewickelt hat. Wir haben das Kabel verlängert, eine Zeit lang hat die Hupe dann normal funktioniert.

Als ich heute ausparken wollte, hat die Hupe ab einem gewissen Lenkeinschlag zu hupen begonnen. Sowohl wenn man nach links lenkt, als auch nach rechts. Wenn das Lenkrad gerade steht, ist sie still, aber wenn man um eine enge Kurve fährt oder einparken muss gehts los.

Hat jemand vielleicht eine Idee, was das Problem sein könnte oder kann mir sagen, wie die originale Kabelführung aussieht?

Danke schon mal für eure Hilfe 🙂

20 Antworten

@Jürgen,

es gibt Modelle ohne Schleifring,
so wie es geschrieben habe,
und dann gibt es kein Kabel,
um das Gummi der Hardyscheibe zu überbrücken,
sondern das Kabel ist jenseits der Hardyscheibe
die Masseverbindung des Hupkontaktes im Lenkrad...

ein Wickelkabel allerdings gab es nie ...

das Problem entsteht, wenn der eine Kumpel
ein anderes Baujahr als der andere Kumpel,
beide wenig von Fahrzeugelektrik verstehen,
und bei einem hupt's beim Lenken
und der andere hat Risse in der Hardyscheibe
und würde gerne lauter Hupen... ;-)

ich werde dann mal Fotos von meiner
originalen Hupenanschlüsse machen...

Grüße Magnus

PS: meine Hupe ist eine Kompressorfanfare,
mit Wechselton in der Tonlage italienischer Busse...
die Hörner sind rechts und links im Radhaus
hinter den Hupenziergittern,
so dass es noch einen netten Stereoeffekt gibt...
die Umschaltung auf Dauerton
geht über eine Drucktaste des Grundigradios...
die Kurzwellentaste schaltet übrigens
die Fernscheinwerfer mit auf das Hup-Relais,
dann hupt's und wird draußen hell...
der Lautstärkeregler schaltet
das moderne versteckte Radio....

Vielen Danke für alle Antworten!
Bei uns war das Kabel, das durch die Lenksäule geht schuld. Das war aufgescheuert. Haben es getauscht und bis jetzt gibts keine probleme 🙂

Tol 😁 ein positiefe ruckmeldung 😁
Bedankt Groeten , Mark 😎

Ein Bekannter hatte vor Kurzem bei seinem 1200er Käfer, Bj. 1969, das gleiche Problem, die Hupe hupte beim Lenken.
Nun gibt es bei einer Käferhupe offenbar nicht viele Fehlermöglichkeiten, trotzdem habe ich lange gesucht, scheinbar alles in Ordnung. Zum Schluss habe ich die Hardyscheibe herausgeschraubt. Die sah noch recht neu aus, daran konnte es ja eigentlich nicht liegen. Die hat ja u.a. die Aufgabe, die Lenksäule oben vom Lenkgetriebe unten (Masse) elektrisch zu isolieren. Bei genauerer Untersuchung zeigte sie sich magnetisch, also war Eisen drin. Dieses Eisenlochblech im Innern führte bis zu den vier Löchern und war nur minimal von Gummi bedeckt, so dass sich beim Lenken einzelne Zacken des Lochbleches bis zu den Stahlhülsen der Schrauben durchdrückten und damit den Massekontakt der Hupe herstellte.
Das ist grob unsportlich. Die Hardyscheibe, deren Aufgabe die elektrische Isolation ist, stellt in ihrem Inneren verborgen sozusagen hinterlistig den elektrischen Kontakt her. Im Sport gibt es dafür die rote Karte.
Ich habe in diesem Falle die Stahlhülsen durch selbst gedrehte Kunststoffhülsen ersetzt.
Achtet beim Kauf einer neuen Hardyscheibe darauf, dass sie eine Gewebeeinlage hat (damit du nicht irgendwann in der Kurve geradeaus fährst) aber eben keine Metalleinlage, die den elektrischen Strom leitet.

Ähnliche Themen

Nur zur Klarstellung. Die eigentliche Aufgabe der Hardyscheibe ist es nicht, elektrisch zu isolieren. Dies kann als Nebeneffekt benutzt werden. Aber die eigentliche Aufgabe ist es, Winkelfehler, Versatz und auch leichte Stöße im Lenkmechanismus auszugleichen.

Ich hatte das jetzt bei meinem 68er Käfer Cabrio auch.
Hab lange gesucht, letztendlich war es eine zu große Beilagscheibe von der Schraube die durch die Hardyscheibe geht. Wahrscheinlich hat die Hardyscheibe etwas nachgegeben und jetzt gibt die Beilagscheibe Kontakt. Man hat im Dunkeln gesehen daß es da Funken gab wenn die Hupe loslegte.
Hab jetzt kleinere Beilagscheiben verbaut, jetzt ist wieder Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen