Honda GX 390

Moin,
bei o.g. Motor erhitzt sich die Kurbelwelle und der Motorseitendeckel sehr stark. Das gefällt den Keilriemen die am Ende der Welle auf einer Scheibe sitzen gar nicht. War am Anfang auch nicht der Fall, erst jetzt nach ca. 30 Betriebsstunden frisst der Motor die Keilriemen. Ich habe schon die beiden Lager im Deckel gewechselt ( Kurbelwellenlager und Ausgleichswellenlager) leider ohne Erfolg. Die Welle wird auch gänzlich ohne Belastung, also ohne Keilriemenscheibe, nach ca. 5 Min. sehr heiß. Das Pleuellager scheint mir in Ordnung zu sein. Jemand eine Idee?

46 Antworten

Zitat:

@Floschiffel schrieb am 22. März 2018 um 05:26:37 Uhr:


Morgen,

Frage zum honda gx 390 verbaut in schmitz mini kipper, motor läuft super fängt allerdings sobald man Gas gibt stark Blau an zu qualmen. Bereits gemacht haben wir folgendes : kolben mit kolbenringen neu, zylinderkopf neu , alle dichtungen neu natürlich öl und benzin neu, ölstand ist korrekt eingefüllt. Ist jetzt nach der ganzen arbeit echt frustrierend das er immer noch qualmt. Jemand noch ne idee ??

.

Wurde auch der Zylinder geschliffen und gehont ? Wieviel Einbauspiel hat der Kolben ?

Das Regelgestänge muß natürlich auch richtig eingestellt sein

Der zylinder wurde nicht geschliffen, ich glaube das würde auch den kosten nutzen Faktor sprengen. Haben den motor so gestellt das der kolben/ zylinder senkrecht steht, kolben halb runter und öl darauf gekippt, um zu schauen ob auch wirklich zwischen neuem kolben/kolbenringen und Zylinder Wand keine undichtigkeit besteht , öl ist komplett stehen geblieben .

Noch ne frage, hat jemand mit liqui moly öl stopp additive erfahrung? Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen dass das funktioniert, wäre jetzt noch so ne idee gewesen dieses noch auszuprobieren, in sachen vergaser einstellung kann ich nur sagen das der motor sehr ruhig und wie ich finde sauber läuft, werden den trotz alle dem nochmals reinigen, hoffe das wir heute dazu kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Floschiffel schrieb am 23. März 2018 um 05:06:12 Uhr:


Der zylinder wurde nicht geschliffen, ich glaube das würde auch den kosten nutzen Faktor sprengen. Haben den motor so gestellt das der kolben/ zylinder senkrecht steht, kolben halb runter und öl darauf gekippt, um zu schauen ob auch wirklich zwischen neuem kolben/kolbenringen und Zylinder Wand keine undichtigkeit besteht , öl ist komplett stehen geblieben .

.

Wenn du keine Maßangaben zum Verschleißzustand machen kannst und Kosten dir keinen Nutzen bringen, kannst du nur selbst in die Glaskugel schauen. Wenn du sehen willst, ob was zwischen den Kolben läuft, mußt du Benzin einfüllen, bei Öl kannst du lange warten.

Das ist ja nur bedingt nachvollziehbar was du schreibst, wenn man ziel genau vorgeht, kolben neu ringe neu zylinderkopf komplett neu neue betriebsstoffe , neue motordichtungen , muss man ir.wann auch den kosten nutzen faktor sehen, schließlich muß man um den zylinder ausschleifen zu lassen den motor ja wohl eher in die fachwerkstatt bringen und das is nicht mal eben für ein paar Pfennig gemacht. Es sei dann man hat selber ne Werkstatt, trotzdem danke für den tip, der benzin " test " auf den kolben war mir bis jetzt nicht bekannt, muß zugeben da wäre ich auch nicht drauf gekommen. Naja hoffe das die hier von mehreren beschriebene vergaser reinigung, einstellung was bringt. Werde berichten.

Der Motor läuft auch, bis zu einem gewissen Grad, rund mit zu fettem Gemisch. Qualmt halt. Um den Hubraum bewerten zu können bietet sich eine Kompressionsprüfung an ! Diese sollte 6 bis 8,5 Bar ergeben.
Wie sieht denn nun die Zündkerze aus?
Wurde der Motor versuchsweise mal ohne Luftfilter gestartet?
Wurde die chokeklappe bei geöffnetem Zustand auf korrekten Sitz überprüft ?

Zitat:

@Floschiffel schrieb am 23. März 2018 um 09:29:28 Uhr:


Das ist ja nur bedingt nachvollziehbar was du schreibst, wenn man ziel genau vorgeht, kolben neu ringe neu zylinderkopf komplett neu neue betriebsstoffe , neue motordichtungen , muss man ir.wann auch den kosten nutzen faktor sehen, schließlich muß man um den zylinder ausschleifen zu lassen den motor ja wohl eher in die fachwerkstatt bringen und das is nicht mal eben für ein paar Pfennig gemacht. Es sei dann man hat selber ne Werkstatt, trotzdem danke für den tip, der benzin " test " auf den kolben war mir bis jetzt nicht bekannt, muß zugeben da wäre ich auch nicht drauf gekommen. Naja hoffe das die hier von mehreren beschriebene vergaser reinigung, einstellung was bringt. Werde berichten.

.

Genau, sehr bedingt nachvollziehbar, wenn du für reichlich Kosten nur die Hälfte erneuerst, muß man sich nicht wundern, wenns nicht läuft. Öltest auf den Kolben war mir auch neu. 😁

Wenns am Vergaser liegen sollte und die erneute Reinigung Erfolg hat, kann es nur schlechter werden, denn durch eine Reinigung können die Düsen nicht kleiner werden !

Zitat:

@Floschiffel schrieb am 23. März 2018 um 05:20:34 Uhr:


Noch ne frage, hat jemand mit liqui moly öl stopp additive erfahrung? Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen dass das funktioniert, wäre jetzt noch so ne idee gewesen dieses noch auszuprobieren, in sachen vergaser einstellung kann ich nur sagen das der motor sehr ruhig und wie ich finde sauber läuft, werden den trotz alle dem nochmals reinigen, hoffe das wir heute dazu kommen.

Ja funktioniert, sofern es sich um undichtigkeiten an WDR, Ölwanne usw handelt. Soll wohl auch in einem gewissen Maße bei Kolbenringen funktionieren kann ich aber nicht zu berichten.
Das zeug lässt wohl die Dichtungen aufquellen was ja ok ist allerdings verändert es in dem Zuge wohl auch die Öl Konsistenz nicht unbedingt zum Vorteil.
Tipp vom Bauma Schlosser war mal das zeug in einem Messbecher im angegebenen Verhältnis mit Öl zu mischen, kräftig durchrühren und das Ergebnis betrachten. Weitere Überlegungen würden sich dadurch erübrigen wenn man den Motor noch etwas länger fahren will......

Also funktionieren tut's empfehlenswert wohl eher nicht.
Ansonsten mal im Omega Forum nachfragen die kennen sich mit damit gut aus.

Warum ist es nicht empfehlenswert, wenns funktioniert. 😕
Bisher hab ich in noch keinem Forum erlebt,
daß sich jemand mit Öladditiven auskennt !

So, kerze ist definitv nicht nass, allerdings leicht verußt. Also die sache mit dem vergaser kommt mir langsam auch spanisch vor, es gibt zwei verstell schrauben, abgesehen von der laufruhe im standgas verändert sich ( qualm technisch nichts ) allerdings ! läuft er im betriebsmodus ,also choke auf schlechter als im choke modus?! Glaube die idee mit dem vergaser könnte stimmen. Nichts desto trotz bleibt das ? des blauen qualms... werde allerdings einen neuen vergaser bestellen. Gereinigt ist er nämlich und Ultraschall reinigung besitze ich nicht. Mit dem Öl additiv wäre evtl. noch ne Überlegung zusätzlich, ich muß dazu sagen der mini kipper ist kein Kart also keine rennmaschine ?? Danke bis hier hin.

Deine Schilderungen sind teilweise paradox und negieren sich, dazu kann niemand eine Diagnose stellen.

wenn ich das richtig lese läuft er mit Choke besser als ohne
es bleibt dabei : Vergaser und Ventilspiel kontollieren

neuer Vergaser ist ne Option Nachbauten gibt es für kleines Geld - da sollten die Düsen dann stimmen, aber meist nicht nötig
Reinigung = Vergaserinnenreinigung: Benzin alte Zahnbürste, harter Pinsel, Für die Düsen: Borste aus nem Handfeger oder Borste aus ner Messig-Draht-Bürste (Kein Stahl, keine Nadeln - das vergrößert die Düsenkanäle)
+ Druckluft, dann gehts auch ohne Ultraschall
den Plan für die Vergaserreinigung / Inspektionspunkte hast Du bekommen (Link) den solltes Du Dir mal genau anschauen (Stellschrauben)
auf die O Ringe und Dichtungen achten, der Vergaser darf nachher keine Neben/ Falschluft ziehen

Zündkerze sollte eine NGK BPR6ES sein oder eine der Alternativen hier
http://www.mfgl.de/Zundkerzenvergleich.pdf
Ventilespiel einstellen (E 0,15 / A 0,2)
sollte mit dem Teufel zugehen wenn er dann nicht läuft - vorausgesetzt die anderen Arbeiten waren erfolgreich und der Motor ist technisch soweit i.O.😎

Zitat:

@schelle1 schrieb am 24. März 2018 um 01:36:28 Uhr:


Warum ist es nicht empfehlenswert, wenns funktioniert. 😕
Bisher hab ich in noch keinem Forum erlebt,
daß sich jemand mit Öladditiven auskennt !

Sofern so ein Additiv die Öl Konsistenz ins unbekannte verändert, würdest Du es dann für empfehlenswert halten?

Kettensäge mit Kabel funktioniert auch empfehlenswert finde ich sie trotzdem nicht ;-)

Wenn schon der Vergaser abgemacht ist, dann mit dem Finger in den Ansaugkanal greifen, ob vielleicht Motoröl ertastbar ist. Wenn ja, dann unbedingt die Luftansaugfilter (Papier-Faltenfilter) erneuern. Zudem die Motorentlüftung überprüfen. Danach Probelauf mit und ohne angeschlossener Motorentlüftung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen