Honda GX 390
Moin,
bei o.g. Motor erhitzt sich die Kurbelwelle und der Motorseitendeckel sehr stark. Das gefällt den Keilriemen die am Ende der Welle auf einer Scheibe sitzen gar nicht. War am Anfang auch nicht der Fall, erst jetzt nach ca. 30 Betriebsstunden frisst der Motor die Keilriemen. Ich habe schon die beiden Lager im Deckel gewechselt ( Kurbelwellenlager und Ausgleichswellenlager) leider ohne Erfolg. Die Welle wird auch gänzlich ohne Belastung, also ohne Keilriemenscheibe, nach ca. 5 Min. sehr heiß. Das Pleuellager scheint mir in Ordnung zu sein. Jemand eine Idee?
46 Antworten
Eigenbau Fräse ?
Hast du die Riemenspannung evtl zu groß gewählt ?
Welle verkantet dadurch und "verbiegt " sich.
3 Riemen auf einer Motorwelle bei nur 13 PS ist schon echt heftig !
Zitat:
@Roland110 schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:26:26 Uhr:
Eigenbau Fräse ?
Hast du die Riemenspannung evtl zu groß gewählt ?
Welle verkantet dadurch und "verbiegt " sich.
3 Riemen auf einer Motorwelle bei nur 13 PS ist schon echt heftig !
Hallo Roland110, möchte Dich darüber informieren, daß ich vom Themenstarter keine Privatnachricht und auch kein Bild von seinem Bastelwerk erhalten habe.
Warum das so ist, können wir uns gut vorstellen. Keine Antwort ist auch eine.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:34:06 Uhr:
Hallo Roland110, möchte Dich darüber informieren, daß ich vom Themenstarter keine Privatnachricht und auch kein Bild von seinem Bastelwerk erhalten habe.Zitat:
@Roland110 schrieb am 20. Dezember 2015 um 21:26:26 Uhr:
Eigenbau Fräse ?
Hast du die Riemenspannung evtl zu groß gewählt ?
Welle verkantet dadurch und "verbiegt " sich.
3 Riemen auf einer Motorwelle bei nur 13 PS ist schon echt heftig !
Warum das so ist, können wir uns gut vorstellen. Keine Antwort ist auch eine.
Warum denn ? Ich habe noch nichts neues geschrieben weil es noch keine neuen Fakten gibt. Gut Ding will Weile haben. Eure "Vermutungen" sind sind leider nicht zutreffend:
Diese Stubbenfräse ist kein Eigenbau und aus deutscher Produktion (was heute jedoch nicht viel heißen muß)-
Riemenspannung ist ordnungsgemäß-
13 PS ist für eine handgeführte Fräse, ohne eigenen Radantrieb, eher Standart.
Es lag nicht am Schlupf !! um es noch mal zu erwähnen: Die Scheibe wurde ohne aufgelegten Riemen sehr heiß- Ich werde jetzt erst mal mit dem Ding arbeiten und ein paar Stunden fräsen, es wird also dauern bis ich mich hier noch mal melde. Zu aller letzt ein Bild:
Ach vergessen: die zusätzliche Umlenkrolle hab ich dran "gebastelt"
Hallo Themenstarter,
hoffe, Du hast ruhige und erholsame Weihnachtsfeiertage verbracht. Entschuldige bitte meine Fehleinschätzung in Sachen Bastelwerk und nimm mir das nicht übel.
Die Auswertung Deines bereitgestellten Bildes über die Fräse wirft aus meiner Sicht folgende Fragen auf:
- Warum ist trotz nachgerüsteter Umlenkrolle der gesammte Riemenspannweg ausgereitzt?
- Sind die Riemenscheiben verschlissen und die Riemen kommen nicht mehr an den V-Flanken zum Tragen, sondern laufen auf den Rillengrund auf (sollte mind. 2 mm Spalt zwischen Riemen und Rillengrund sein)?
- Werden Originalriemen eingesetzt und sind die auch noch unbeschädigt bzw. nicht verschlissen?
- Wird bei den Fräsarbeiten auch der vorgesehene Riemenschutz verwendet? Kann mir vorstellen, daß ein sehr staubiger Fräsbetrieb zu einem erhöhten Antriebs-Verschleiß führen kann.
- Wieviel Ca.-Arbeitsstunden hat die Maschine eigentlich drauf?
Hätte gerne noch eine Nahaufnahme, welche die V-Rillen der teibenden und getriebenen Scheibe zeigt.
Grüße von Alois
Ähnliche Themen
Nur kurz, hab nicht viel Zeit...ich melde mich wenn es was Neues gibt.
Warum ist trotz nachgerüsteter Umlenkrolle der gesammte Riemenspannweg ausgereitzt?
->Weil da noch die alten Riemen drauf sind, die sich aufgrund der heißen Antriebsscheibe enorm gelängt haben.
Sind die Riemenscheiben verschlissen und die Riemen kommen nicht mehr an den V-Flanken zum Tragen, sondern laufen auf den Rillengrund auf (sollte mind. 2 mm Spalt zwischen Riemen und Rillengrund sein)?
-> Nein, sie sind nicht verschlissen, und die Maschine hat gerade mal 35 Arbeitsstunden !
Werden Originalriemen eingesetzt und sind die auch noch unbeschädigt bzw. nicht verschlissen?
-> das sind Standartriemen.
Wird bei den Fräsarbeiten auch der vorgesehene Riemenschutz verwendet? Kann mir vorstellen, daß ein sehr staubiger Fräsbetrieb zu einem erhöhten Antriebs-Verschleiß führen kann.
-> Natürlich.
Wieviel Ca.-Arbeitsstunden hat die Maschine eigentlich drauf?
-> siehe oben.
Hallo
Ich würde an deiner Stelle mal den Riemenschutz ganz abbauen und testen ob der Motor immer noch an dieser Stelle so heiß wird.
Vielleicht schleift dein Riemenschutz an der Motorwelle oder drückt zu stark auf das Lager. Hast du neue Befestigungsschrauben beim Spannen verwendet? Vielleicht sind die Schrauben zu lang oder keine Abstandscheibe zwischen dem Riemenschutz? Ab wann oder welchem Umbau hast du gemerkt, dass es an dieser Stelle sehr heiß wird?
MfG fordcmax
Zitat:
@etiswieetis schrieb am 28. Dezember 2015 um 19:41:32 Uhr:
Nur kurz, hab nicht viel Zeit...ich melde mich wenn es was Neues gibt.
Warum ist trotz nachgerüsteter Umlenkrolle der gesammte Riemenspannweg ausgereitzt?
->Weil da noch die alten Riemen drauf sind, die sich aufgrund der heißen Antriebsscheibe enorm gelängt haben.
Sind die Riemenscheiben verschlissen und die Riemen kommen nicht mehr an den V-Flanken zum Tragen, sondern laufen auf den Rillengrund auf (sollte mind. 2 mm Spalt zwischen Riemen und Rillengrund sein)?
-> Nein, sie sind nicht verschlissen, und die Maschine hat gerade mal 35 Arbeitsstunden !
Werden Originalriemen eingesetzt und sind die auch noch unbeschädigt bzw. nicht verschlissen?
-> das sind Standartriemen.
Wird bei den Fräsarbeiten auch der vorgesehene Riemenschutz verwendet? Kann mir vorstellen, daß ein sehr staubiger Fräsbetrieb zu einem erhöhten Antriebs-Verschleiß führen kann.
-> Natürlich.
Wieviel Ca.-Arbeitsstunden hat die Maschine eigentlich drauf?
-> siehe oben.
Und jetzt noch ein Paar Fragen zusätzlich:
- Warum ist der Stehfuß am Motorgehäuse (unter der Öleinfüllschraube) ausgebrochen?
- Warum hat das Motorgehäuse (rechts neben der treibenden Scheibe) eine braune Kruste angesetzt?
- Ist die Motorkühlung noch i.O. (evtl. Späne, Schmutzpartikel im Lüftergehäse, in den Kühlrippen und luftumströmten Motorteilen)?
- Ist die Gemischaufbereitung des Motors noch i.O. (zu mageres Gemisch erhöht die Motortemperatur)?
- Hast Du vielleicht im Luftansaug was verändert, was Die Gemischaufbereitung stören kann (anderer Filter oder gar kein Filter)?
Mußt Dich nicht unter Druck gesetzt fühlen, denn ich habe Zeit.
Ich würde an deiner Stelle mal den Riemenschutz ganz abbauen und testen ob der Motor immer noch an dieser Stelle so heiß wird.
Vielleicht schleift dein Riemenschutz an der Motorwelle oder drückt zu stark auf das Lager. Hast du neue Befestigungsschrauben beim Spannen verwendet? Vielleicht sind die Schrauben zu lang oder keine Abstandscheibe zwischen dem Riemenschutz? Ab wann oder welchem Umbau hast du gemerkt, dass es an dieser Stelle sehr heiß wird?
->Das wäre schön, aber da hab ich zuerst nach geschaut. Da schleift leider nichts. Die " Hitzeentwicklung" fing so ungefähr ab der 20sten Betriebstunde an, ohne Umbau.
Warum ist der Stehfuß am Motorgehäuse (unter der Öleinfüllschraube) ausgebrochen?
-> da ist nichts abgebrochen, mag auf dem Bild so aussehen...ist aber ok
Warum hat das Motorgehäuse (rechts neben der treibenden Scheibe) eine braune Kruste angesetzt?
-> Weil der Deckel (jetzt) ebenso wie die Kurbelwelle aus dem alten Motor sind, dieser hat schon einige Jahre auf dem Buckel.
Ist die Motorkühlung noch i.O. (evtl. Späne, Schmutzpartikel im Lüftergehäse, in den Kühlrippen und luftumströmten Motorteilen)?
-> alles sauber und bestens
Ist die Gemischaufbereitung des Motors noch i.O. (zu mageres Gemisch erhöht die Motortemperatur)?
Hast Du vielleicht im Luftansaug was verändert, was Die Gemischaufbereitung stören kann (anderer Filter oder gar kein Filter)?
-> Nein ist auszuschließen, kam vor kurzem sogar ein neuer Luftfilter rein.
Wie gesagt, ich muß jetzt erst mal fräsen .....dann sehen wir weiter.
Danke und Gruß
Morgen,
Frage zum honda gx 390 verbaut in schmitz mini kipper, motor läuft super fängt allerdings sobald man Gas gibt stark Blau an zu qualmen. Bereits gemacht haben wir folgendes : kolben mit kolbenringen neu, zylinderkopf neu , alle dichtungen neu natürlich öl und benzin neu, ölstand ist korrekt eingefüllt. Ist jetzt nach der ganzen arbeit echt frustrierend das er immer noch qualmt. Jemand noch ne idee ??
Was sagt das Kerzenbild?
vergaser gereinigt?
klingt ja erstmal nach zu fettem Gemisch bzw. nach Dauer-choke-Betrieb ( klappe öffnet nicht korrekt), das wäre allerdings schon fast zu simpel nach der ganzen Arbeit
Ventilspiel geprüft ? (habe ich gerade gemacht beim GX240 laut Honda 0,15 / 0,2)
läuft der Motor sonst rund (oder hat er Zündaussetzer und Fehlzündungen)
Zündkerze ersetzen (diese können trotz vorhandenem Funken den Dienst versagen sobald sie warm sind)
bei mir war es letztlich die Zündspule, die schlug offenbar gelegentlich durch, was dann zu Qualm bei nicht gezündetem Takt und gelegentlichen Fehlzündungen im Auspöff führte
Also anlasser ist auch neu , zündspule bin ich gerade nicht sicher, der motor springt direkt an in choke und läuft dann im normal modus einwandfrei kund ruhig keine fehlzündungen, qualmt auch erst nicht. Wenn man dann Gas gibt fängt er an..
Ich denke auch das das Gemisch zu fett ist. Luftfilter könnte auch daran beteiligt sein. mal ohne laufen lassen.
ich denke der bekommt nicht genug luft, Vergaser reinigen und einstellen
http://www.honda-engines-eu.com/.../...345-a273-4e95-b536-1225ca06acec
ich gehe mal davon aus, dass Ihr auch nen sauberen Luftfilter drauf habt
was sagt denn nun das Kerzenbild
Möglichkeit wäre noch die Gehäuse entlüftung.Ich weiß leider nicht wie die bei diesem Motor aufgebaut ist, wird aber sicher jemand anderes wissen.
Das soll aber nicht heißen das der Ansatz des zu fetten Gemisches nicht in Frage kommt, nur eine weitere Möglichkeit.
Erstmal danke für die antworten zur kerze schreib später nochmal genaues- sah für mich eig. ganz normal aus , etwas schwarz allerdings nicht nass. vergaser ist gereinigt wurden, einstellung ändern werden wir mal versuchen melde mich dann heute abend nochmal.