Honda Insight ze2
Hallo Forum , als Langjähriger Fahrer eines Honda Accord Cn2 musste ich auf ein Honda Insight umsteigen weil, ein netter Lkw hinten drauf fuhr .
Es musste schnell ein neues Auto her und wir haben uns für den Insight entschieden!
Er hat 250k KM drauf und ist 5.Hand !
Er fährt sich Super , bin UBER fahrer und hab den Prius2 3 nun 3 Jahre gefahren und natürlich sind es extreme Unterschiede zwischen den beiden! Die IMA des Insights Ladet und fährt auch damit paar KM , bin damit aus Köln nach Berlin gefahren und ich war recht überrascht was auch so 1.3 Motor leisten tut , 150km/h erreichen dauerte net lange ??nur Gewöhnungs bedürftig wenn er bei 6k Umdrehung hochjagt! Das war so lala die Vor Geschichte….
Das Auto hat geruckelt in Der Stadt und weil, ich keine vor Geschichte hab vom Wagen und mich eingelesen habe, kam sofort neues Getriebe ÖL und es ist viel besser geworden aber halt auch nicht Prefekt. Jetzt habe ich alles wieder neu besorgt2x Filter Dichtung 20L HMMF ÖL , den Spül ich jetzt nochmals richtig Durch. Meine größte Sorge grad ist das wenn ich an der Ampel stehe und der Motor ausgeht und die bleibt auch aus solange ich auf der Bremse bin…lass ich jetzt die Bremse los und der Motor Springt an gibt es einen extremen Ruck schlagartig als ob jemand hinten drauf gefahren wäre und das spühre ich als es ob von der Hinterachse käme und das passiert auch manchmal während der Fahrt bei 20 30 km/h und es kommt mir auch so vor wenn die IMA EIN und Aussetz das es ruckelt! Starte ich den Wagen morgens und lege den Gang ein und lass die Bremsen los dann tut sich nichts und bleibt auf dem Fleck liegen und nach 10sekundwn rollt er langsam und beim Gas geben bewegt der sich so als würde ein Neuling nicht mit dem Kupplung klar kommen , es bewegt sich Ruckelnd vorfährts halt !!! Ich weiss net wie die Kupplung an dem Wagen funzt aber hab das Gefühl das der hängenbleibt wenn der ausgekuppelt ist zb beim starzstop und
Schlagartig einsetzt als würde man die Kupplungspedal auf einmal loslassen! Wer hat rat 4me rhx
40 Antworten
Gerade wieder einmal auf der Honda Seite geschaut:
"Aktuell liegen keine aktiven Rückrufaktionen/Aktualisierungen zu diesem Fahrzeug vor. Für Importfahrzeuge siehe unten:"
Die Airbag Aktion war damals aufgeführt. Sonst nie wieder irgendetwas ..
Und im Digitalen Service Nachweis wird meiner auch geführt. Der letzte Eintrag ist von 2015.
Ja, da war ich das letzte Mal bei Honda.
Interessant ist: Modeljahr 2012 ist angeben. Da weiß ich das nun genau. 03/2013 war Erstzulassung.
Der Ölverbrauch pendelt schon ca. 20.000 km um die maximal 0,1l/1000km.
Demzufolge ist es eventuell nicht die Kolbenringproblematik.
Heute wird ein Ölwechsel gemacht.
Auf ein anderes Öl. Ein 0W-16.
Natürlich bin ich erstmal vorsichtig und beobachte den Verlauf genau.
Bisher wurde ein relativ dickes 0W-20 genutzt (laut GÖA eher ein 5W-20; die Verschleißwerte waren laut Analyse nach 17.000 km Benutzung des Öls sehr gut / überhaupt nicht auffällig.)
Aber eventuell verringert sich der Ölverbrauch mit dem neuen Öl.
Wobei: Wenn es bei den 0,1l/1000km bleibt ist es auch völlig ok.
Beste Grüße
Um den Ölverbrauch zu reduzieren geht man auf "dickeres" Öl, Du machst es aber umgekehrt?
Hier ein Zitat zum Vergleich 5W40 gegen 5W30: "5w40 Öl ist zähflüssiger und hat eine stabilere Konsistenz. Diese Öl-Variante sorgt für weniger Verschleiß am Motor und hat generell eine höhere Betriebssicherheit. 5W30 Motoröl ist dünnflüssiger und sorgt somit für einen geringeren Widerstand im Motor"
Aber: diese Zahlen sagen NUR etwas über die Viskosität, und NICHTS über die Qualität!
Z.B. ich nutze für meinen Honda-Insight ausschließlich vollsynthetisches 0W-20 von Ravenol, um Sprit zu sparen (geringere Widerstand im Motor). Dir hätte ich 0W-30 empfohlen. Vom 0W-16 habe ich noch nie gehört, und, es ist bei hoher Motortemperatur auch "dünner" als 0W-20, entsprechend steigt der Ölverbrauch...
Aber teste es mal
Danke dir. Ich habe recht viel darüber gelesen.
Ein 5W-30 habe ich auch im Keller. Falls sich das 0W-16 nicht bewährt wird abgesaugt und das dickere eingefüllt, oder das dünnere langsam mit dem dickeren "verdünnt".
0,5 Liter sind jetzt schon möglich, da nur genau 3 Liter 0W-16 eingefüllt (Stand genau mittig zwischen min - max)
Es gibt Meinungen, die für mich physikalisch nachvollziehbar, darlegen dass bei einer bestehenden Kolbenringproblematik dickeres Öl zu mehr Ölverbrauch führen kann.
Testweise hatte ich bis zum jetzigen Ölwechsel ca. 1/3 = 1 Liter Addinol 5W-40 für die wenigen letzten 1000 km zugegeben.
Ehrlich: Ich bin der Meinung dass der Ölverbrauch leicht gestiegen ist. Zumindest gesunken ist er nicht.
Und: Bei -8 Grad morgens beim Kaltstart in der Garage hörte ich zum allerersten Mal im Moment des Starts ein deutliches Scheppern. Ganz kurz. Ca. 1 Sekunde. Klang nach Kette.
Jetzt ist Öl (0W-16) + Filter neu. Also sollte gut Öldruck anliegen.
Ich hoffe es wird nochmal richtig frostig um ein Vergleich bezüglich des Geräuschs zu haben ..
Nach nun 700 km ist mit dem 0W-16 kein Ölverbrauch feststellbar.
Von den 700 km waren 600 km flotte Autobahnfahrt dabei. Teilweise auch längere Strecken mit Volllast.
Wer die A 38 Leipzig - Göttingen kennt der weiß dass da Vollgas oft möglich ist ..
Der Motor wirkt spritziger.
Die Geräuschkulisse wirkt etwas heller mit eventuell minimal mehr tickern.
Klingt aber alles gesund.
Also alles gut bisher ..
Ähnliche Themen
Teste bitte weiter...
Bei mir war es auch nach der Ölspülung, auf dem Weg zum TüV, mit 92tkm - Ventile abgeraucht.
Der eingebaute 2009-Motor ist jetzt bei 99tkm ohne Probleme.
Ein weiterer Insight 2012 bei mir hat noch den original Motor mit 37tkm...
Melde Dich bitte nach weiteren 10 tkm
Viel Glück!
Das werde ich tun.
Und danke für deine konstruktiven Beiträge.
Da ist man vorgewarnt.
Ich persönlich habe aber ein gutes Gefühl und denke nicht dass der "Supergau" noch eintritt.
Kilometerstand aktuell: 101.700
Unter Umständen kann es ja noch die KGE sein, wenn sich ein hoher Ölverbrauch noch entwickeln sollte.
Die Ventile hatte ich bei Km 80.000 selbst geprüft.
3 hatten ganz leicht zu wenig Spiel.
Hätte man aber so lassen können.
Eventuell vom Werk so gewollt, um sich für vergrößerndes Spiel einen Puffer einzubauen.
Ob es sich mit hoher Laufleistung vergrößert, oder verkleinert wird verschieden kommuniziert.
Vergrößern hört man, verkleinern wäre tückischer.
Falls doch irgendwann ein neuer Rumpfmotor fällig werden sollte sehe ich das ganz entspannt.
Gibt es zumindest zur Zeit recht günstig und den Einbau würde ich mir zutrauen.
Beste Grüße
Sorry, den ersten Insight ZE2 habe ich günstig gekauft mit einem defekten Motor - keine Kompression in zwei Zylinder...
und, er hatte 161 tkm auf dem Tacho. Bis 140tkm war er bei Honda-Werkstätten gewartet (Einträge im Service-Heft) - Motor- und Getriebeölwechsel etc... Und trotzdem hat es ihn bei 161tkm erwischt! --> zwei Auslaßventile waren durch.
Der Besitzer hatte keine Garantie, weil die letzte Wartung nicht bei Honda durchgeführt war!
Der läuft jetzt mit einem gebrauchten 2009-Motor bei Tachostand 205tkm, mit Null Ölverbrauch.
Also: ich habe 2 (zwei) defekte 2012-Motoren in der Garage stehen, beide mit defekten Ventilen (und falschen Ölabstreifringen).
Außerdem habe ich noch ein defektes CVT-Getriebe von einem 2010-Insight (Variator gerisssen).
Alle diese 3 Dinge sind schade wegzuwerfen - als Info, falls jemand sucht, bitte melden
Ja, danke.
Keinesfalls die kostbaren Insight Teile entsorgen ??
Nach nun 1500 km ist noch kein Verbrauch sichtbar. Ich fahre z.Z. recht wenig ..
Vor rund 500 km habe ich genau auf max. mit 0,35 l Esteradditiv von Mannol und mit 0,15 l 0W-20 von Mitte kommend aufgefüllt.
Nun ist das 0W-16 merklich eingedickt.
Größtenteils wohl vom Esteradditiv.
Merkt man am Ölmessstab.
Schauen wir mal wie es sich weiter entwickelt ..
Ihr könnt auch mal schauen ob ihr die Motul Power 0w16 oder 0w20 nutzen könnt - die haben auch Ester Anteil und sehr gute Additive:
Hallo kadirkadir06,
wie ist es denn bei Dir mit dem Honda Insight weitergelaufen?
Dass Du das CVT-Getriebe ausgetauscht hast, und danach einen losen Stecker-Problem hattest ist klar...
Danach lief das ausgetauschte Getriebe ruckfrei?
Den hohe Ölverbrauch im Motor ist ja NUR bei den Modellen Bj 2012, 2013 nach etwa 100tkm bekannt.
Ist dein Insight Bj 2012 oder früher?
Was ich noch zu dem Insight bzw. CVT-Getriebe sagen möchte:
der Variator mag keine Hektik, aber viel Geduld vom Fahrer. Ich hab ja bereits mehrere gefahren/repariert, und kann nur folgenden Rat beim Start geben:
- Bremse loslassen (Motor startet) UND ca. 1s WARTEN bis die Kupplung sanft schließt, Motor zieht bereits im Leerlauf
- jetzt das Gaspedal NUR antippen, der Wagen beschleunigt
- ist bis jetzt alles ruckfrei abgelaufen, kann man ein bisschen mehr Gas geben (und konstant halten), der Variator beschleunigt den Wagen BEI KONSTANTER DREHZAHL
- ist die nötige Geschwindigkeit erreich, geht man sanft vom Gas und hält das Gaspedal möglichst konstant.
Ich habe in dem Handbuch sogar den Hinweis gefunden "Gaspedal nicht pumpen" - da ist ein ganz anderes Verhalten gefragt, als beim SCHALTGetriebe! Bei viel zu frühen und zu starken Gasgeben kann schon passieren, dass der Motor aufheult, mit einem Schlag danach.
Beende, bitte, deine Insight-Geschichte.
Ich habe das Gefühl, du bist nicht mehr Insight-Fahrer?
Seit längerer Zeit nun eine Rückmeldung; Stand 109.000 km:
Ölverbrauch nicht wesentlich verändert.
Nach häufigen Kurzstrecken mit anschließend längerer Fahrt ist Ölverbrauch feststellbar.
0,1 l bis 0,25 l je 1000 km fehlen dann ca..
Bei nur Langstecke ist kein Ölverbrauch messbar.
Vor kürzerer Zeit ist mir im Motorraum ein brenzliger Ölgeruch aufgefallen.
So als ob Öl über etwas heißes läuft und verdampft.
Keine Undichtigkeiten sichtbar, aber am PCV Ventil ein bisschen Öl sichtbar.
Das PCV Ventil ist nun gewechselt. Das geht sehr einfach und ist günstig zu erwerben, zumindest für den Motor Bj 2012 + 2013.
Gesperrt hat es noch zuverlässig, aber in Durchgangsrichtung war ein deutlicher Widerstand spürbar.
Das neue Ventil ließ sich frei durchpusten und der verbrannte Ölgeruch ist jetzt nicht mehr vorhanden.
Dieses Ventil sollte man wohl tatsächlich ab und an tauschen / prüfen.
Ob der Ölverbrauch jetzt zurückgeht kann ich noch nicht zuverlässig sagen, da noch keine 1000 km damit gefahren.
Falls der Ölverbrauch zunehmen sollte werde ich wohl mal dieses TORALIN Anticarbon pobieren.
Aber nicht vor 0,5 l je 1000 km Ölverbrauch.
Über die Anwendung im Falle von 8 Zündkerzen bin ich mir noch nicht so richtig klar.
Die hinteren Zündkerzen möchte ich natürlich nicht ausbauen. Ansaugbrücke runter und so weiter und die sind gerade neu reingekommen.
Also nur die vorderen 4 raus und da das Toralin rein und nur die Zündspulenstecker der hinteren Zündkerzen ziehen, etc ..
Beste Grüße