Horrende Werkstattkosten bei Suzuki?

Suzuki

Hallo liebe Suzuki-Fahrer.

Ich habe mit meinem Suzuki NGV 1.9 DDIS nun schon zweimal die Erfahrung gemacht, dass die jährliche Inspektion sehr teuer ist. Ich habe jedes mal nur für die laut Handbuch vorgegebenen Arbeiten mehr als 300 Euro bezahlt.
Dabei waren keine Reparaturen oder ähnliches, sondern nur die Inspektion.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder liegt es an meiner Werkstatt?

Ich überlege bereits, den Wagen deshalb wieder abzustoßen und auf den Dacia Duster umzusteigen....

Viele Grüße und vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Moin,

da mir gerade zufällig eine alte AutoBild AllesAllrad von 2008 in die Hände gefallen ist, könnte ich noch die dort genannten Inspektionskosten zum Grand Vitara beitragen:

15000: 258,08 Euro (Stundensatz 63,80 Euro)
30000: 358,87 Euro (Stundensatz 78,54 Euro)
45000: 240,99 Euro (Stundensatz 65,45 Euro)
60000: 273,71 Euro (Stundensatz 64,45 Euro)
75000: 644,73 Euro (Stundensatz: k.A.)
90000: 478,65 Euro (Stundensatz: 85,68 Euro)

Davon ausgehend würde ich 300 Euro jetzt nicht als horrend bezeichnen - sondern noch voll im Rahmen.

Gruß,

Derk

27 weitere Antworten
27 Antworten

Na die Preise kenn ich noch vom letzten Swift Sport....find ich nicht in Ordnung...
Habe gerade letzte Woche die erste Inspektion von meinem 3er BMW gehabt...dor wird ja erst nach 2 Jahren oder 30000km nur ein Ölservice fällig nach 60000km oder 4 jahren die kleine Inspektion...nach 90000km oder 6 Jahren die Grosse ..
War erstaunt...inklusive BMW 1er Leihwagen,Ölservice(4,5 Liter vom 0W30er Öl) Microfilterwechsel...Bremsflüssigkeitswechsel habe ich 223 Euro bezahlt....gewaschen ausgesaugt und top erklärt...sowie die Auskunft wann was und in welchem Zeitraum zu erwarten ist....echt Top....

Diese Erfahrung hab ich eben bei meinem Audi-Diesel auch gemacht.
Erstmal muss man nur aller 2 Jahre hin und man zahlt nur um die 200 Euros.

Bei Suzuki sinds dann gleich jedes Jahr 300 Taler.

Am erniedrigsten finde ich ja die "Rostschutzgarantie". Ich zahle da jedes Jahr Geld, für das Ausbessern von irgendwelchen Schadstellen, nur um diese Garantie zu behalten.
Ist denn das der Sinn einer Garantie???

Dann kann man mir auch garantieren, dass der Wagen niemals kaputt geht, wenn ich jedes Jahr auf meine Kosten alle Teile auswechseln lasse.... Ich empfinde das schon fast als Abzocke.

Mein Bild von Suzuki war schon besser... Im Verkauf unfair behandelt worden (meine subjektive Empfindung), der Wagen braucht ziemlich viel Sprit, die Qualitätsanmutung ist maximal durchschnittlich und das Service- bzw. Garantiekonzept ist auch nicht gerade kundenfreundlich.

Wenn mich jemand fragt, ob ich Suzuki weiterempfehlen kann, weiß ich auf jeden Fall, was ich ihm raten werde 🙂

Naja, aber erstmal hilft da alles meckern nix.
Werde mich wohl mal nach nem anderen Händler/Werkstatt umsehen.

Danke nochmal für die vielen Antworten.

Ohne eine richtige Aufschlüsselung der Kosten halte ich das ganze gelabere für Schwachsinn
genauso sollte man nicht gleich verallgemeinern und lieber auf den Cent genau sagen was man an Inspektionskosten hatte.

Beispielsweise hat mich der letzte Service an meinem Auto ohne irgendwelche Stundenverrechnungssätze 20 EUR gekostet.
diese beinhalteten 4L 10W40 für 15 EUR und nen Verbandskasten für nen 5er

Klar, wenn ich die Ölplörre selber reinschütte und den Rest der Arbeiten einfach nicht mache, schaffe ich es auch unter 50 🙂
Aber "Inspektion" ist dafür wohl das falsche Wort.

Ähnliche Themen

Moin,

da mir gerade zufällig eine alte AutoBild AllesAllrad von 2008 in die Hände gefallen ist, könnte ich noch die dort genannten Inspektionskosten zum Grand Vitara beitragen:

15000: 258,08 Euro (Stundensatz 63,80 Euro)
30000: 358,87 Euro (Stundensatz 78,54 Euro)
45000: 240,99 Euro (Stundensatz 65,45 Euro)
60000: 273,71 Euro (Stundensatz 64,45 Euro)
75000: 644,73 Euro (Stundensatz: k.A.)
90000: 478,65 Euro (Stundensatz: 85,68 Euro)

Davon ausgehend würde ich 300 Euro jetzt nicht als horrend bezeichnen - sondern noch voll im Rahmen.

Gruß,

Derk

Hallo,

ich würde Derk zustimmen.

300 Euro sind normal. Gut, wenn die Insp. Kosten mit den Premiummodellen verglichen werden sind diese relativ teuer, da die Ksoten jährlich und nicht alle 2 Jahre anfallen.

Aber sonst ist das ganze ok.

(((Da sich Derk geoutet hat:

Ich bin auch begeisterter Leser der Allrad.

Welche Ausgabe war das, Derk????

Gruß

bt

Zitat:

Original geschrieben von F213


Eine andere Möglichkeit die Werkstattkosten zumindest ein wenig zu drücken, wäre die Überlegung die Inspektion während des Urlaubs am Urlaubsort zu machen.

Während es bei den Ersatzteilen keinen großen Preisunterschied gibt, variiert der Stundenlohn zwischen den Werkstätten in der Großstadt und denen auf dem Land spürbar.

Was spricht also dagegen, wenn eine Urlaubsfahrt mit dem Auto geplant ist und der Inspektionstermin in diesen Zeitraum fällt (oder kurz vor- oder nachher) die Inspektion dort zu machen ?

Eines sollte jedoch klar sein:
Wenn man nach Ablauf der Garantiezeit Inspektionen nur noch durch freie Werkstätten durchführen läßt, dann braucht man später nicht zum Vertragshändler gehen und nach Kulanz fragen, wenn eine Reparatur nur durch die Fachwerkstatt möglich ist.

Hier noch ein Ausschnitt eines Autobild-Artikels vom 25.11.2002 (ein wenig älter, aber ich denke, daß sich nicht allzuviel geändert hat):

Werkstattkosten – Stadt-Land-Gefälle
So verlangt etwa der Nissan-Vertragshändler in Nürnberg, also in der Großstadt, 64 Euro für die Arbeitsstunde. Das Nissan-Autohaus Stadlbauer im rund 40 Kilometer entfernten Heideck, einem kleinen Flecken auf dem Land, begnügt sich mit 44 Euro die Stunde (jeweils netto, ohne Mehrwertsteuer).

Noch ein paar Preisbeispiele: Der Mitsubishi-Vertragshändler in München-Feldmoching nimmt 62 Euro netto die Stunde, Mitsubishi am Westbahnhof in Frankfurt/Main 58 Euro, Markenkollege Automobile Südstadt AG (ASAG) aus Nürnberg 56 Euro, und Mitsubishi Heinemann im ländlichen Neuwied-Niederbieber rechnet die Arbeitsstunde mit 47 Euro netto ab. So kostet hier die 15.000-Kilometer-Inspektion 167 statt der sonst üblichen 200 Euro.

Ähnlich krass fallen die Unterschiede bei den Stundensätzen in der Stadt und auf dem Land bei Toyota aus; bei unserer Kurzumfrage stellten wir Unterschiede von bis zu 20 Euro pro Arbeitsstunde fest. Das Toyota-Autohaus Hirscheider im ländlich geprägten Hilpoltstein (bei Nürnberg) nimmt 57 Euro für die Stunde – die beiden Toyota-Vertragswerkstätten in München stellen ihren Kunden netto 65 Euro (Autohaus Feldmoching) und 85 Euro (Toyota-Autohaus Wieser) in Rechnung. Dabei ist Wieser mit seinen 85 Euro nicht etwa ein krasser Ausreißer nach oben, sondern bewegt sich im üblichen Rahmen: Beim Münchner Land-Rover-Vertragshändler Avalon haben wir neulich sogar 87 Euro netto hingeblättert.

Der ganze Artikel ist hier nachzulesen:
http://www.autobild.de/artikel/wartungskosten_39407.html

Wobei das Schnitzel beim jeweiligen örtlichen Metzger auch unterschiedliche Preise hat und die Baugrundstückspreise in München und Emden nur leicht differieren?!

@miger83 Das ist so schon nicht falsch, aber es sollte mal als Beispiel dienen und natürlich nicht auf neuere Fahrzeuge anzuwenden ist
Genauso möchte ich mir das Wort Ölplörre verbieten, auch wenn es preiswert ist, sagt es nichts über die Qualität des von mir verwendeten Öles aus.

In den letzten Beiträgen steht auch nochmal drinne weshalb die Inspektionskosten doch bitte aufgeschlüsselt dargelegt werden sollten.
Übrigens beträgt der Stundenverrechnungssatz in unserer Gegend teilweise nur lächerliche 38 EUR

Zitat:

Original geschrieben von swift_96


@miger83
Genauso möchte ich mir das Wort Ölplörre verbieten, auch wenn es preiswert ist, sagt es nichts über die Qualität des von mir verwendeten Öles aus.

Entschuldige, ich wollte Dein Öl nicht beleidigen. Gibst Du ihm ein Küsschen von mir? Vielleicht kann es mir nochmal verzeihen ...😁

Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von blacktech


Welche Ausgabe war das, Derk????

Ausgabe Juli 2008, Seite 48... 😉

Gruß,

Derk

Der letzte Beitrag ist zwar schon ein wenig her.

Aber ich habe heute meinen Swift zur Inspektion gegeben und dabei kam eigentlich nur Positives heraus.

Da ich keinen Diesel fahre, habe ich einen eigenen Thread aufgemacht.

Guggst Du:

http://www.motor-talk.de/.../inspektion-swift-15-000-km-t2765633.html

Zitat:

Original geschrieben von F213


Der letzte Beitrag ist zwar schon ein wenig her.

Aber ich habe heute meinen Swift zur Inspektion gegeben und dabei kam eigentlich nur Positives heraus.

Da ich keinen Diesel fahre, habe ich einen eigenen Thread aufgemacht.

Guggst Du:

http://www.motor-talk.de/.../inspektion-swift-15-000-km-t2765633.html

Bei uns hatte der 1 Kundendienst ca.195€ gemacht, es wurde aber noch der Pollenfilter getauscht. Ansonsten dürfte alles gleich gewesen sein, wie in den anderen Beitrag.

Der 2 Kundendienst hatte war schon heftig > ca. 350€ (schon -10%) zusätzlich wurde die Bremsflüssigkeit getauscht u. die Ventile kontrolliert.
Der 3 dürfte wieder in der Region sein, da ja das Getriebeöl gewechselt wird.
Mein Mondeo (V6) ist auch nicht viel teurer wenn ich zum FFH gehe ( 2 Kundendienste jeweils ca.225€,plus bei einen ca. 40€ Bremsflüssigkeits wechsel, dann kommt ein großer mit ca. 450€ (6x neue Zündkerzen).😕

mfg

abau011

Dann bin ich mal gespannt, was mich nächstes Jahr erwartet.

Schade, daß ich dann nicht mehr an diesen Thread erinnern werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen