Hundebox für ML

Mercedes ML W166

Hallo,

seit Freitag fahre ich neben meinem E-Klasse Cabrio einen ML 350. Grund für die Anschaffung sind unsere beiden Kinder und zwei mittelgroße Hunde. Wobei wir schon beim Thema wären: Hat jemand einen Tipp für eine passende Hundebox? Die Box sollte etwa die Hälfte des Kofferaumes einnehmen, daneben müssen täglich Postkisten und ab und zu auch Koffer für den Familienurlaub transportiert werden.

Außerdem suche ich eine passende Kofferaumwanne, die am auch die Seitenwände verkleidet. Bei Amazon wird so etwas angeboten, aber leider findet man dazu keine Rezensionen und die Produktfotos lassen eher auf eine Art LKW-Plane schließen.

Zum Auto nur soviel: Mhhhh! ;-)

31 Antworten

Hi,

wenn die Hundebox fertig gekauft wird, bei der Höhe evtl. achten, dass der Hund so gerade eben aufrecht sitzen bzw. stehen kann. Also nicht zu viel Luft nach oben unnütz "verschwenden" . Meiste Zeit liegen unsere Labradore eh schlafend auf dem Boden (Kissen).

Mein Schreiner hat mir damals was auf Maß für den Multivan gebaut (zuerst für einen Labbi und als der zweite Labbi zu uns kam, wurde mit einem "Anbau" erweitert, weil ich nichts passendes gefunden habe, dafür aber allen Schnikschnack dran, was der Hund so braucht (Trinkgefäß, Lüfter, rausnehmbare Trennwand, Feuchtigkeitswanne durch eingeklebte Folie, wenn es mal passieren sollte)

Paßt glücklicherweise auch noch in die M-Klasse (aber hauptsächlich im Multivan im Einsatz). Allerdings
kann ich in der M-Klasse dann, an der Seiten, nur noch Gepäck in Taschen transportieren.

Ich würde die Hundebox in der M-Klasse, um Ladefläche zu gewinnen, mit einer "Brücke" so hoch wie möglich unter das Dach platzieren.

Im Bestenfall geht dann ein Schalenkoffer oder was auch immer quer unter die Hundebox rein und Hunde können im liegen aus dem Auto raussehen.

Ich hoffe man versteht was ich meine. 😰😕

Habe ich beim Multivan so gelöst, nur da ist der Abstand vom Boden zum Dach aber auch viel !!! größer.

In der M-Klasse ist der Spielraum sicherlich kleiner, aber die Terrier haben ja auch eine kleiner Schulterhöhe.

Nachteil: Hunde müssen dann reingetragen werden, wenn das Gepäck an Board ist. Am Urlaubsort diese Brücke (U-Form) umdrehen und Box nach unten stellen, dann können die Hunde problemlos von alleine wieder ein/aussteigen. Aber bei Terriern ist das Tragen ja auch kein Problem.

Noch ein Tipp: im PC-Handel leisen Lüfter und ein Lüftergitter für selbigen kaufen und mit langsamer Drehzahl betreiben (da gibt es fertige Vorschaltgeräte für - auf die Betriebsspannung achten !!!). Mit Kabelbinder oder wie auch immer an der Hundebox festmachen. Die notwendigen 12 V kommen in der M-Klasse ja eh im Kofferraum an. Die Hunde danken es dir, denn im Gepäckraum wird kaum Luft zirkuliert, wenn man da nichts macht.

Zum Material, wenn man selber baut:
Man kann es aus Holz (Spanplatten) machen, wird aber nicht ganz so leicht. Zumal die Brücke mit zwei Labbis dann 60-70 kg aushalten muss ohne Stütze, sonst paßt ja der Koffer nicht drunter.

Mein Schreiner ist aber nicht nur Holzwurm von Beruf, der kennt sich auch gut mit modernen Verbundstoffen aus. Der hat mir das ganze aus Aluminium-Sandwichplatten gebaut.
siehe folgenden Link

www.metawell.de

http://www.metawell.de/.../

Geiles Zeug: leicht und hochstabil !!! leider nicht ganz so preiswert, aber ich habe es in den letzten Jahren nie bereut, da etwas mehr Geld für ausgegeben zu haben, aber dafür optimale Funktionalität
ohne Stauraum zu entwerten.

Die Verarbeitung ist überhaupt nicht kompliziert und jeder bessere Schreiner bekommt das hin oder auch Hobby-Bastler. Das Zeug ist fast wie Sperrholz zu verarbeiten (falten und kleben).

Hoffe konnte ein paar Ideen wecken und wie heißt es doch so schön: Das Beste oder Nichts ;-)))

Also das Beste zuerst: Meine Frau !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich ??? oder doch auf Platz 1 ???
Die Kinder !!!!!!!!!!!!!
Die Hunde !!!
und irgendwann dann auch mal die M-Klasse ;-)))))))

Horst

Hi, schau Dir mal diese hier an. Falls es die für Deinen nicht gibt, kann man den passenden Wagen vorschlagen und die nehmen das mit ins Programm auf:

http://www.dogstyler-shop.de/index.php?...

VG,

Thomas

Mich würden mal Bilder, von euren Lösungen interessieren. Was mir persönlich wichtig wäre: Lackschutz der Heckstoßstange, Stabiles Trenngitter (inkl. Trennung des Kofferraums in zwei Hälften), Wanne mit hohen Schutz der Seitenverkleidung.

Zitat:

@Winkell schrieb am 14. Juli 2018 um 17:55:31 Uhr:


Mich würden mal Bilder, von euren Lösungen interessieren. Was mir persönlich wichtig wäre: Lackschutz der Heckstoßstange, Stabiles Trenngitter (inkl. Trennung des Kofferraums in zwei Hälften), Wanne mit hohen Schutz der Seitenverkleidung.

Hallo Winkell,
Ich habe die 4pets Box für meinen Golden Retriever. Die ist sehr stabil und schützt den Hund sehr gut. Den Kofferraum (komplett) habe ich mit einer Schutzauskleidung von Kleinmetall ausgestattet. Damit ist auch die Stoßstange Geschütz. Diese Auskleidung lässt sich gut abwaschen und auch wieder rückstandsfrei entfernen.

Ähnliche Themen

Das hört sich doch schon mal gut an. Welche Box Größe hast du den genommen ? Pro oder eco ? Warum keine Box von Kleinmetall ? Die Kofferraumverkleidung von Kleinmetall, geht auch die Seitenwände hoch ? Hast du trotzdem noch ein Trenngitter verbaut ?

Sorry für die vielen Fragen 😁

Ich habe mir von einem Folien Anbieter eine Durchsichtige Folie auf die Stoßstange Kleben lassen, sieht recht unauffällig aus und schützt Zuverlässig, ich habe zwei BorderCollie und einen Dobermann und die Stoßstange hat bisher keinen Schaden durch meine Hunde genommen!

Ich habe keine Box drin für meine zwei großen. Für meinen Rottweiler und Bullmastiff sind mir die Boxen zu eng.
Habe einen Kofferraumschutz und Gitter verbaut.

IMG_20180716_081438.jpg
IMG_20180716_081447.jpg

Einer der Top Hersteller in DE ist www.hundeboxen.de

Hab dort schon mehrere Boxen gekauft, super Qualität und alles maßangefertigt.

Anbei ein Foto im GLE.

1212

Zitat:

@Winkell schrieb am 16. Juli 2018 um 01:00:32 Uhr:


Das hört sich doch schon mal gut an. Welche Box Größe hast du den genommen ? Pro oder eco ? Warum keine Box von Kleinmetall ? Die Kofferraumverkleidung von Kleinmetall, geht auch die Seitenwände hoch ? Hast du trotzdem noch ein Trenngitter verbaut ?

Sorry für die vielen Fragen 😁

Hallo Winkell,

Die Kpfferraumauskleidung kleidet den ganzen Kofferaum aus und ist abwaschbar. Das Teil für die Stoßstange ist abnehmbar bzw. Kann zusammengefaltet werden. Die Größe der Box habe ich aus deren Größentabelle entnommen. Ich glaube es war die Eagle Pro (Golden Retriever). Genommen habe ich diese weil die Qualität stimmt. Bei Kleinmetall war ich mir nicht sicher...

P.S. und ich habe noch Platz für andere Dinge im Kofferraum...

Zitat:

@liberte68 schrieb am 16. Juli 2018 um 08:17:38 Uhr:


Ich habe keine Box drin für meine zwei großen. Für meinen Rottweiler und Bullmastiff sind mir die Boxen zu eng.
Habe einen Kofferraumschutz und Gitter verbaut.

Sieht auch interessant aus. Vom welchen Hersteller ist der Kofferraumschutz ?

Zitat:

@CityStar schrieb am 16. Juli 2018 um 09:02:24 Uhr:


Einer der Top Hersteller in DE ist www.hundeboxen.de

Hab dort schon mehrere Boxen gekauft, super Qualität und alles maßangefertigt.

Anbei ein Foto im GLE.

Auf der Seite war ich gestern auch schon. Preislich bewegt man sich bei deiner Ausführungen, sicherlich schon bei locker 1.000€ ? Freundin von mir, hat auch eine Box von denen. Sieht schon hochwertig aus. Leider sind auf deren Internetseite, keine Preise und Bilder.

Zitat:

@ArminR59 schrieb am 16. Juli 2018 um 10:23:11 Uhr:


Hallo Winkell,

Die Kpfferraumauskleidung kleidet den ganzen Kofferaum aus und ist abwaschbar. Das Teil für die Stoßstange ist abnehmbar bzw. Kann zusammengefaltet werden. Die Größe der Box habe ich aus deren Größentabelle entnommen. Ich glaube es war die Eagle Pro (Golden Retriever). Genommen habe ich diese weil die Qualität stimmt. Bei Kleinmetall war ich mir nicht sicher...

P.S. und ich habe noch Platz für andere Dinge im Kofferraum...

Das ich trotz Box noch Platz im Kofferraum habe, wäre mir persönlich auch wichtig. Der irische Wolfhund Mischling, ist jetzt 11 Monate alt. Er wiegt jetzt ca. 20 KG und wächst glaube nicht mehr so viel. Wäre halt schön wenn eine Box die nur gut die Hälfte vom Kofferraum ausnutz, damit man noch Platz für 2-3 Kleine Koffer hat. Dann würde auch einen gemeinsamen Urlaub, nichts mehr im Wege stehen.

Hallo Winkell,

der Kofferraumschutz ist von kofferraumschutz.de
Hab ihn jetzt zwei Jahren drin und bin sehr zufrieden damit. Hund kann auch nass sein, und dem Kofferraum passiert nichts.
Das Gitter ist von Travall. Glaube, es gibt auch eine passende Abtrennung.
Gruß Klaus

Wir haben die COVERALL DELUXE Kofferraumschutzplane von Kleinmetall. Die passt sehr gut, hört aber beim Übergang zum „Himmel“ auch auf und leider ist auch der Himmel von unserem ML hellgrau... 🙁

Habe auch die 4Pets Pro Box. TÜV geprüft, sehr stabil, klappert nicht und den passenden Stoßstangenschutz gibt es auch dazu.

Die Hundebox von Schmidt (hundeboxen.de) hat ~ 750,-- gekostet.
Inkl. Gummimatten und Stoßstangenschutz.

Für mich war wichtig, das nichts klappert oder scheppert.
Zudem kann ich die Box mit dem Hochdruckreiniger waschen. Alles Wasserfest.

LG

Habt ihr die Hundeboxen, noch irgendwie im Fahrzeug befestigt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen