Hotspot stört Musikstreamen
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit das Galaxy S22. Jetzt ist mir aufgefallen das Spotify immer dann Störungen hat wenn ich das Smartphone gleichzeitig als Hotspot nutze - z. B. beim Navigieren.
Hat jemand ähnliche Probleme? Würde sonst beim demnächst anstehenden Kundendienst mal beim Freundliche reklamieren. Bin mir nur nicht sicher ob die Ursache im Auto oder im Smartphone liegt...
Ich habe das Discover Pro, Tiguan BJ 2020.
LG
Blacktig
10 Antworten
Via Kabel oder per BT?
Ist noch keine Lösung, aber probiere mal mit Kabel und schau ob die Abbrüche noch kommen.
BT und Wifi sind technisch eng verknüppelt.
Lässt sich der Hotspot wifi Kanal ändern? Das wäre evtl. eine Möglichkeit.
Danke dir - ich werde es mal mit Kabel versuchen wenn der Fehler wieder auftritt.
Wundersamerweise funktioniert es aktuell. Möglicherweise war im letzten Smartphone-Update ein Patch dabei...
Die Sache mit dem Kanal habe ich mir trotzdem mal angeschaut. Leider kann ich den Kanal manuell nicht wählen - kann nur das Band zwischen 2,4GHz und 5 GHz umschalten. Die 5 GHz funktionieren in meinem Tiger (VFL) jedoch nicht.
Ähnliche Themen
Hallo BlackTig,
Du solltest Dich mal mit dem Begriff 'Bandbreite' beschäftigen.
Spotify ist ein Streaming-Dienst. Der zieht ständig Daten aus dem Netz. Dein Handy-Vertrag gesteht Dir jedoch nur eine gewisse Bandbreite zu.
Das ist wie Zuhause im Home-Office, wenn drei Kinder Online Spielen, die Mutter die letzte Net-Flix Serie guckt, und der Vater gleichzeitig per Videokonferenz noch arbeiten soll: Du hast einen 50 Megabit-Vertrag. Du kannst also im Idealfall 50 Megabit Daten pro Sekunden herunterladen. Hochladen kannst Du da übrigens aber eher nur 10 Megabit. Deswegen sprach man da mal von Adsl und Sdsl. (Das DSL dahinter steht übrigens für 'Digital Subscriber Line'😉
Das A steht für Asynchron, was nix anderes bedeutet, dass das herunterladen deutlich schneller geht, als das Hochladen. Das S steht dann auch folgerichtig für Synchron: Doch so einen Vertrag kann sich keiner wirklich leisten.
Ein normaler Mensch hat heute immer einen asynchronen Anschluss.
Willst Du also Spotify intensiv nutzen, und gleichzeitig die Car-Net-Dienste haben, müssen diese Funktionen dabei um die verfügbare maximale Bandbreite Deines Handy-Providers konkurrieren.
Das Handy muss entscheiden, wer mehr Daten bekommen soll...
Für dieses Problem gibt es sogar eine Lösung: Die nennt sich 'Quality-of-Service'. Die wurde entwickelt, um bei der heute üblichen Internet-Telefonie solchen Sprachübertragungen absoluten Vorrang zu gewährleisten.
Ich weiß nicht, ob Car-Net von Volkswagen dieses Protokoll nutzt. Würden die das tun, können die damit dafür sorgen, dass Spotify verhungert, und Car-Net den absoluten Vorrang hat.
Und nochmal: Das gilt nur für Zuhause!
Auf Deutschlands Straßen kommt man extrem oft in Gebiete, wo nicht mal mehr ein normales Telefongespräch störungsfrei möglich ist. Das liegt auch an der mangelnden Bandbreite, oder der Anzahl der verfügbaren Sender und Kanäle...
Mal ein anschauliches Beispiel:
Man hat einen großen Wasserhahn, an den man einen Verteiler angeschlossen hat, mit vielen weiteren Wasserhähnen: Dreht da einer voll auf, so kommt bei den anderen kaum noch was an...
Denn die Menge des Wassers, die pro Sekunde durch die Wasserleitung fließt, ist nun mal begrenzt.
So ähnlich ist es bei den Daten auch....
Gruß
Oreus
Ich glaube fast nicht, das das bischen Musik und die paar Verkehrsdaten die Bandbreite derart in die Knie zwingen.
Die von Dir beschriebenen Beispiele sind schon richtig aber trifft ja im Auto nicht zu.
Das Einzige was ich mir vorstellen könnte, das im Hintergrund Kartenupdates beim PRO geladen werden und so die Bandbreite einbricht.
Benutze ebenfalls das S22Ultra als Hotspot. Bei mir läuft alles sauber, hab aber nur das kleine Navi und Amazon Musik.
Gruß, Big-O
Zitat:
@Big-Inspektor schrieb am 4. August 2022 um 12:06:03 Uhr:
Ich glaube fast nicht, das das bischen Musik und die paar Verkehrsdaten die Bandbreite derart in die Knie zwingen.Die von Dir beschriebenen Beispiele sind schon richtig aber trifft ja im Auto nicht zu.
Es soll durchaus Gegenden geben, in denen der tolle LTE-Tarif auf GSM zurück fällt, weil die Ausleuchtung dort einfach miserabel ist.
= Gerade im Auto kann solche (zu) schmale Bandbreite zutreffen. 😉
Hallo Oreus,
danke für deine ausführliche Erklärung zum Thema Bandbreite. Ich hatte diesbezüglich jedoch nie Probleme.
"Musikstreaming ist ... deutlich genügsamer. Dienste wie Spotify (bis zu 320 KBit/s) oder Apple Music (bis zu 256 KBit/s) können Sie selbst bei langsamen DSL-Anschlüssen mit nur 1 MBit/s daher meist problemlos nebenher laufen lassen." (Quelle: https://www.chip.de/.../...diese-Bandbreite-brauchen-Sie_91403937.html).
Die Störungen gab es erst nach dem Wechsel vom Samsung S10 zum Samsung S22. Den Vertrag und Provider habe ich übrigens nicht gewechselt.
Aber wie schon weiter oben erwähnt - aktuell funktioniert es. Ich hoffe es bleibt so.
Danke auch den Anderen für eure Anmerkungen und Hinweise.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. August 2022 um 14:46:41 Uhr:
Zitat:
@Big-Inspektor schrieb am 4. August 2022 um 12:06:03 Uhr:
Ich glaube fast nicht, das das bischen Musik und die paar Verkehrsdaten die Bandbreite derart in die Knie zwingen.Die von Dir beschriebenen Beispiele sind schon richtig aber trifft ja im Auto nicht zu.
Es soll durchaus Gegenden geben, in denen der tolle LTE-Tarif auf GSM zurück fällt, weil die Ausleuchtung dort einfach miserabel ist.
= Gerade im Auto kann solche (zu) schmale Bandbreite zutreffen. 😉
Naja, gerade diese reinen GSM-Gegenden gibt es bei Uns immer noch Zuhauf!
In Deutschland sind die moderneren Übertragungssysteme bestenfalls in den Ballungsgebieten ausgebaut. Und selbst das uralte GSM gibt es in vielen Gebieten immer noch, mit sehr weinigen Kanälen!
In BW, an der Grenze zu BY ist es z.B. schon schwierig, ein Telefongespräch über GSM zu führen. Alle paar Minuten bricht da die Verbindung ab. Eine parallel gesendete SMS mit 160 Zeichen trifft erst 10, bis 20 Minuten später ein.
Eine GSM Sprachverbindung braucht 16 Kilobit/s. Eine Musikübertragung über Spotify braucht in der Regel aber ein zigfaches dessen! Befindet man sich in einem Gebiet, in dem noch nicht mal die normale Telefonie ohne Aussetzer funktioniert, dann ist an Streaming-Dienste erst gar nicht zu denken...
Denn diese Streaming-Dienste "verbrauchen" locker mal das 10-fache der Sprachtelefonie...
Und ja: Das liegt sicherlich nicht am Handy: Es liegt am Netzausbau in Deutschland!
Selbst Uralte Handys können heute schon deutlich mehr, als in Deutschland möglich wäre...
Sorry
Gruß
Oreus
Hallo Oreus,
du musst dich nicht entschuldigen - deine Ausführungen sind sicher begründet. Auch bei uns gibt es Ecken wo die Bandbreite jämmerlich ist. Dort setzt dann mein Spotify komplett aus... Was Netzausbau angeht sind wir in Deutschland leider immer noch Entwicklungsland.
Meine Probleme hatte ich - und habe ich mittlerweile auch wieder - selbst bei hohen Internetgeschwindigkeiten. Von daher kann ich die mangelnde Bandbreite als Ursache jetzt zwar ausschließen - gelöst ist mein Problem leider noch nicht.
@gabbo:
Kabel habe ich auch ausprobiert, bringt leider keine Besserung.
Ich fürchte so langsam das mein S22 "einen Schuss" hat. Ich werde es die nächsten Tage mal mit einem anderen Smartphone probieren und dann wieder berichten.