Horrende Werkstattkosten bei Suzuki?

Suzuki

Hallo liebe Suzuki-Fahrer.

Ich habe mit meinem Suzuki NGV 1.9 DDIS nun schon zweimal die Erfahrung gemacht, dass die jährliche Inspektion sehr teuer ist. Ich habe jedes mal nur für die laut Handbuch vorgegebenen Arbeiten mehr als 300 Euro bezahlt.
Dabei waren keine Reparaturen oder ähnliches, sondern nur die Inspektion.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder liegt es an meiner Werkstatt?

Ich überlege bereits, den Wagen deshalb wieder abzustoßen und auf den Dacia Duster umzusteigen....

Viele Grüße und vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Moin,

da mir gerade zufällig eine alte AutoBild AllesAllrad von 2008 in die Hände gefallen ist, könnte ich noch die dort genannten Inspektionskosten zum Grand Vitara beitragen:

15000: 258,08 Euro (Stundensatz 63,80 Euro)
30000: 358,87 Euro (Stundensatz 78,54 Euro)
45000: 240,99 Euro (Stundensatz 65,45 Euro)
60000: 273,71 Euro (Stundensatz 64,45 Euro)
75000: 644,73 Euro (Stundensatz: k.A.)
90000: 478,65 Euro (Stundensatz: 85,68 Euro)

Davon ausgehend würde ich 300 Euro jetzt nicht als horrend bezeichnen - sondern noch voll im Rahmen.

Gruß,

Derk

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wer beim Verkauf nichts verdienen kann, muß es über andere Wege rein holen. 😁 
MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Wer beim Verkauf nichts verdienen kann, muß es über andere Wege rein holen. 😁 
MfG aus Bremen

ja da ist was dran 😁

@ miger
naja so um die 300,- ist schon plausible.
bei der ersten ist es das differentialöl was dazu kommt,bei der 2ten wahrscheinlich bremsflüssigkeit...
...bei der nä kommt dann luftfilter&getriebeöl hinzu
...bei der 4ten/60tkm insp. evtl wieder bremsflüssigkeit und was man noch so findet(fzg ist dann aus der garantie draußen 🙁 )
...und bei der 5ten/75tkm gehts dann richtig los mit zahnriemen evtl gibts neue tassenstößel zwecks ventilspiel dann kommt man mit nen 3stelligen betrag nicht mehr hin!!!!

wenn solche sachen für dich relevant sind würde ich hier mal markenspeziefisch überall nen thread aufmachen um dahingehend mal ne orientierungshilfe zu bekommen!

Dacia Duster:sagt mir zwar persönlich grad nix aber ich geh mal davon aus das wenns ein diesel ist,es sich wahrscheinlich auch um ein renaultmotor handelt bei den der zahnriemenwechsel bei 5j/75tkm ansteht und so sachen wie insp im selben interval anstehen...und wenn er ein rpf hat dann auch die teure brühe rein kommt...also die sache sich nicht viel nehmen wird(ist jetzt weniger fundiertes wissen-nur einschätzung!)

von daher kannst du dir ja mal paar autos aussuchen die für dich in frage kämen & hier in der jeweiligen kategorie mal ne anfrage starten was auf dich zukommt..

gruß ignis-sport-82

Wieso fragt ihr denn eigentlich nicht vorher, was sie verlangen?
Tut das weh? ;-)

hallo,

also 300 sind schon ok.

meine bekannten zahlen folgendes:

a klasse mit top motor und automatik 400-450 euro inspektion bei benz.

vw golf 5 auch ca 300 euro

alles benziner.

ich hbae bei unserem 3er bei einer vertragswerkstatt also bmw rund 400-700 euro bezahlt!!!!!

auch benziner:

freie wekrstatt umgestiegen, mittlerweile ein bekannter, mach einen normalen preis von ca. 190 bis 250, je nachdem was noch gemacht wird. schon gute preise. letzte mit vollkommen neuen allwetterreifen ca. 400 oder 500 waren es. aber mit öl reifen neu tüv au und so weiter. (aales alle 2 jahre)

aber 300 euroi bei suzuki vertragsw haöte ich für normal. überhaupt bei vertragswerkstätten ist das normal meienr meinung nach.

also hinwei:

such dir einen freien ( keine KETTE!!!! die nehmen immer recht viel) der gut ist und auch nicht betrügt.

ich habe mich auch für den duster interessiert und mal nachgeschut inspektionskosten:

gibt der zeit noch keine:

aber ein logan diesel ( gleicher motor) rund 240 bis 250 euro bei dacia.

also ein duster diesel wird wohl ähnlich viel kosten.

generell sind die diesel teurer in der wartung, zumal beim logan 4 oder 5 liter des teuren öls gwechselt wude. ein spezielles asche freie söl, um dem partikelfilter zu schlnene. der liter kostet ca. 22 euro, zumindest verkafen die das für dieses geldl.

also ist der duster im grunde billiger,

besser ein benziner, der ist in der wartung wirklich günstiger.

also behalt den ngv, ist ein tolles auto und such dir eine freie werkstatt der du vertrauen kannst oder wechsel auf den benziner.

oder wechsel auf ein auto, bei dem du nicht jedes jahr ne inspektion machen musst, also vll eine premiummarke😉 ( obwohl benz die intervalle mittlerweile von 2 auf 1 jahr verkürzt hat, somit haben die einen umsatzbeschkeuniger auch schon entdeckt, nicht nur suzi😉🙄

gruß

bt

Ähnliche Themen

Vielen lieben Dank für die informativen Beiträge - ihr habt mir sehr geholfen.

Ich werde mich mal umsehen, welche andere Werkstatt eventuell weniger verlangt.

Diesel ist eben teuer, aber im Gelände und beim Lastziehen unschlagbar....

Einen schönen Abend!

Zitat:

Original geschrieben von miger83


Vielen lieben Dank für die informativen Beiträge - ihr habt mir sehr geholfen.

Ich werde mich mal umsehen, welche andere Werkstatt eventuell weniger verlangt.

Diesel ist eben teuer, aber im Gelände und beim Lastziehen unschlagbar....

Einen schönen Abend!

Und da genau, beißt sich die Katze in den Schwanz. Das eine was man will, bedingt das Andere was man dann muß.

😁

Ich sage immer, Autofahren fängt mit A an, wenn man den Wagen beim Freundlichen stehen sieht und hört mit O auf, wenn dann die Kosten kommen. 😎 Kaufe meine Wagen immer nach den zu erwartenden Bedürfnissen und Kilometerleistungen, dann wird der ins Auge faßte Wagen vorkalkuliert und wenn die Summen stimmen, wird er gekauft. Wichtig sind die zu erwarteten "BETRIEBSKOSTEN". also Spritverbrauch, Steuern, Versicherung und die Inspektionskosten.

MfG aus Bremen   

Nach Ablauf der Werksgarantie, würde ich die freien Werkstätten aufsuchen, oder selber reparieren sofern das Fachwissen besteht.
Ersatzteile können viel günstiger über das Internet bestellt werden.
Oder man kennt jemanden der auch z.B. die Bremsbeläge wechseln, oder die Ventile einstellen kann, dann dürfte das Langfristig kein Problem mehr sein.
Allein beim Ölwechsel, sind die Preisunterschiede erheblich.
Die Werkstätten versuchen über die jährlichen Inspektionen das Geschäft zu machen.
Bei den Neuwagenverkäufe, sind durch die hohen Nachlässe, keine Gewinne mehr zu machen.
Die Garantieleistungen werden nach Möglichkeit langfristig, wie bei der Rostschutzgarantie an einer Vertragswerkstatt, gebunden.

Eine andere Möglichkeit die Werkstattkosten zumindest ein wenig zu drücken, wäre die Überlegung die Inspektion während des Urlaubs am Urlaubsort zu machen.

Während es bei den Ersatzteilen keinen großen Preisunterschied gibt, variiert der Stundenlohn zwischen den Werkstätten in der Großstadt und denen auf dem Land spürbar.

Was spricht also dagegen, wenn eine Urlaubsfahrt mit dem Auto geplant ist und der Inspektionstermin in diesen Zeitraum fällt (oder kurz vor- oder nachher) die Inspektion dort zu machen ?

Eines sollte jedoch klar sein:
Wenn man nach Ablauf der Garantiezeit Inspektionen nur noch durch freie Werkstätten durchführen läßt, dann braucht man später nicht zum Vertragshändler gehen und nach Kulanz fragen, wenn eine Reparatur nur durch die Fachwerkstatt möglich ist.

Hier noch ein Ausschnitt eines Autobild-Artikels vom 25.11.2002 (ein wenig älter, aber ich denke, daß sich nicht allzuviel geändert hat):

Werkstattkosten – Stadt-Land-Gefälle
So verlangt etwa der Nissan-Vertragshändler in Nürnberg, also in der Großstadt, 64 Euro für die Arbeitsstunde. Das Nissan-Autohaus Stadlbauer im rund 40 Kilometer entfernten Heideck, einem kleinen Flecken auf dem Land, begnügt sich mit 44 Euro die Stunde (jeweils netto, ohne Mehrwertsteuer).

Noch ein paar Preisbeispiele: Der Mitsubishi-Vertragshändler in München-Feldmoching nimmt 62 Euro netto die Stunde, Mitsubishi am Westbahnhof in Frankfurt/Main 58 Euro, Markenkollege Automobile Südstadt AG (ASAG) aus Nürnberg 56 Euro, und Mitsubishi Heinemann im ländlichen Neuwied-Niederbieber rechnet die Arbeitsstunde mit 47 Euro netto ab. So kostet hier die 15.000-Kilometer-Inspektion 167 statt der sonst üblichen 200 Euro.

Ähnlich krass fallen die Unterschiede bei den Stundensätzen in der Stadt und auf dem Land bei Toyota aus; bei unserer Kurzumfrage stellten wir Unterschiede von bis zu 20 Euro pro Arbeitsstunde fest. Das Toyota-Autohaus Hirscheider im ländlich geprägten Hilpoltstein (bei Nürnberg) nimmt 57 Euro für die Stunde – die beiden Toyota-Vertragswerkstätten in München stellen ihren Kunden netto 65 Euro (Autohaus Feldmoching) und 85 Euro (Toyota-Autohaus Wieser) in Rechnung. Dabei ist Wieser mit seinen 85 Euro nicht etwa ein krasser Ausreißer nach oben, sondern bewegt sich im üblichen Rahmen: Beim Münchner Land-Rover-Vertragshändler Avalon haben wir neulich sogar 87 Euro netto hingeblättert.

Der ganze Artikel ist hier nachzulesen:
http://www.autobild.de/artikel/wartungskosten_39407.html

Ich denke deine Suzuki-Werkstatt hat einen hohen Stundenverrechnungssatz. Bei uns liegen die Inspektionen bei: ca. 170,- € für die erste Inspektion, ca. 220,- € für die zweite und dritte Inspektion und die vierte ist dann etwas teurer mit ca. 280,- €. Muss halt alles nach Herstellervorschrift gemacht werden um die Garantie zu behalten... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von puenktchen115


Ich denke deine Suzuki-Werkstatt hat einen hohen Stundenverrechnungssatz. Bei uns liegen die Inspektionen bei: ca. 170,- € für die erste Inspektion, ca. 220,- € für die zweite und dritte Inspektion und die vierte ist dann etwas teurer mit ca. 280,- €. Muss halt alles nach Herstellervorschrift gemacht werden um die Garantie zu behalten... 🙄

Sag ich doch.

Ab ins Jerichower Land im nächsten Urlaub 🙄

Manche haben echt keinen Plan was ne Insp. kostet vor
allem in vergleich zu anderen Herstellern.
Ne kleine Insp. für 170 ist echt koreckt und
280 für ne große ist auch fair.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Manche haben echt keinen Plan was ne Insp. kostet vor
allem in vergleich zu anderen Herstellern.
Ne kleine Insp. für 170 ist echt koreckt und
280 für ne große ist auch fair.

Hast Du den Thread überhaupt gelesen?

170 Euro sind mehr als echt korrekt, aber die Inspektion ist eben nirgends für diesen Preis zu finden.

Ich habs gelesen du wohl eher nicht.

Zitat:

Ich denke deine Suzuki-Werkstatt hat einen hohen Stundenverrechnungssatz. Bei uns liegen die Inspektionen bei: ca. 170,- € für die erste Inspektion, ca. 220,- € für die zweite und dritte Inspektion und die vierte ist dann etwas teurer mit ca. 280,- €. Muss halt alles nach Herstellervorschrift gemacht werden um die Garantie zu behalten... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Ich habs gelesen du wohl eher nicht.

Ja und wo, der lesende Herr, bekomme ich diese so faire Inspektion für meinen Diesel-NGV zu diesem Preis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen