HU Preissteigerung bei GTÜ um 25% - normal?
Habe gerade ein altes Krad (das keine AU braucht) zur HU gefahren - Gebühr 51 € (GTÜ).
Vergleich mit dem vorigen Prüfbericht - dort wurden 41 € berechnet (TÜV).
Ist es normal, dass die Gebühr in 2 Jahren um 25 Prozent steigt?
Oder hat die GTÜ hier besonders großzügig kalkuliert?
Beste Antwort im Thema
Weil zum x ten mal:
GTÜ KÜS nicht staatlich sind und unter Überwachungsorganisation fallen....
TÜV in den alten Bundesländern und die DEKRA in den neuen die Technische Prüfstelle inne hat.
Hier werden die Preise vom Bundesland vom Staat vorgegeben und sind darauf ausgelegt keinen Gewinn zu erzielen.
TÜV und Dekra haben auch eine Überwachungsorganisation bei denen die Preise ähnlich KÜS GTÜ ist....diese Preise werden in Werkstätten erhoben....oder im Falle von KÜS GTÜ auch an deren festen Standorten...
70 Antworten
Der Staat ist in vielen Unternehmen beteiligt, des wegen sind es noch lange keine Staatsunternehmen. Man sollte schon bei den richtigen Bezeichnungen bleiben. z.B. wer spricht vom Staatsbetrieb VW, einige Energieunternehmen usw.
Nur weil ich Anteile eines Betriebes besitze ist es noch lange nicht mein Betrieb.
Der Staat mischt sich da aber auch nicht in die Preispolitik ein....natürlich ist die Bezeichnung nicht 100% korrekt....aber es ist einfacher zu erklären warum es bei der TP halt günstiger ist.
Ob der Staat sich in die Preispolitik einmischt lass ich mal dahingestellt, eher nicht. Natürlich ist der Staat wie jeder Anteilseigner auch daran interessiert das kein Verlust erwirtschaftet wird. Doch die Höhe der einzelnen Gebühren bestimmt nicht direkt der Staat, das überlässt er schon noch den Unternehmen.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 20. Juli 2018 um 09:26:06 Uhr:
Der Threadtitel ist irreführend und falsch.
Die Sitzung ist geschlossen.
"Dagegen !!"
Dieses Forum scheint ansonsten von KFZ-Profis dominiert, die vor allem hier sind, um jegliche Kritik kleinzureden.
Kaum plausibel, dass normale KFZ-Nutzer es begrüßen, wenn Preise für Prüfungen steigen.
(Da oben gefragt wurde - ein Verspätungszuschlag war hier nicht im Spiel.)
Ähnliche Themen
Unabhängig von etwaigen Beteiligungen: Die HU ist eine amtliche Untersuchung die die Behörde an ein privates Unternehmen vergeben hat. Preise sind daher auch genehmigungspflichtig, bei der TP sogar im Rahmen der Gebührenordnung Straßenverkehr geregelt.
Prüfstelle XY gibt mal 10%-Rabatt oder solche Dinge sind bei amtlichen Untersuchungen nicht zulässig - also so frei ist die Preisgestaltung daher nicht.
Preislisten finden sich i.d.R. bei Google. Da die GTÜ nur die Dachorganisation ist findet sich da der Preishaushang etwas unübersichtlich nur auf der Seite der jeweiligen Partnerbüros. Für NRW das erste Suchergebnis z.B. hier:
http://www.olfsv.de/.../2018_Februar-Preisliste_OLF.pdf
Zitat:
@bvdb schrieb am 20. Juli 2018 um 13:38:14 Uhr:
Dieses Forum scheint ansonsten von KFZ-Profis dominiert, ...
Das ist hier wie beim Fussballspiel.
Die sogenannten Profis stehen alle hinter der Außenlinie.
Zitat:
@bvdb schrieb am 20. Juli 2018 um 13:38:14 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 20. Juli 2018 um 09:26:06 Uhr:
Der Threadtitel ist irreführend und falsch.
Die Sitzung ist geschlossen."Dagegen !!"
Dieses Forum scheint ansonsten von KFZ-Profis dominiert, die vor allem hier sind, um jegliche Kritik kleinzureden.
Kaum plausibel, dass normale KFZ-Nutzer es begrüßen, wenn Preise für Prüfungen steigen.
(Da oben gefragt wurde - ein Verspätungszuschlag war hier nicht im Spiel.)
Sag mal wills du es nicht verstehen? Die Preise sind nicht gestiegen, und schon garnicht um 25%
Wenn du vor 2 Jahren beim Aldi Bananen für 1,09 Euro das Kilo gekauft hast, und heute auf dem Markt 2,20 Euro - ist dann auch der Obststanfbesitzer schuld, weil du zu sehr Depp bist um wieder Im Rewe einkaufen zu gehen?
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV oder https://de.wikipedia.org/wiki/Dekra oder https://de.wikipedia.org/.../...t_f%C3%BCr_Technische_%C3%9Cberwachung
Die kalkulieren ihre Preise alle selber.
Zitat:
@ceinsler schrieb am 20. Juli 2018 um 09:27:42 Uhr:
Der Staat ist in vielen Unternehmen beteiligt, des wegen sind es noch lange keine Staatsunternehmen. Man sollte schon bei den richtigen Bezeichnungen bleiben. z.B. wer spricht vom Staatsbetrieb VW, einige Energieunternehmen usw.
Nur weil ich Anteile eines Betriebes besitze ist es noch lange nicht mein Betrieb.
Hallo Ceinsler.
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Backsteinen werfen🙂
Bei VW ist maximal das LAND Niedersachsen mit gut 20% beteiligt. Der Staat ist hier noch lange nicht dabei. Wie steht es eigentlich mit der Bahn AG? Kann ich hier Aktien erstehen?
Gruß
Steigerung hin oder her, die Preise bei GTÜ sind jedenfalls nicht transparent.
Wenn diese Landesweit gleich sind - was spricht dagegen, sie auf die Website zu schreiben?
Zitat:
@wpp07 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:54:59 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 20. Juli 2018 um 09:27:42 Uhr:
Der Staat ist in vielen Unternehmen beteiligt, des wegen sind es noch lange keine Staatsunternehmen. Man sollte schon bei den richtigen Bezeichnungen bleiben. z.B. wer spricht vom Staatsbetrieb VW, einige Energieunternehmen usw.
Nur weil ich Anteile eines Betriebes besitze ist es noch lange nicht mein Betrieb.Hallo Ceinsler.
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Backsteinen werfen🙂
Bei VW ist maximal das LAND Niedersachsen mit gut 20% beteiligt. Der Staat ist hier noch lange nicht dabei. Wie steht es eigentlich mit der Bahn AG? Kann ich hier Aktien erstehen?Gruß
Wo habe ich behauptet das VW ein Staatsbetrieb ist?
Zitat:
@Moers75 schrieb am 20. Juli 2018 um 14:00:18 Uhr:
Da die GTÜ nur die Dachorganisation ist findet sich da der Preishaushang etwas unübersichtlich nur auf der Seite der jeweiligen Partnerbüros. Für NRW das erste Suchergebnis z.B. hier:
http://www.olfsv.de/.../2018_Februar-Preisliste_OLF.pdf
Ob das Partnerbüro den Preis auf der Website nennt, ist ja offenbar Glücksache.
Mein Prüfer hat eine Website, nennt aber keine Preise.
Und nebenbei, in deinem Link stehen 49 E, also scheint es da schon Spielraum zu geben; oder man erhöht den Betrag alle paar Monate.
Schreib einfach nen Beschwerdebrief...die freuen sich über sowas...
Das erinnert mich alles stark an die Diskussion warum HU AU bei ATU so günstig ist und alle anderen so teuer...das wollen einige auch nicht verstehen...und machen ein Fass auf
Zitat:
@bvdb schrieb am 20. Juli 2018 um 17:06:38 Uhr:
Steigerung hin oder her, die Preise bei GTÜ sind jedenfalls nicht transparent.Wenn diese Landesweit gleich sind - was spricht dagegen, sie auf die Website zu schreiben?
Die Frage ist berechtigt, stelle sie mal bei denen. Ich halte von dem Verein nichts, da war ich einmal und nie wieder. Es wurde eine Leuchtweitenregulierung bemängelt, die einwandfrei funkionierte.Das ist mir in Jahrzehnten weder beim TÜV noch bei der Dekra passiert.
Pech haben kannste generell überall...ausser du geht's immer zum gleichen...sonst kommt's wie bei Menschen üblich auch mal auf die Tagesform und Stimmung an...