HU nicht erteilt bekommen !!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

bin vorhin vom Stuhl gefallen, obwohl ich derzeit mit Krücken laufe :-), als die Dekra bei ATU mir die HU Plakette nicht erteilt hat.

Der Prüfer kam mir schon total merkwürdig vor... naja, also folgende Mängeln wurden mir niedergelegt:

- Leuchtweitenregelung rechts ohne Funktion
- Scheibenwaschanlage hinten ohne Funktion
- Bremsscheiben hinten links + rechts Tragbild mangelhaft
- Nebelscheinwerfer rechts Blendschutzkappe lose

also, wegen den o.g. Gründen hat meine S211 er keine HU bekommen, AU ja.

Auf dem Bericht steht auch das die Traverse / Querträger vorne angerostet sei. Ist das normal ( EZ 2004 ) Kann ich dies bei MB geltent machen und evtl. auf Kulanz repariert / ausgetauscht bekommen ?? Alle Service Inspektionen bei MB durchgeführt !

So, nun kommen um die 400 Euro kosten zusammen, damit mein Wagen durch den Tüv kommt.

Und ich habe gedacht, fährst eben mal hin und holst die Plakette...

*nicht-aufreg*

gruss

fsane

Beste Antwort im Thema

Also zum Service bei AT? kann ich euch eine wahre Geschichte erzählen, wie sie das Leben damals mit meinem W210 E 280 nicht hätte besser schreiben können...

Durch ein eng gestecktes Budget und eine gewisse positive Einstellung zu günstigeren Produkten für meinen E 280 (man möge mich bitte nicht gleich an den Pranger stellen), habe ich bei A T ? meinen Getriebeölwechsel machen lassen (war jetzt am Freitag, mit Filter) und ich komme nach Hause, als nach einer Stunde mein Nachbar klingelt und meinte, daß mein Auto "geringfügig" die Straße mit Öl besudeln würde...


Super dachte ich, geh mir halt auf die Nerven (er ist halt ein sehr pedantischer Mann) und ich dachte mir, daß da vielleicht ein oder zwei Tropfen noch runter sind aber weit gefehlt... es war schon eine veritable Lache, die sich da breit machte...


Also ab zu AT? und die meinten gleich mit weitaufgerissenen Augen, daß sie garnix für können, daß Getriebe eventuell kaputt sei und ich mich ja vom Hof machen solle (Originalzitat "... und fahren sie jetzt erstmal ihr Auto von unserem Kundenparkplatz (welche Ironie, was war ich denn???) bevor sie unseren Hof mit der Karre versauen!"😉

 

So, da war ich nun gebeutelt und in der Service-Oase Deutschland auch angekommen...

 

Also war in diesem Moment guter Rat teuer... ich habe dann in den vermeintlich sauren Apfel gebissen und bin am Freitag Nachmittag nach Ravensburg in die MB Niederlassung rein, der Meister der Dialogannahme meinte, daß die Werkstatt gleich zumachen würde (in mir wollte schon mein letztes bißchen Hoffnung sterben), als er meinte, aber er schaue mal kurz selber nach! (Man sehe und staune)

 

Gesagt getan, der arme Lehrling, der ihm zur Hand gehen musste, war sichtlich unbegeistert, so kurz vorm Wochenende doch noch ausgebremst zu werden... also das Auto auf die Hebebühne und siehe da, das Getriebe von oben bis unten, von vorne bis hinten mit Öl überzogen.... super dachte ich mir und wähnte mich schon in Preisverhandlungen mit südosteuropäischen Gebrauchtfahrzeughändlern, die mir einen erzählen wollen, daß mein Benz noch 100 € wert sei.

 

Der Meister sah meinen resignierten Blick und meinte nur kurz zum Lehrling, er solle ihn Waschen und wieder auf die Bühne und geleitete mich zum Kaffeeautomaten und stellte mir die Frage, ob ich "selber da rumgewerkelt habe?" (Originalzitat) denn ihn wunderte die Farbe des verwendeten ATF - Öls, daß bei MB rot sei und hier so eine schöne goldfarbene Substanz austreten würde, also erzählte ich ihm von meinem gescheiterten Versuch, die Familienkasse zu entlasten, in dem ich die Weidener Spezialisten aufgesucht habe und auf meine zögerliche Frage, ob man so ein Getriebe überholen könne, meinte er (ganz ehrlich) lächelnd, daß er einen Verdacht habe und ich die Flinte noch nicht ins Korn zu werfen bräuchte.

 

Mit einem leicht erhöhten Blutdruck durch den Kaffee und die Aufregung und ernste Sorge um meine "kleine Hilde" die erst vor zwei Wochen einen schweren Unfallschaden schlucken musste, der aber bei MB behoben werden konnte, ging es zurück unter die Hebebühne wo der nun sichtlich entnervte Lehrling stand und auf weitere Anweisungen wartete, die sein Wochenende noch weiter zu bedrohen schienen.

 

Mit routinierter Handhabung lugte der Meister mit Hilfe eines Endoskops am Getriebe vorbei nach oben und meinte dann, daß er mich beruhigen könne, denn die Jungs von AT? hätten, wie er vermutet hatte zuviel Öl eingefüllt und er nahm sich die Zeit mir freundlich und nicht von oben herab am Peilstab im Motorraum zu zeigen, daß man da zwei markierungen für warmen und kalten Zustand habe (aber ich glaube, daß viele von euch da technisch besser bewandert sind als ich) und immernoch ein Hauch zuviel drin wäre, was aber über eine Art Überlaufbohrung rausgeht und die einfach im kalten Zustand auf die obere (warmer Zustand) Markierung aufgefüllt hätten.

 

Ein Blick auf die Uhr und die erneute Kalkulation, was wohl diese ein einhalb Stunden mit kleiner Hochdruckwäsche kosten mögen (der Mann war immerhin mal wirklich Meister), ließen vor meinem geistigen Auge die Haushaltskasse weiter schrumpfen. Er meinte noch, daß Hilde noch ein bischen tropfen würde, aber mein (altes) Automatikgetriebe das ohne Probleme wegstecken würde.

 

Dank des Forums hier und eurer Hilfe wusste ich schon, daß in meinem das alte Getriebe drin war.

 

Auf meine recht zögerliche Frage, nach dem Preis seiner Hilfe meinte er nur, daß er ja eigentlich nichts getan hätte und er könne mir (Originalzitat) "... nur empfehlen (wieder dieses freundliche, für mich total irritierende lächeln) beim nächsten Wechsel zu uns zu kommen, wir wissen, wieviel Öl reindarf." Ich muss ausgesehen haben, wie ein Kuh wenns blitzt, denn er meinte nur kopfnickend, daß es umsonst sei und er wünsche mir ein schönes Wochenende.

 

Wahrscheinlich durch diese wahre Serviceleistung gerührt, konnte ich noch das WE des Lehrlings ein bißchen schöner machen, denn er bekam von mir 10€ Trinkgeld und auch der Meister für die Kaffekasse einen 10€.

 

Ich war wirklich erstaunt, daß es doch noch in mancher NL (hab ja auch hier schon viel gelesen) noch wahren Service gibt.

Seitdem gibt es nur ein einziges Fazit aus der ganzen Sache

NIE MEHR ZU AT?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Blöde Frage, aber warum fahrt ihr alle in eine Werkstatt für die HU?
Ich bin mit einem 14 Jahre alten Passat direkt zum TÜV, hat zwar auch 2 oder 3 Sachen angemerkt, aber die Plakette hat auf dem Kennzeichen geklebt als ich wieder gefahren bin. Wenn wirklich etwas schwerwiegendes sein sollte kann man immernoch in die Werkstatt fahren. Und direkt bei der TÜV-Station kann man sich relativ sicher sein, dass da keine Aufträge zugeschustert werden 😉

Gruß Viper

Also die HU kann man aus besagten und naheliegenden Gründen auf gar keinen Fall bei ATU machen lassen.

Ich habe ganz hervorragende Erfahrungen damit gemacht, direkt zu einer Niederlassung des TÜV, oder der DEKRA zu fahren. Ich bin dort immer sehr zuvorkommend, höflich und kompetent behandelt worden. Sicher kann man hier auch auf einen miesepetrigen und kleinlichen Prüfer treffen, mir ist das bei inzwischen bestimmt 10 verschiedenen Prüfern aber noch nicht passiert. Bisher wurde ich dort auch immer auf nahende Reparaturen hingewiesen, die aber noch nicht mal als geringer Mangel auftauchten. Sozusagen eine kleine Inspektion.

Ich gehe übrigens sehr gerne zu ATU. Die Preise sind recht fair und man kann dem Mechaniker während der Reparatur auf die Finger schauen. Je nach Größe der Filiale sind auch echt erstaunlich viele Ersatzteile an Lager (war schon mehr als einmal höchst überrascht). Ich würde mein Auto da aber auch nie abgeben und weggehen. Ausserdem darf man sich generell nichts aufschwätzen lassen und sollte eine gehörige Portion technischen Verständnisses mitbringen. Für Autolaien ist der Laden generell nicht zu empfehlen. Für alle Reparaturen, die Spezialwerkzeug verlangen, oder die genaue Informationen über das spezielle Auto voraussetzen gehe ich auch lieber in die Vertragswerkstatt.

Gruß
Achim

Also zum Service bei AT? kann ich euch eine wahre Geschichte erzählen, wie sie das Leben damals mit meinem W210 E 280 nicht hätte besser schreiben können...

Durch ein eng gestecktes Budget und eine gewisse positive Einstellung zu günstigeren Produkten für meinen E 280 (man möge mich bitte nicht gleich an den Pranger stellen), habe ich bei A T ? meinen Getriebeölwechsel machen lassen (war jetzt am Freitag, mit Filter) und ich komme nach Hause, als nach einer Stunde mein Nachbar klingelt und meinte, daß mein Auto "geringfügig" die Straße mit Öl besudeln würde...


Super dachte ich, geh mir halt auf die Nerven (er ist halt ein sehr pedantischer Mann) und ich dachte mir, daß da vielleicht ein oder zwei Tropfen noch runter sind aber weit gefehlt... es war schon eine veritable Lache, die sich da breit machte...


Also ab zu AT? und die meinten gleich mit weitaufgerissenen Augen, daß sie garnix für können, daß Getriebe eventuell kaputt sei und ich mich ja vom Hof machen solle (Originalzitat "... und fahren sie jetzt erstmal ihr Auto von unserem Kundenparkplatz (welche Ironie, was war ich denn???) bevor sie unseren Hof mit der Karre versauen!"😉

 

So, da war ich nun gebeutelt und in der Service-Oase Deutschland auch angekommen...

 

Also war in diesem Moment guter Rat teuer... ich habe dann in den vermeintlich sauren Apfel gebissen und bin am Freitag Nachmittag nach Ravensburg in die MB Niederlassung rein, der Meister der Dialogannahme meinte, daß die Werkstatt gleich zumachen würde (in mir wollte schon mein letztes bißchen Hoffnung sterben), als er meinte, aber er schaue mal kurz selber nach! (Man sehe und staune)

 

Gesagt getan, der arme Lehrling, der ihm zur Hand gehen musste, war sichtlich unbegeistert, so kurz vorm Wochenende doch noch ausgebremst zu werden... also das Auto auf die Hebebühne und siehe da, das Getriebe von oben bis unten, von vorne bis hinten mit Öl überzogen.... super dachte ich mir und wähnte mich schon in Preisverhandlungen mit südosteuropäischen Gebrauchtfahrzeughändlern, die mir einen erzählen wollen, daß mein Benz noch 100 € wert sei.

 

Der Meister sah meinen resignierten Blick und meinte nur kurz zum Lehrling, er solle ihn Waschen und wieder auf die Bühne und geleitete mich zum Kaffeeautomaten und stellte mir die Frage, ob ich "selber da rumgewerkelt habe?" (Originalzitat) denn ihn wunderte die Farbe des verwendeten ATF - Öls, daß bei MB rot sei und hier so eine schöne goldfarbene Substanz austreten würde, also erzählte ich ihm von meinem gescheiterten Versuch, die Familienkasse zu entlasten, in dem ich die Weidener Spezialisten aufgesucht habe und auf meine zögerliche Frage, ob man so ein Getriebe überholen könne, meinte er (ganz ehrlich) lächelnd, daß er einen Verdacht habe und ich die Flinte noch nicht ins Korn zu werfen bräuchte.

 

Mit einem leicht erhöhten Blutdruck durch den Kaffee und die Aufregung und ernste Sorge um meine "kleine Hilde" die erst vor zwei Wochen einen schweren Unfallschaden schlucken musste, der aber bei MB behoben werden konnte, ging es zurück unter die Hebebühne wo der nun sichtlich entnervte Lehrling stand und auf weitere Anweisungen wartete, die sein Wochenende noch weiter zu bedrohen schienen.

 

Mit routinierter Handhabung lugte der Meister mit Hilfe eines Endoskops am Getriebe vorbei nach oben und meinte dann, daß er mich beruhigen könne, denn die Jungs von AT? hätten, wie er vermutet hatte zuviel Öl eingefüllt und er nahm sich die Zeit mir freundlich und nicht von oben herab am Peilstab im Motorraum zu zeigen, daß man da zwei markierungen für warmen und kalten Zustand habe (aber ich glaube, daß viele von euch da technisch besser bewandert sind als ich) und immernoch ein Hauch zuviel drin wäre, was aber über eine Art Überlaufbohrung rausgeht und die einfach im kalten Zustand auf die obere (warmer Zustand) Markierung aufgefüllt hätten.

 

Ein Blick auf die Uhr und die erneute Kalkulation, was wohl diese ein einhalb Stunden mit kleiner Hochdruckwäsche kosten mögen (der Mann war immerhin mal wirklich Meister), ließen vor meinem geistigen Auge die Haushaltskasse weiter schrumpfen. Er meinte noch, daß Hilde noch ein bischen tropfen würde, aber mein (altes) Automatikgetriebe das ohne Probleme wegstecken würde.

 

Dank des Forums hier und eurer Hilfe wusste ich schon, daß in meinem das alte Getriebe drin war.

 

Auf meine recht zögerliche Frage, nach dem Preis seiner Hilfe meinte er nur, daß er ja eigentlich nichts getan hätte und er könne mir (Originalzitat) "... nur empfehlen (wieder dieses freundliche, für mich total irritierende lächeln) beim nächsten Wechsel zu uns zu kommen, wir wissen, wieviel Öl reindarf." Ich muss ausgesehen haben, wie ein Kuh wenns blitzt, denn er meinte nur kopfnickend, daß es umsonst sei und er wünsche mir ein schönes Wochenende.

 

Wahrscheinlich durch diese wahre Serviceleistung gerührt, konnte ich noch das WE des Lehrlings ein bißchen schöner machen, denn er bekam von mir 10€ Trinkgeld und auch der Meister für die Kaffekasse einen 10€.

 

Ich war wirklich erstaunt, daß es doch noch in mancher NL (hab ja auch hier schon viel gelesen) noch wahren Service gibt.

Seitdem gibt es nur ein einziges Fazit aus der ganzen Sache

NIE MEHR ZU AT?

Ja. Kann ich mir vorstellen. Getriebeölwechsel am Automatikgetriebe ist auch schon fast eine Spezialaufgabe. Zumal normalerweise auch noch die Ölwanne des Getriebes abgebaut werden muß um den Ölfilter im Inneren des Getriebes zu wechseln.

Ich nutze ATU vornehmlich für 08/15 Reparaturen, wie Bremsbeläge, -scheiben und -flüssigkeit (ohne SBC), Ölwechsel, Auspuff, etc. Die Sachen, die halt bei allen Autos im Groben gleich funktionieren.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Da lob ich mir doch meine MB-Vertretung.

Ich lasse den Wagen abholen, bekomme einen Leihwagen vor die Tür und wenn die Prüfer durch sind, werden die Wagen wieder getauscht. Das alles zum Pauschalpreis für 78€.
...und ich hatte noch nie Probleme mit dem TÜV 😁

Da frag ich mich doch warum es Leute gibt, die zu ATU gurken. 😕

Servus Ghostman

tja, Fehler sind da, daß man sie begeht. Natürlich fahre ich nicht zu den Weidener Vollidioten um meine HU/AU machen zu lassen, den Fuchsfehler machen manche nur einmal.

Nur muss man halt bedenken, daß manche einfach etwas genauer kalkulieren müssen und für kleinere Sachen (siehe General1977) wie Auspuff, oder mal ne Koppelstange tauschen lassen, sind sie einfach günstiger.

Man darf es den Leuten nicht vorwerfen, daß sie zu AT? gehen, man sollte sich nur überlegen, welche Arbeiten man da erledigen lässt.

Um ehrlich zu sein geht mein S211 nur zu denen, wenn ich mal die Klimaanlage frisch befüllen lasse und da bin ich immer dabei (und zeige auch dem Meister vor Ort, wo er die Schläuche anschließen muss 😁 )

In Zeiten wie diesen muss man halt eine gewisse Sparsamkeit an den Tag legen.

MfG Johannes

Nun ja, Sparsamkeit hin oder her.

Auf der vorigen Seite schrieb jemand etwas von 69€ im Angebot bei ATU.

Dann gebe ich doch lieber 10€ mehr aus, spare mir den Stress, habe einen Leihwagen (sicher nicht die Regel), und vergeude keine unnötige Zeit.
Unterm Strich komme ich so deutlich günstiger weg.

da geb ich dir 100% Recht!

Und man kann so Dinge wie Rost am Vorderachskörper direkt mit dem 🙂 klären!

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ja. Kann ich mir vorstellen. Getriebeölwechsel am Automatikgetriebe ist auch schon fast eine Spezialaufgabe. Zumal normalerweise auch noch die Ölwanne des Getriebes abgebaut werden muß um den Ölfilter im Inneren des Getriebes zu wechseln.

Ich nutze ATU vornehmlich für 08/15 Reparaturen, wie Bremsbeläge, -scheiben und -flüssigkeit (ohne SBC), Ölwechsel, Auspuff, etc. Die Sachen, die halt bei allen Autos im Groben gleich funktionieren.

Gruß
Achim

Gerade bei Auspuffanlagen sind die aus dem Zubehör mit dem Original nicht zu vergleichen. Es wird zwar immer mit "Erstausrüsterqualität" geworben. aber die Erfahrung zeigt, dass es da große Unterschiede gibt.

@ TE (Eingangsposting)
Auch wenn es total ungewohnt klingt, heißt es der DEKRA, nicht die DEKRA .

Mein Beileid an den TE.

Aber jetzt isser schlauer. Bei ATU würde ich höchstens Zubehör für Kirmes-Tuning kaufen (wenn ich auf sowas stehen würde) und eine Flaschge Hartwachs.
Dienstleistungen brauchen die mir keine erbringen.

Auch eine kleine Story ...
Meine Frau hatt vor einigen Jahren Wassereinbruch im Auto. Es "regnete" auf die Füße ... aber draußen war alles troken.
Also: Der Wärmetauscher für den Innenraum war defekt.

Frau brachte den Wagen (einen Golf 2) zu ATX ....
Die haben den zerlegt, einen neuen Tauscher eingebaut, und wieder zusammengebaut.
Abends den Wagen abgeholt. Am nächsten Tag bei einer längeren Fahrt viel auf, dass es im Innenraum unverschämt heiß wird. Auch das Verstellen des Reglers brachte nix.

Zurück zu ATx.
Ergebnis: Die Jungs haben verpennt den Seilzug einzuhängen.
Die haben den Wagen zerlegt, Den Zug eingehängt, und wieder zusammengebaut.

Abends den Wagen abgeholt. Am nächsten Tag viel auf, dass die Temperaturregelung mnerkwürdig reagiert.
Ergebnis: Heiß ist blau und Kalt ist Rot.#
Die Jungs haben den Seilzug auf der falschen Seite eingehängt.

Zurück zu ATx.
Die waren begeistert !!!!
Haben es dann murrend korrigiert ....
... und meine Frau dann noch dumm angemacht ....

Schade, dass ich nicht dabei war!
Wenn ich mit denen fertig gewesen wäre hätten noch Geld rausgegeben ...

Das war für mich die einzige "Erfahrung" mit denen - eine weitere Chance kriegen die von mir nicht.

Gruß
Hyperbel

Irgendwie läuft meiner Meinung nach der Thread hier in eine falsche Richtung.

Lassen wir mal die Arbeitsleistung von ATU dahingestellt. Habe zwar keine schlechten Erfahrungen, aber lasse dort auch nur die Räder (Sommer/Winter) umstecken. Kostet 14 €, ich stehe daneben und nutze die Gelegenheit, mal unters Auto zu schauen.

Wenn ich aber mit einem halben Totalschaden rumfahre (bewußt überzogen formuliert), darf ich mich nicht wundern, wenn ich keine Plakette bekomme, egal, in welche Werkstatt ich fahre.

Der Pflegezustand des Wagens läßt auf jeden Fall zu wünschen übrig.

Bei den heutigen Felgen kann man den Zustand der Bremsscheiben normalerweise von außen sehen.
Bremsscheiben nutzen sich ja langsam ab und nicht innerhalb von einem Tag.

Wenn die Scheibenwaschanlage hinten nicht funktioniert, sollte das auch gelegentlich auffallen.

Ich gehe mal davon aus, daß der Fehler an der Leuchtweitenregulierung durch falsche Scheinwerfereinstellung aufgefallen ist, auch das sollte einem nicht entgehen, wenn man im Dunkeln hinter einem anderen Fahrzeug an der Ampel anhält, da sieht man die Lichteinstellung ganz deutlich.

Die Nebellampe kann vielleicht unentdeckt bleiben, da man die seltener sieht.

Rost am Querträger würde mir spätestens beim Rädertausch auffallen.

Leider haben manche Leute eine sehr merkwürdige Einstellung zu ihren Fahrzeugen, da bin ich froh, daß es den TÜV, etc. gibt, der wenigstens einige dieser Klapperkisten aus dem Verkehr zieht.

Mir wäre es peinlich, so einen Thread zu eröffnen und auch noch aller Welt zu erzählen, wie wenig sorgfältig ich mit meinem Wagen umgehe.

Die Mängel sind ja wohl unstrittig, von daher würde ich nicht jemand, der sie aufdeckt, dafür verantwortlich machen.

lg Rüdiger:-)

Hallo an alle,

ich bin vor 10 Jahren mal bei ATU gewesen .......wollte auch Tüv und AU machen lassen..........

die haben mich dann angerufen ......und gesagt: erhebliche mängel !

dann war da sowas bei wie :

Bremstrommel angerostet...........Sonnenblende aritiert nicht.........starker Ölverlust .........und und und...........

bin dann ohne TÜV und AU zu meinem Vater (KFZ Schlosser) gefahren.........der hat gelacht !

Wie kannst Du nur da hinfahren........hast Du schon mal eine Bremstrommel gesehen, an der kein Rost sitzt ??

Er hat dann einen von der DEKRA in seine Firma gerufen, der dann meinen 190 D OHNE MÄNGEL abgenommen hat.........Es wurde aber auch NICHTS repariert !!

---------------

manche sagen...........Ich fahre nur zum Reifenwechsel da hin ...........NICHT mal das !!

bei meinem Freund haben die nur 3 Schrauben bei einer Felge festgemacht........

Wenn ich bei unserem ATU vorbeifahre, wechsel ich immer noch auf die linke Spur 😉

---------------

letzt Woche war im Fernsehen noch ein Bericht dieses betrügerischen Unternehmens !

NIE   WIEDER    ATU   !!

grüße
Oliver

Bei ATU sind die Monteure gehalten, dem Kunden Zusatzleistungen und - Teile zu verkaufen. Es gibt auf diese "Verkäufe" eine gute Provision. Da wird nicht nach Notwendigkeiten gefragt, sondern nur nach Umsatz.
Das zieht sich durch das ganze Unternehmen. Vom Filialleiter bis zum Schrauber.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Bei ATU sind die Monteure gehalten, dem Kunden Zusatzleistungen und - Teile zu verkaufen. Es gibt auf diese "Verkäufe" eine gute Provision. Da wird nicht nach Notwendigkeiten gefragt, sondern nur nach Umsatz.
Das zieht sich durch das ganze Unternehmen. Vom Filialleiter bis zum Schrauber.

Unglaubllich!

Es soll also tatsächlich noch Firmen und Menschen geben, die gewinnorientiert arbeiten?

So funktioniert das in den vielen Unternehmen....

Die anderen gehen eben pleite...

Trotzdem verstehe ich noch immmer nicht, wo hier das Problem liegt?

Der Threaderöffner hat nicht geschrieben, daß die Mängel nicht vorhanden waren.

Mängel allein an der Bremsanlage reichen, um keine Plakette zu bekommen (vielleicht nicht bei einer rostigen Bremstrommel, aber bei Bremsscheiben oder Belägen unterhalb der Verschleißgrenze schon).

Wenn einem defekten Fahrzeug die Plakette verweigert wird, dann sollte das wohl normal sein, oder?


lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Bei ATU sind die Monteure gehalten, dem Kunden Zusatzleistungen und - Teile zu verkaufen. Es gibt auf diese "Verkäufe" eine gute Provision. Da wird nicht nach Notwendigkeiten gefragt, sondern nur nach Umsatz.
Das zieht sich durch das ganze Unternehmen. Vom Filialleiter bis zum Schrauber.
Unglaubllich!

Es soll also tatsächlich noch Firmen und Menschen geben, die gewinnorientiert arbeiten?

So funktioniert das in den vielen Unternehmen....

Die anderen gehen eben pleite...

Trotzdem verstehe ich noch immmer nicht, wo hier das Problem liegt?

Der Threaderöffner hat nicht geschrieben, daß die Mängel nicht vorhanden waren.

Mängel allein an der Bremsanlage reichen, um keine Plakette zu bekommen (vielleicht nicht bei einer rostigen Bremstrommel, aber bei Bremsscheiben oder Belägen unterhalb der Verschleißgrenze schon).

Wenn einem defekten Fahrzeug die Plakette verweigert wird, dann sollte das wohl normal sein, oder?


lg Rüdiger:-)

Ich bitte die "Gemeinde", den TE und natürlich auch Dich um Entschuldigung dafür, dass ein Thread auch mal die Lästigkeit besitzt, sich in eine andere Richtung zu bewegen.

Mir brauchst Du nichts von Gewinnorientierung zu erzählen, ich bin selbst Kaufmann und lebe vom Gewinn, den ich (sofern rechtmäßig erworben) jedem gönne.

Dem unbedarften Kunden aber, der sich in guten Händen wähnt, unnötig (!) das Geld aus der Tasche zu ziehen, indem Unwahrheiten berichtet werden und damit Angst erzeugt wird, das hat mit gesundem Umsatzdenken nichts, aber auch rein gar nichts zu tun, zumal diese zitierten Anrufe ja meist im Vorfeld der eigentlichen HU laufen.

Beispiele bei AT? Geh mal googeln ! Z.B. hier:

http://www.google.de/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen