Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
182 Antworten
Keine Ahnung was der meint. Der sagt nur "wenn du überdreht hast ist die Wickelfeder kaputt und dann ist das Ding Schrott"...
Komisch ist halt das meine Blinker nach dem abbiegen augehen, also scheint die Karre ja zu wissen wann er geradeaus fährt und wann nicht.
Die Wickelfeder ist doch im Zündkreis für den Airbag. Wenn die Airbaglampe nicht leuchtet ist die auch nicht kaputt.
Gruß Metalhead
@metalhead79 Die Airbaglampe leuchtet nicht, nein. Die ging sofort aus, nachdem ich den Airbag wieder eingebaut hatte. Nur die ESP Lampe mit dem schleudernden Auto leuchtet nun halt.
Vielleicht reicht schon eine Kalibrierung (aber irgendwas hast du wohl verdreht zusammengebaut).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Na diese goldene Platte sitzt genauso wieder drin wie vorher. Also von innen sieht das Ding aus wie vorher. Ich hab halt -als das CIM noch zusammen gebaut war- dieses gesamten Drehmechanismus ne Runde gedreht. War aber versehetlich weil ich an diesen Airbagkabeln hängen geblieben bin.
Ja, herzlichen Glückwunsch. Da hast du dir ein Video dazu rausgesucht und angesehen und dann alles so gemacht. Da fehlt aber ein wichtiges Detail. Es ist natürlich auch blöd, nicht mal vorher zu fragen, ob dies das richtige Video zum Umbau ist.
Es muss nämlich nicht nur das goldene Rad zum weißen markiert werden, sondern auch das weiße zur Platine. Hast du das weiße Zahnrad verdreht, stimmt natürlich auch die Position des goldenen Rades nicht mehr zur Ableseeinheit.
Mit viel Glück kannst du aber den Lenkwinkelsensor wieder auf null kalibieren.
Vielleicht hast du zusätzlich auch noch am Lenkrad nicht exakt die Markierungen übereinander, das solltest du auch noch mal kontrollieren.
Und wenn man das schon auseinadnerbaut, dann lötet mana uch die Kabel ein. So hast du vielleicht ein paar Wochen ruhe. Spätestens wenn es draußen wieder feuchtere Tage gibt, fängt das Korrodieren wieder an und alles war umsonst.
Und auch dieses CIM hat eine Wickelfeder, auch wenn sie im CIM selber verbaut ist. Man kann das Lenkrad zu jeder Seite ungefähr 2,25 Umdrehungen drehen. Baut man das CIM wieder ein ohne die Mittelstellung eingestellt zu haben, dann fehlt natürlich zu einer Seite eine ganze Drehung. Spätestens beim ersten Mal komplett einlenken ist die Feder hin und man braucht zummindest einen neuen Deckel mit intakter Feder. Aber zum Glück gibt es ja schon gebrauchte CIMs ab 35 Euro.
Die haben bei Opel den Lenkwinkelsensor neu kalibriert und alles ist wieder okay. LFB funzt auch wieder einwandfrei. Ich hatte übrigens auch das weiße Zahnrad markiert. Das Lenkrad hab ich exakt wieder auf der Markierung eingebaut. Und ich hab mir so ziemlich jedes Video auf YT zum Thema CIM angesehen. Die meisten waren halt in irgendwelchen Sprachen die ich nicht verstehe, aber so ein paar Sachen nimmt man da ja trotzdem mit. Und an das gelöte hab ich mich nicht rangetraut weil ich schon beim verzinnen der Kabel gescheitert bin. Hab da kein Händchen für.
Ob die Karre nun deswegen dauerhaft wieder fährt wie sie soll weiß ich natürlich nicht. Bisher ist alles wie es soll. Die letzten 200km fuhr er problemlos. Letztens konnte ich ja nichtmal 20km fahren ohne Probleme.
Wenn die Markierungen gepasst hätten, dann hätte es keine Probleme gegeben und der Lenkwinkel hätte nicht kalibriert werden müssen. Da muss es schon um einige Grad nicht gepasst haben müssen. Um wieviel genau hätte dir der FOH auch genau sagen können.
Darf ich fragen aus welcher Ecke du kommst?
Du brauchst doch nur auf mein Kennzeichen gucken, dann weißt du doch, woher ich komme.
Das war nicht auf dich gemünzt??@meisterjaeger. Du kommst aus dem Raum Recklinghausen. Hab vergessen wer der Empfänger sein sollte??????. Das Alter nagt nicht nur am Opel
Hallo zusammen, habe bisher nur lebend aufs Forum zugegriffen und hoffe ich kann einen klitzekleinen Teil beitragen. Bei mir auch da "normale" Problem Licht an -> Hupe aus. Da ich nicht alles demontieren wollte habe ich mal folgendes mit Erfolg ausprobiert:
Batterie abklemmen
Lenksäulenabedeckung oben und unten entfernen.
Die berühmte Klammer lösen ( linke Seite vom CIM )
Mit einem Dremel oder sonstiges unter der entfernten Klammer ein Loch fräsen.
Jetzt ist die Steckverbindung zu sehen , die normalerweise oxidiert.
Mit einem guten Kontaktspray einsprühen und wechselweise mit einem Kältespray bearbeiten.
Nach dem Abtrocknen noch ausblasen ( zündfähiges Gemisch verhindern )
Wieder mit Isolierband versiegeln, Klammer drauf und Batterie wieder ankleben.
Wie gesagt, bei mit hast sehr gut funktioniert und hat gerade mal 15 min gedauert.
Viel Erfolg....
Moin,mal eine kurze Frage.
Handelt es sich auch um einen CIM Defekt wenn nur die rechte Seite der LKFB nicht mehr will oder ist tatsächlich mal die FB kaputt?
Hupe geht immer.
Schon mal vielen Dank für die Antwort.
Ungewöhnlich, die Hupe hängt mit auf der rechten Seite der LFB.
Das CIM wird nicht defekt sein, vermutlich ist das auch nur ein Kontaktproblem.
Zitat:@Gerd_7 schrieb am 23. Juni 2025 um 09:40:04 Uhr:
Ungewöhnlich, die Hupe hängt mit auf der rechten Seite der LFB. Das CIM wird nicht defekt sein, vermutlich ist das auch nur ein Kontaktproblem.
Habe mal LFB rausgeschraubt und Batterie abgeklemmt.Jetzt funktioniert es wieder.
Die Autos überraschen immer wieder.
Danke dir.