Hubraum ist durch nichts zu ersetzen?!
Hallo,
wir hatten gestern eine Diskussion. Manche meinten hubraum ist durch nichts zu ersetzen andere meinten heutzutage sieht es ganz anders aus.
Was steckt hinter dem Spruch? Ist es heute wirklich anders?
Eure Meinungen 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 23. September 2018 um 12:17:11 Uhr:
Dann liesd doch die Foren, die Motoren mit Turbo schaffen 150 Tkm, dann sind Reparaturn fällig.
Bei den BMW mit 3 Turbos haben schon welche mit 70 Tkm Motorschaden.
Und in den Foren beim 7-er BMW hast du welche mit V8 ohne Turbo, die sind bei 600-750Tkm.
Versuch das mal mit nem Turbomotor.
Mein X6 Bi-Turbo macht auch schon Geräusche.
Da suche ich schon jemanden, der mir Steuerkette und Kettenspanner wechselt.
Wird bei diesem Motor der Turbolader per Kette angetrieben? Ich kenne mich da nicht so aus, daher die Frage. Oder wo besteht der Zusammenhang zwischen „Turbomotor“ und „Steuerkette“?
62 Antworten
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 27. September 2018 um 13:03:28 Uhr:
Hätte ich absolut kein Problem damit, da drehen auch keine Räder durch, da rollt man ganz einfach im Standgas hoch.
Im Winter, wenn 5cm angetauter Schnee liegen nicht mehr.
Grüße,
Zeph
Das kann sein, aber mit Ketten, Schneebändern sicher, die Räder müssen schon etwas Grip haben, oder du brauchst einen 4x4 Antrieb mit zuschaltbarer Sperre.
Zitat:
Der 1. Gang ist beim Diesel sehr kurz übersetzt, um überhaupt ohne Turbo vom Fleck zu kommen. Typischerweise geht der 1. Gang beim Diesel bis 40km/h, beim Benziner bis 60km/h.
Das würde ich jetz aber als eine annähernd identische Übersetzung ansehen.
Mein Diesel hat im 1. Gang bei 1000U/min 9km/h und im Zweiten sind es 17km/h. Und der lässt sich problemlos auch im 2. Gang anfahren, was mit meinen vorangegangen Saugbenzinern, fast gleicher Hubraum - identische Leistung, bei deutlich niedriger Übersetzung (1. Gang 7,5km/h; 2. Gang 14km/h bei 1000U/min) nicht möglich war. Auch bei gute 200 Umdrehungen mehr, als im 1. Gang, ging da sofort die Drezahl ziehmlich runter, sofern sich das Auto in Bewegung setzen wollte.
Wenn ich mit meinem Diesel mal im 2. Gang anfahre (bei ca. 1300U/min), bzw. aus extrem langsam rollend, also fast stehend, wieder weiter fahre, drückt es beim sanften Kupplung Loslassen sogar für nen kurzen Moment meinen Kopf leicht nach hinten. Sprich, die Geschwindigkeit passt sich, sobald die Kupplung zu greifen beginnt, sehr schnell an die Drehzahl an.
Um das zu vermeiden, nehme ich meistens, just in dem Moment, wo das Fahrzeug anrollt, bzw. wieder schneller wird, das Gas geringfügig zurück, so das dann für den restlichen Weg beim Kupplung Loslassen in etwa nur 1100U/min anliegen.
Die Übersetzungen als solche sind schon ähnlich, aber nachdem man mit beiden Autos fahren will war wohl gemeint dass eine Übersetzung auf unterschiedliche Geschwindigkeit besteht.
Heutige Turbomotoren sind im untere Drehzahlbereich besser als Saugmotore, ob nun Diesel oder Benziner.
Sonst sehe ich dass du in der Tat ein Anfahrexperte bist.
Eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben. Aber deine technisch-wisssenschaftliuchen Ausführungen bringen einem halt doch dazu.
Ähnliche Themen
Um mal was positives über die "neuen" Downsizer zu sagen.
Hatte gerade einen Golf als Mietwagen. Benziner. 7 Gang DSG und der neue 1.5er Motor. Nicht übel, wirklich. Supersaubere Schaltvorgänge, zieht wirklich gut auch aus dem Keller, bei Reisegeschwindigkeit 180 wo immer möglich knappe 8l auf 100km. Der neue 211Evo hat wirklich Potenzial. Ob der bzw. das Getriebe auf Dauer auch hält sei dahingestellt
Naja, das Argument mitm Anfahren zieht auch net so recht.
Das hängt wohl auch mit der Motorsteuerung zusammen.
In Südafrika habe ich den Toyota Avanza den wir als Leihwagen hatten 2x versehentlich im 3.Gang angefahren.
Steht jedem frei die Karre zu googlen.
1.5er Saugbenziner ohne Drehmoment 😁
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. September 2018 um 21:25:14 Uhr:
Um mal was positives über die "neuen" Downsizer zu sagen.Hatte gerade einen Golf als Mietwagen. Benziner. 7 Gang DSG und der neue 1.5er Motor. Nicht übel, wirklich. Supersaubere Schaltvorgänge, zieht wirklich gut auch aus dem Keller, bei Reisegeschwindigkeit 180 wo immer möglich knappe 8l auf 100km. Der neue 211Evo hat wirklich Potenzial. Ob der bzw. das Getriebe auf Dauer auch hält sei dahingestellt
Ich hatte im Alhambra vom ADAC mal den 1.4TSI gefahren.
Ich finde der fuhr sich auch nicht so schlecht.
Der 1.5er kann sicher alles nochmal besser.
Klar, bisschen Gedenksekunde hast du beim Turbo immer.
Je weniger Hub, desto eher vermutlich.
Aber das ist natürlich auch alles ne Sache der Gewöhnung.
Nur wer sich nicht dran gewöhnen will findet immer was zu meckern.
Sauger und Turbo sind halt net vergleichbar.
Trotz des Gewichtes (und son Alhambra is ja schon nen Schrank) zieht der aber auch sauber ab Leerlaufdrehzahl hoch.
Und mit 80-90% Pedalstellung kommt auch bei moderater Drehzahl eine ausreichende Beschleunigung zustande.
Siehe hier
https://www.youtube.com/watch?v=JnPGtLRFGRc
Nur der Spritverbrauch auf der Autobahn war trotz moderatem Tempo (nicht über 140km/h) unter aller Kanone.
Kaufen würde ich mir persönlich so ein Auto trotzdem nicht.
Zum einen weil es VAG ist.
Und zum anderen weil ich die Turbocharakteristik so wie der Motor sie hat trotzdem nicht mag.
Aber für den durchschnittlichen Alltagsfahrer ist das völlig in Ordnung.
Und für die Leute werden ja auch die Autos gebaut.
Und nicht für die 5% die es anders sehen hier im Forum.
Und dazu würde ich u.a auch mich zählen.
Zitat:
Nur der Spritverbrauch auf der Autobahn war trotz moderatem Tempo (nicht über 140km/h) unter aller Kanone.
Wahnsinn was dieses Schiff so ausmacht. Beim neuen Touran überrascht mich der 1,4l immer wieder mit guten Verbräuchen. Bei nicht über 140km/h sind unter 7l/100km bis zum Ziel drin.
Zitat:
Hatte gerade einen Golf als Mietwagen. Benziner. 7 Gang DSG und der neue 1.5er Motor. Nicht übel, wirklich. Supersaubere Schaltvorgänge, zieht wirklich gut auch aus dem Keller, bei Reisegeschwindigkeit 180 wo immer möglich knappe 8l auf 100km. Der neue 211Evo hat wirklich Potenzial. Ob der bzw. das Getriebe auf Dauer auch hält sei dahingestellt
Der 130 oder 150PS?
Ich habe jetzt auch den 130PS als Handschalter(also VTG/Miller und etwas ACT) und unter 15l bei 215km/h auf dem Tacho sind auch ein Wort. Der 1,4l EA211 140PS lag da bei ca. 18l. Die alten EA111 wohl über 20l.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. September 2018 um 11:36:24 Uhr:
Zitat:
Nur der Spritverbrauch auf der Autobahn war trotz moderatem Tempo (nicht über 140km/h) unter aller Kanone.
Der 130 oder 150PS?
Ich habe jetzt auch den 130PS als Handschalter(also VTG/Miller und etwas ACT) und unter 15l bei 215km/h auf dem Tacho sind auch ein Wort. Der 1,4l EA211 140PS lag da bei ca. 18l. Die alten EA111 wohl über 20l.
ist der Motor eigentlich auch auf 215kmh limitiert? Habe beim 1.2 Puretech OPF mit 130PS denselben Wert, dagegen ist der 1.2l Puretech ohne Filter (vorherige Gen) auch bei guten 18l, mit höherer Geschwindigkeit bei 21l.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. September 2018 um 11:36:24 Uhr:
Zitat:
Nur der Spritverbrauch auf der Autobahn war trotz moderatem Tempo (nicht über 140km/h) unter aller Kanone.
Wahnsinn was dieses Schiff so ausmacht. Beim neuen Touran überrascht mich der 1,4l immer wieder mit guten Verbräuchen. Bei nicht über 140km/h sind unter 7l/100km bis zum Ziel drin.
Er war allerdings auch quasi noch so gut wie Neu, vielleicht spielte das auch eine Rolle.
Und ich vermute, das die Kasseler Berge wohl auch ne Rolle gespielt haben.
Da wurde dann doch recht viel Last benötigt und der wird sicherlich ordentlich angefettet haben.
Die Kombination war vermutlich absolut tödlich.
Bei Fahrzeugen wo man sich nicht nahe Volllast bewegt in den Kasseler Bergen hingegen steigt der Verbrauch verglichen mit einer Fahrt in der Ebene hingegen absolut gar nicht an.
Das selbe Phänomen hatte ich aber schonmal mit nem Nissan Qashqai 1.2 Turbo.
Auf der Landstraße habe ich tatsächlich mal 70 Kilometer mit 3.8 Liter laut BC geschafft was absolut Hammer ist. Auf der Autobahn Tempomat 120 mit Kasseler Berge waren es dann 8 Liter.
Unter 7 Liter bei nicht über 140km/h ist vom Verbrauch aber natürlich auch echt gut, kann man nicht anders sagen. 🙂
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 28. September 2018 um 12:43:02 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. September 2018 um 11:36:24 Uhr:
Der 130 oder 150PS?
Ich habe jetzt auch den 130PS als Handschalter(also VTG/Miller und etwas ACT) und unter 15l bei 215km/h auf dem Tacho sind auch ein Wort. Der 1,4l EA211 140PS lag da bei ca. 18l. Die alten EA111 wohl über 20l.
ist der Motor eigentlich auch auf 215kmh limitiert? Habe beim 1.2 Puretech OPF mit 130PS denselben Wert, dagegen ist der 1.2l Puretech ohne Filter (vorherige Gen) auch bei guten 18l, mit höherer Geschwindigkeit bei 21l.
Nein, aber wenn 210 im Schein stehen, 215 in der Ebene auf dem Tacho stehen, wird es passen.
Meiner ist noch ohne OPF, aber schon 6C nach NEFZ.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 28. September 2018 um 12:56:16 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. September 2018 um 11:36:24 Uhr:
Wahnsinn was dieses Schiff so ausmacht. Beim neuen Touran überrascht mich der 1,4l immer wieder mit guten Verbräuchen. Bei nicht über 140km/h sind unter 7l/100km bis zum Ziel drin.Er war allerdings auch quasi noch so gut wie Neu, vielleicht spielte das auch eine Rolle.
Und ich vermute, das die Kasseler Berge wohl auch ne Rolle gespielt haben.
Da wurde dann doch recht viel Last benötigt und der wird sicherlich ordentlich angefettet haben.Die Kombination war vermutlich absolut tödlich.
Bei Fahrzeugen wo man sich nicht nahe Volllast bewegt in den Kasseler Bergen hingegen steigt der Verbrauch verglichen mit einer Fahrt in der Ebene hingegen absolut gar nicht an.
Das selbe Phänomen hatte ich aber schonmal mit nem Nissan Qashqai 1.2 Turbo.
Auf der Landstraße habe ich tatsächlich mal 70 Kilometer mit 3.8 Liter laut BC geschafft was absolut Hammer ist. Auf der Autobahn Tempomat 120 mit Kasseler Berge waren es dann 8 Liter.Unter 7 Liter bei nicht über 140km/h ist vom Verbrauch aber natürlich auch echt gut, kann man nicht anders sagen. 🙂
Der EA211 fettet aber auch so eigentlich kaum noch an, wird einfach Übergewicht und scheuchen über die Berge sein.
Da ich in den letzten Jahren alle 2 Jahre nen neues Auto habe, die ich jeweils 4 Jahre bewege, kann ich sagen, einen echten Mehrverbrauch beim Einfahren bemerke ich nicht wirklich. Obwohl ich sogar oft nach 200km mal den Vollgasverbrauch bei Vmax anschaue 😉
Ja, >8l im Durchschnittsverbrauch schaffe ich nur in der Stadt oder Sonntags morgens. Ansonsten scheitert es an der Verkehrsdichte/Baustellen. Man kann nicht mehr so viel 180 fahren, wie man gerne würde.
ich habe die ersten paar seiten nur überflogen und will nicht mit so sachen wie "downsizing ist gut/schlecht " kommen .....
in gut 28 Jahren Autofahrerleben kann ich auch meine beruflichen erfahrungen ( Zuliefer und Autoindustrie ) noch beitragen .
- ja ich fahre gerne " mehr " hubraum , hubraum selbst ist quasi " kein bauteil " und kostet erst mal nix ausser das die komponenten wie block , und die bewegten teile größer dimensioniert sind .Steuertechnische Sachen sind da ja eher " künstliche " faktoren die die Entwicklungen beeinflussen .
- downsizing heisst ja nicht zwangsläufig turbo aufladung , das geht auch über drehzahlen ...allerdings komplexe motoren mit hohen drehzahlen und literleistungen kranken oft an reibungsverlusten .
- turbo motoren im downsizing alltag fahren sich wie etwas ältere sauger , allerdings mit mehr drehmoment , aber obenraus kommt meist schlagartig nix ausser massiv mehrverbrauch
- saugbenziner mit 3 liter + hubraum fahren sich im allgemeinen schon recht angenehm , wahren aber immer die ausnahme da hierzulande die steuergesetztgebung den hubraum mehr oder minder bestraft hat .
- in den usa fahre ich meist mietwagen mit 6 zylindern im 3-4 liter hubraum bereich und ca 250 ps und muss sagen das ich das ein äusserst angenehmes fahren finde .
- aktueller alltagswagen ist ein leicht getunter twingo gt mit 1.2er turbo ( 100 ps serie ) der so ca 115-120 ps leicht modifiziert entwickelt .deutlich ist die drehmomenterhöhung gegenüber der serie zu spüren die das ding laufen lässt wie ein 2 liter sauger ...........ausser man tritt ihn , dann säuft der auch und legt trotzdem nicht zu obenraus , im gegenteil die ladeluft erreicht bei hoher dauerlast hohe temperaturen und das ding nimmt einfach leistung zurück ohne ende ! was einem beim sauger nicht passiert .
ausserdem ist das auto durch die kleineren massen empfindlich auf abwürgen ( keine masse in bewegung ) und relativ direkt in einem mittleren bis hohen lastbereich .
das mag für den verbrauch zwar lohnend sein weil ungedrosselter betrieb , aber wer schon mal beim überholen nen schuss extra power brauch ( gang ausdrehen oder voll durchtreten ) wird überrrascht werden , das dann gar nix mehr kommt ........auch kein brüller .
für ein leichtes auto würde ich mir einen sportlich ausgelegten 4 zylinder im 2.5liter bereich wünschen der im bummeltempo nicht säuft , auf vollast nicht anfettet , frei dreht aber simpel gebaut ist ohne allerlei technische freakereien .
so ein gemachter honda k24 kommt da recht nah dran , wobei das vtec schon komplex genug ist für nen sauger .
bei den 6 endern war für mich so was wie der alte m5 motor mit 3.6 / 3.8 litern mit 315/340 ps das ideal ........simpel , stark , laufruhig und wenn ein wenig pflege im spiel war auch zuverlässig .
Honda Motoren gelten aber trotz „komplexer Ventilsteuerung“ nicht als sonderlich anfällig, eher das Gegenteil ist der Fall!
Ich kann von Mitsubishi reden.
- 4G15T, 15 Jahre alt, 1.5l Turbo mit 150PS, mittlerweile 213.000km auf der Uhr, erster Turbo, erste Kupplung und erster Auspuff, kein messbarer Ölverbrauch. Der Motor ist blitzblank. Ölwechselintervall max. 10.000km/1 Jahr.
Das wurde ersichtlich als der Ventildeckel abgenommen wurde, um eine defekte Dichtung zu tauschen.
Downsizing, aber mit der Laufleistung besitzen manche Vr6 Motoren die zweite Steuerkette oder haben dass erst gar nicht erlebt.
Edit