HUK Keine TK in bestimmten Ländern

Hallo,
ich habe für meine A6 s.unten eine VK mit TK bei HUK bestellt.
Jetzt schreiben sie, die übernehmen bei VK und TK nur in bestimmten EU-Ländern die Haftung. Dazu gehört nicht unter anderem auch Kroatien, wo ich Urlaub mache!!

Was nun??

Danke schon für Antworten

Chris

66 Antworten

@Wuge, allein mir fehlt der Glaube, dass die HUK wie zu Turnvaters Jahns Zeiten Fahrzeugrisiken gemäß der Selektionsvorgaben noch von Hand selektiert.

Wie ich schon geschrieben habe:

Zitat:

Nur, das Pkw-Versicherungsgeschäft ist ein Massengeschäft, das heute, was die Risikoselektion angeht, vollkommen durch die Datenverarbeitung abgewickelt wird. Die Kfz-Sparte ist ja gerade erstrangig dafür geeignet.

So long!

@wuge,

in Coburg gibt es die HUk Krankenversicherung,

die dokumentiert in ihrer Bilanz:

Zitat:

Mitarbeiter
Die HUK-COBURG-Krankenversicherung
beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter.

Da erstaunt es, wenn Du uns erzählst, das im selben Konzern im Massengeschäft Kfz Menschen und nicht Maschinen die sehr viel einfachere Risikoprüfung durchführen. 😁

Merke:
Jemand, der eine Versicherungstochter in der Bilanz als ohne eigenes Personal arbeitend ausweist, hat entweder die maschinelle Arbeit bis hin zu Vorstand und Aufsichtsrat eingeführt, oder aber er versucht die ganze Republik und deren Aufsichtsbehörden zu verar...en.

P.S.:
Ich erwarte immer noch Deinen ersten Beitrag zum Thema Versicherungen, der keinen Bezug zum Thema HUK hat.
Selbstverständlich wirst Du versichern noch nie Geld für eine Tätigkeit von der HUK erhalten zu haben. 😉

Das ganze passt wie ein Mosaikstein in mein persönliches Gesamtbild der HUK!

Grüße
G.o.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


@wuge,

Ich erwarte immer noch Deinen ersten Beitrag zum Thema Versicherungen, der keinen Bezug zum Thema HUK hat.
Selbstverständlich wirst Du versichern noch nie Geld für eine Tätigkeit von der HUK erhalten zu haben. 😉

Wie nett, endlich mal eine Unterstellung, die ich widerlegen kann, da ich dafür keine Datenschutzrichtlinien verletzen muss 🙂

Bitteschön:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Das sind jetzt nur die Einträge der ersten Suchseite und seit Dezember. Insgesamt erzielte die Suche 305 Treffer.

Was die maschinelle Risikoprüfung angeht mag jeder glauben was er will.

Ähnliche Themen

@Wuge,

da nehme ich meine Behauptung doch gerne zurück und entschuldige mich dafür.

Irrtümer oder wie hier fehlende Recherche zuzugeben - fällt mir nicht schwer.
Dir offensichtlich schon. 😉

Hier der Link zum Bericht der HUK Krankenversicherung.
Die Aussage die HUK Krankenversicherung beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter findet sich auf Seite 4 unten.

@Wuge, irgendwie werde ich jetzt an Don Quijote erinnert 🙂

oder

Ein Glas ist leer, und jemand widerspricht dem heftig und behauptet stattdessen, das Glas sei restlos leer.

Vorab @ all: Sorry dass es ausartet. Für die wenigsten wird das hier noch interessant sein. Wer Kaufmann oder Betriebswirt ist, findet vielleicht trotzdem seinen Spaß daran.

@ Beukeod: Lass die Spamerei. Vielleicht fällt Dir ja was zum Thema ein, das interessiert mich dann.

@Madcrusier

So, hab mir den Geschäftsbericht mal angesehen. Vorab muss ich eins klarstellen, ich hab mit Krankenversicherung noch nie was zutun gehabt und kenne mich mit der Materie und der Organisation dort nicht aus. Also kann ich nur meine Einschätzung als "wirtschaftsinteressierte Privatperson" geben:

Auf den ersten Blick sieht die Aussage für den Laien verwirrend aus - denn sicher muss auch die Arbeit der Krankenversicherung von irgendjemandem erledigt werden.

Da wir das Diskusionsnivaeu eines Laien mit der Betrachtung des Geschäftsberichts inzwischen verlassen haben, gehen wir doch etwas Tiefer in die Materie.

// Wirtschaftstheorie an

Was sagt ein Geschäftsbericht aus?

Finanzielle und Rechtliche Tatsachen. So z.B. die Verwaltungskosten, die eindeutig ausgewiesen sind. Und die Mitarbeiter, die bei dem betreffenden (hier Tochter)Unternehmen selbst angestellt sind.

Was sagt ein Geschäftsbericht nicht aus?

Organisatorische Zuständigkeiten.

// Wirtschaftstheorie aus

Wenn man sich ein wenig mit Personalpolitik beschäftigt und sich vielleicht auch Geschäftsberichte anderer Konzerne anschaut wird man zu dem Schluss kommen, dass es üblich ist und vorteilhaft sein kann, die Mitarbeiter bei der Mutter anzustellen auch wenn diese Organisatorisch für die Tochter zuständig sind. Diese Mitarbeiter tauchen dann im Geschäftsbericht der Mutter auf.

Das ist legitim, rechtlich und buchhalterisch sauber und eigentlich nicht von Belange. Aber geeignet um Laien zu verwirren 😉

@Wuge,

kurz dem interessierten Laien näher gebracht.

Lebens-, Renten-, Sach- und Rechtsschutzversicherungen sind in D als eigenständige Unternehmen zu führen.
Quersubventionen sind aufsichtsrechlich verboten.

Wenn ein Unternehmen im Geschäftsbericht schriftlich niederlegt, dass es kein Personal beschäftigt, dann ist das gleich ein mehrfacher Hammer.

Die HUK macht auch sonst in Bereich Krankenversicherung einiges anders als der Rest der Branche.
Die HUK Krankenversicherung nahm 1990 ihren Geschäftsbetrieb auf und ist einer der jüngsten privaten Krankenversicherer in D.
Die Krankenversicherung ist die schwierigste Sparte im Versicherungsgeschäft, da private Krankenversicherer ihre Kunden nicht kündigen können (solange die Prämie bezahlt wird), aber die Leistungen ein Leben lang garantiert sind. Damit ist die klassische Sanierungsmöglichkeit des versicherungsgewerbes ausgeschlossen.
Es bleiben Prämienerhöhungen im Bestand und um überhaupt noch an Neugeschäft zu kommen, das Auflegen neuer Tarife mit attraktiven Prämien.

Man darf gespannt sein, wie lange die HUK Gruppe ihren Expansionskurs noch durchhält. Nicht wenige Fachkundige schütteln darüber nur den Kopf und warten auf das vorhersehbare Ergebnis. 😉

Wo siehst Du Quersubventionen? Schau Dir den Bericht nochmal an. Die Verwaltungskosten sind ausgewiesen. Man kann Arbeitskraft auch einkaufen.

Die Spartentrennung ist eine ganz andere Geschichte.

Was Deine Tarifspekulationen angeht bleibt nur abzuwarten. Im allgemeinen schütteln meißt die Konkurrenz die Köpfe, nicht aber neutrale Experten. Aber wie gesagt, KV ist nicht mein Gebiet, daher will ich darauf nicht eingehen.

@wuge,

irgendwie fährst Du voll auf die HUK ab.
Kannst Du mir mal einen Link posten, in dem Du Dich kritisch zu dem Unternehmen gestellt hast?
Oder einen, in dem Du ein anderes Unternehmen verteidigt hast?
Ich finde da schon wieder keine ...

Ansonsten:
Dir ist offensichtlich kein Argument zu dumm, keine Spekulation zu dreist um die HUK aus der Kritik zu bekommen.
Wie gewaltig das schief gehen kann hast Du hier erlebt.

Wir zwei können ja mal nach Versicherungsunternehmen suchen, die keine eigenen Mitarbeiter beschäftigen.
Da werden dann fröhlich manuell Aufnahmeanträge von "Leiharbeitern" geprüft und wieder andere "Leiharbeiter" prüfen die eingereichten Rechnungen.
Alles höchst fachkundig und super preiswert.

:Ironiemodus an:
Wenn es dumm läuft, kennt irgendwann Deine polnische Putzfrau die Krankengeschichte von Deiner Freundin und Dir, schließlcih hat ihre Tochter ja auch schon als Fremdleihsacharbeiterin bei der XXX in der Schadensabteilung gearbeitet.
:Ironiemodus aus:

Wenn Du in den Bilanzen von Krankenversicherern zu Hause wärst, die BKZ diskutieren könntest und auch die elganten, die branchenüblichen und die ungewöhnlichen Kniffe unterscheiden könntest, dann könntet ich Dir ruck-zuck ein paar Dinge ins Ohr flüstern.
Aber so hat das keinen Wert.

Meine Meinung:
Es gibt Leute, die brauchen es besch...en zu werden.
HUK-Kunden gehören dazu. 😁

sorry, Doppelpost.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


[BDa werden dann fröhlich manuell Aufnahmeanträge von "Leiharbeitern" geprüft und wieder andere "Leiharbeiter"

Und wieder hast Du nur die Hälfte verstanden. Es geht nicht um die Beschäftigung externer Leiharbeiter.

Findest Du es auch befremdlich, dass verschiedene Tochtergesellschaften in einer Immobilie sitzen, die der Mutter gehört?

Oder ist es ungewöhnlich, dass alle ein EDV-System nutzen und für die Kapazität an die Muttergesellschaft zahlen?

Nichts anderes ist die zentrale Personalverwaltung!

---

Soviel zum sachlichen Thema. Auf alles andere gehe ich nicht ein. Dass Du der HUK grundsätzlich negativ gegenüber stehst ist auch kein Geheimnis. Man muss sich da ja nicht einig werden...

Ich könnte behaupten, dass Du mindestens 80% Deiner Kunden bescheißt, wenn Sie dich um ein günstiges Kfz-Angebot bitten. Denn keinem wirst Du den HUK-Preis sagen, auch wenn er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ganz oben steht. 😉

Du solltest akzeptieren, dass es nicht nur Deine Meinung gibt... Und vielleicht den ein oder anderen "Anschiss" eines Hilfesuchenden hier (da gab es ja in letzter Zeit nicht nur einen) zum Anlass nehmen, deine provokante Art ein wenig zurück zu fahren.

@Wuge,

darf ich Dich mal an Deine mir zugedachte provokante Bemerkung erinnern?

Zitat:

Original geschrieben von Wuge


Zum Jahreswechsel zu kurz gekommen, hm?

Wie zu bemerken war, blieb das ohne Wirkung bei mir und daran wird sich auch nichts ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Wuge


@ Beukeod: Lass die Spamerei. Vielleicht fällt Dir ja was zum Thema ein, das interessiert mich dann.

Mit meiner vorgeschalteten Anmerkung hierzu bin ich lediglich inhaltlich und förmlich auf Deine Threadbeteiligung eingegangen. Aber Du darfst Dir sicher sein, auch diese Deine Reaktion bringt mich nicht aus dem Gleichgewicht.

Warum ich das schreibe?
Na ja …was du nicht willst usw. ….
Gibts da zwei Massstäbe bei Dir?

Wuge,

Du willst uns alle vera...en und hast doch keine Chance.
Du soltest aufwachen und den Fakten ins Auge sehen.

Es ist doch peinlich, erst der Quersubventionierung zu widersprechen, dann fehlende Mitarbeiter als firmenexterne darzustellen um Sie dann vor dem Leiharbeitervorwurf wiederum mit dem Konzernhinweis zu schützen.
Soll ich jetzt wieder mit der Quersubvention anfangen und wir wiederholen das Spiel?

Oder soll ich Dich jetzt fragen, ob die Risikoprüfer vom Rechtsschutz und die Schadenssachbearbeitung von der Kfz-Sparte kommt? 🙄

Der GAG insbesondere bei der Krankenversicherung ist, dass die BKZ des Verbandes ohnehin mehr der Verschleierung von Tatsachen als der Wahrheitsfindung dienen.
Dennoch gibt es wie überall Leute, die die Zusammenhänge kennen und aufbröseln können.

Beruflich ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, mir zu jeder Versicherung ein Bild zu machen und sie zu bewerten. Da schneiden naturgemäß die einen besser ab und die anderen schlechter.
Das lässt sich nicht vermeiden.

Beruflich leiste ich es mir seit an Beginn meiner Tätigkeit ausschließlich vollständige Marktvergleiche nebst Beratungsprotokoll auszuhändigen.
Egal welche Sparte.

Womit Deine doch sehr persönliche Unterstellung widerlegt wurde.

Am Rande bemerkt:
Ich habe ein klare Ausrichtung und die lautet nicht Billigheimer, sondern guter Preis und gute Qualität.
Deswegen habe ich auch kein HUK-Problem.
Die Zielgruppe ist nicht deckungsgleich.😉
Ich habe einige Kunden, die bei Banken und Versicherungen arbeiten und trotz verfügbaren Haustarifen hier sind. 😁

Eine HUK stellt niemanden - auch im Kfz-Geschäft nicht - vor Probleme. Jeder ist ersatzbar - auch Unternehmen.
2003 und 2004 hat man in Coburg saniert, seit Ende 2005 greift man wieder aggressiv an, und wir beide raten was wohl ab ca. 2008 passieren wird.

Zitat:

Original geschrieben von Wuge


Ich könnte behaupten, dass Du mindestens 80% Deiner Kunden bescheißt, wenn Sie dich um ein günstiges Kfz-Angebot bitten. Denn keinem wirst Du den HUK-Preis sagen, auch wenn er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ganz oben steht.

Schön, wir sind wieder beim Thema des TE.

Stichwort:Zweierlei Mass.

Es wird einem Interessenten ein günstiges Angebot von einer Vertrauenfrau gemacht, dieser nimmt das Angebot von der Vertrauensfrau im Vertrauen auf die Verbindlichkeit an. Nichtsahnend hat sich aber der Versicherer ein rechtlich abgesichertes Hintertürchen zur Schmälerung des Deckungskonzeptes offengehalten. Hinweise dazu gab es keine von der Vertrauensfrau, die offensichtlich um die Problematik des Geltungsbereiches wusste.

Wer im Glashaus sitz sollte nicht mit Steinen...........

Was kann man daraus lernen?

Ein kluger Mensch wird den HUK-Preis nicht sagen ........weil der ist ja nicht verbindlich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen