Hubraum ist durch nichts zu ersetzen?!

Hallo,

wir hatten gestern eine Diskussion. Manche meinten hubraum ist durch nichts zu ersetzen andere meinten heutzutage sieht es ganz anders aus.

Was steckt hinter dem Spruch? Ist es heute wirklich anders?

Eure Meinungen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 23. September 2018 um 12:17:11 Uhr:


Dann liesd doch die Foren, die Motoren mit Turbo schaffen 150 Tkm, dann sind Reparaturn fällig.
Bei den BMW mit 3 Turbos haben schon welche mit 70 Tkm Motorschaden.
Und in den Foren beim 7-er BMW hast du welche mit V8 ohne Turbo, die sind bei 600-750Tkm.
Versuch das mal mit nem Turbomotor.
Mein X6 Bi-Turbo macht auch schon Geräusche.
Da suche ich schon jemanden, der mir Steuerkette und Kettenspanner wechselt.

Wird bei diesem Motor der Turbolader per Kette angetrieben? Ich kenne mich da nicht so aus, daher die Frage. Oder wo besteht der Zusammenhang zwischen „Turbomotor“ und „Steuerkette“?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:43:34 Uhr:


Honda Motoren gelten aber trotz „komplexer Ventilsteuerung“ nicht als sonderlich anfällig, eher das Gegenteil ist der Fall!

VTEC ist ein recht einfacher Mechanismus (der viel bewirkt!) und die Motoren in der Regel sehr robust. Meinen Integra (1.8l, 190PS @ 7900U/min) hab' ich mit 195.000km gekauft und mit 245.000km weiterverkauft. Der Motor war topfit, brauchte 8.5l/100km, trotz dessen das er am Tag mehr als einmal den Begrenzer (8700U/min) gesehen hat. Bei etwa 230.000km war eine neuer Ölwanne fällig, weil die alte durchgerostet ist, so trocken war der Motor.

Das einzige was man ihm ankreiden konnte, war der relativ hohe Ölverbrauch von 1l auf 3000-5000km, was sich aber bei einem Hochdrehzahlmotor mit dem Kilometerstand dann relativiert.

Grüße,
Zeph

Zitat:

- turbo motoren im downsizing alltag fahren sich wie etwas ältere sauger , allerdings mit mehr drehmoment , aber obenraus kommt meist schlagartig nix ausser massiv mehrverbrauch

Das ist pauschal nicht richtig, das mag manch alten Downsizer so gehen. Bei den TSI ist das aber in den letzten 2 Generationen nicht mehr so. Also schon ein paar Jahre keinen massiven Mehrverbrauch!

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 2. Oktober 2018 um 21:43:34 Uhr:


Ich kann von Mitsubishi reden.
- 4G15T, 15 Jahre alt, 1.5l Turbo mit 150PS, mittlerweile 213.000km auf der Uhr, erster Turbo, erste Kupplung und erster Auspuff, kein messbarer Ölverbrauch.

Der 4G1X Motor ist ein echter Dinosaurier und ein gutes Beispiel dafür dass man nicht immer etwas völlig neues bauen muss um einen guten Motor zu haben.
Das Grundkonzept kommt aus den 1970er Jahren und wurde über die Jahre immer weiter verbessert.

Er hält heute noch den Japan Rekord für Laufleistung.

Über Turboschäden brauch man sich keine Sorgen machen die Mitsubishi Lader gelten bei normaler pflege als unverwüstlich. Der aktuelle Bmw M4 fährt auch Lader von Mitsubishi.

Einer der besten 4Zylinder 16v Motoren neben Cosworth dürfte wohl der 4G63 sein, als gut gemachte Sauger sehr leistungsstark und drehzahlfest, aufgeladen eine der stärksten 4 Zylinder Motoren die es gibt.

Zitat:

VTEC ist ein recht einfacher Mechanismus (der viel bewirkt!) und die Motoren in der Regel sehr robust

Definitiv. Sie haben nur eine Schwäche und das ist die Opendeck Bauweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen