Home Link
Für meine beiden Garagentore habe ich versucht, HomeLink zu programmieren. Es war nicht einfach, aber nach 5 Anläufen hat sich HomeLink von den beiden Fernbedienungen anlernen lassen (die Fernbedienung ist vor dem Innenspiegel zu bedienen). Gibt es da einen Trick?
Heute wollte ich dann bei der Garage wieder rausfahren und es funktionierte nicht (im Gegensatz dazu habe ich gestern abend noch das Garagentor mit HomeLink geöffnet). Ist bekannt, ob es da Probleme gibt?
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen, komme gerade nach Hause und lese die Rückwärtstheorie .... und im Gegensatz zum Test von laolalaola muss ich sagen: immerhin 2 m Abstand und das Tor öffnet sich ... 5x probiert und 5x geklappt .... das sind immerhin 1,90 m mehr als zuvor, aber ganz ehrlich ... ich fange jetzt nicht an wegen technischer Embryos den Wagen auf dem Hof zu wenden und Rückwärts einzuparken ... aber damit wäre schon mal die Ortung der Antenne ziemlich verdächtig gesichert ;-). Vor allem erklärt das den Umstand warum beim Öffnen innerhalb der Garage das Tor sofort reagiert ... die Antenne ist dann nämlich oberhalb des Fahrzeughecks ... also quasi in Schlagweite!
Und: ich konnte es nicht abwarten und habe die Teleskopantenne poliert (kein Scherz ... war ziemlich angelaufen), nach außen verlegt und die Distanz wurde um sagenhafte 5-10 cm weiter ... dafür riskiere ich keine Frostschäden am Empfänger! Also wieder rein mit der Antenne und sich einfach nur wundern.
Fazit: beim 868 MHz Hoftor immerhin 3m Abstand (klarer Vorteil wenn das Tor aufschwingt ... ansonsten knallt es) und beim Garagentor mit 40 MHz immer noch 10-15 cm ... und bei den Handsendern sind es egal welche Frequenz 30-40 m AUS DEM HANDSCHUHFACH HERAUS GEDRÜCKT!!!
Da soll mir doch einer sagen was er will, aber da wurde billige Ware verbaut, oder die Stromzufuhr ist so schwach, dass das Signal schwach rausgeht .... egal wie: hier ist nach meinem Erachten Audi in der Pflicht nachzubessern!
161 Antworten
der hsz1 scliesst auch bündig ab und ragt nicht so weit raus wie der Torix, der Torix ist zu lange.
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Habe gestern meinen A4 3,0 tdi in IN in Empfang genommen. Zuhause angekommen hat es mich auf den Nägeln gebrannt den Garagentoröffner gleich zu programieren. Man muss zum Anlernen den Sender an den Spiegel halten. Es hat nach 10 sec alles funktioniert. Die Reichweite ist bombastisch (ca. 100 Meter). Wesetlich besser als im BMW.
Gruß
Klaus
Bei mir hat es nicht sofort mit dem programmieren geklappt, aber die Reichweite ist OK. Ähnlich wie der originale Handsender.
habe ein neues Sektionaltor von Hörmann einbauen lassen mit dem SupraMatic E, Serie 3 BiSecur und dem Handsender HS 5 BS mit integriertem, bidirektionalen 3-Kanal-Empfänger BiSecur in 868 MHz. Es ist mir nicht möglich, den Handsender anzulernen, der bisherige Handsender mit blauen Tasten, auch von Hörmann, hat funktioniert, wenn auch mit etwas schwacher Empfängerleistung, aber trotzdem ausreichend, Tor ließ sich etwa 10m vorher öffnen.
Hat einer der User, die vom positiven Anlernen schreiben, beim neuen A4 mit der von mir beschriebenen Ausstattung von Hörmann Erfolg gehabt? EZ meines Fahrzeuges ist 04.2016
Ähnliche Themen
Ich musste einen zusätzlichen Empfänger am Torantrieb anbringen lassen, welcher nicht BiSecur funktioniert. Die bestehenden Fernbedienungen musste ich dabei nicht ändern, die funken weiterhin mit dem Torantrieb BiSecur, der Audi nutzt "exklusiv" den zusätzlichen Empfänger und bedient damit das Tor. An diesem Empfänger liessen sich theoretisch natürlich noch weitere Sender anbinden.
Für mich stellt das kein Problem dar, da ich von der Garage keinen direkten Zugang zum Haus habe. Wer einen direkten Zugang zum Haus hat sollte sich bewusst sein, dass die Systemsicherheit durch dieses zusätzliche Modul gesenkt wird, denn man kann hier das Signal natürlich mit einem X-beliebigen Scanner abgreifen und erneut senden.
cu
Vielen Dank an "Suchlicht"für die Antwort, die sich deckt mit der Auskunft von Homelink-Kundenservice, dass Homelink mit diesem Handsender von Hörmann nicht kompatibel ist, Grund: die Ausstattung mit Bisecur, erkenntlich an der Bezeichnunbg BS bei diesem Handsender, nach Kauf und Installation des zusätzlichen Empfängers von Homelink ist nach Auskunft Fa. Hörmann die Sicherheit von Bisecur (= mit Wechselcode) nicht mehr gegeben, da dann ein Festcode verwandt wird, der wie "Suchlicht" schreibt, tatsächlich abgegriffen werden könnte. Dieses Problem besteht natürlich auch dann, wenn ich meinen bisherigen Handsender und Empfänger von Hörmann einschl. Homelink weiter benutzen würde, wobei die Hörmann-Sender mit blauen Tasten (=Vorgänger zu Bisecur) schon auf einem sehr hohen technischen Stand sind.
Von Audi Kundenbetreuung per Facebook kam übrigens zwischenzeitlich die nichtssagende Antwort, dass man den Sachhverhalt aus der Ferne nicht beurteilen kann, mit Verweis auf Fa. Homelink bzw. Audi-Händler.
A4 B9, Bj. 03/17
Ich versuche mehr schlecht als recht, Tore an zwei Standorten mit HomeLink zu steuern und beides geht nur mit "Blechfühlung".
Falls es zur Minderung kommen sollte, steht HL auf der Mängelliste...
Es ist schon ziemlich erstaunlich, wie unterschiedlich doch die Funktion von HL ist. Bei manchen offenbar perfekt, bei manchen nur so lala. Bei anderen wieder gar nicht.
Klar ist jedenfalls, dass die Funktion sehr von der Empfangsleistung der verbauten Anzenne am Garagenantrieb abhängt und das wiederum sehr vom Ort, wo diese verbaut ist.
Manche Frequenzen werden einfach stärke bzw. Optimal bedient, andere widerum sehr schlecht. Was auch logisch ist, da sich pro Frequenz für optimales senden/Empfangen ja die Länge der Antenne ändern müsste, was Homelink sicher nicht kann. Zumindest nicht optimal.
Jedenfalls sendet meiner wohl nach hinten raus besser als nach vorne. ??
Egal. Es wird ne Außenantenne verbaut, das hilft auf jeden Fall.
Zitat:
@w.dieter.w schrieb am 7. April 2017 um 10:44:31 Uhr:
habe ein neues Sektionaltor von Hörmann einbauen lassen mit dem SupraMatic E, Serie 3 BiSecur und dem Handsender HS 5 BS mit integriertem, bidirektionalen 3-Kanal-Empfänger BiSecur in 868 MHz. Es ist mir nicht möglich, den Handsender anzulernen, der bisherige Handsender mit blauen Tasten, auch von Hörmann, hat funktioniert, wenn auch mit etwas schwacher Empfängerleistung, aber trotzdem ausreichend, Tor ließ sich etwa 10m vorher öffnen.
Hat einer der User, die vom positiven Anlernen schreiben, beim neuen A4 mit der von mir beschriebenen Ausstattung von Hörmann Erfolg gehabt? EZ meines Fahrzeuges ist 04.2016
ich habe Hörmann Sender / Empfänger mit Marantec Tor - läuft ohne probleme
welchen Hörmann Sender weis ich leider nicht; Antrieb ist ca 4 Jahre alt
Habe das Funksystem von Marantec bei beiden Toren (868MHz) und es geht nur in absoluter Nähe (max. 3 m).
Da ich von OOOO auch nur durchgehend dumme Sprüche dazu zu hören bekam, werde ich mir ggf. mal eine anderes Steuergerät organisieren und mal bissel probieren. Vielleicht kann man ja ne andere 868MHz-Endstufe reinlöten (gibt's ja einzeln als kleine Platine). Das serielle Signal sollte man irgendwie abgreifen können.
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:10:02 Uhr:
Das Modul ist an der Karosserie unter dem Stoßfänger hinten links angebracht. In einer gedachten Linie unterhalb des linken Kennzeichenrands.
Kommt man das Steuergerät gut heran oder muss man dazu den Stoßfänger abnehmen?
ich habe bei mir auch marantec und muss ca 15m davor stehen; dann gehts
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 9. September 2017 um 11:39:04 Uhr:
ich habe bei mir auch marantec und muss ca 15m davor stehen; dann gehts
Ich wäre froh, wenn zumindest 15m gehen würden.
Hast Du eine Außenantenne angebracht oder liegt die innen? Bei mir ist die gleich oben hinter dem Tor auf der Innenseite.
nur die im Torantrieb; daher keine sichtbar nach aussen geführt
Hab gerade mal in meinem VCDS Log geschaut.
Das Steuergerät hat die Teilenummer 4M0 907 410 (ohne Index)
Wenn man danach sucht, findet man ein eingeschweißtes, kleines Teil. Schaut also schlecht aus mit drin rumlöten...
Könnte also nur hoffen, das meins bzgl. der Sendeleistung an der untersten QS-Toleranz lag und ich mit einem anderen STG mehr Glück habe.
Hab noch was gefunden (stammt wohl aus Erwin):
Servicehinweis: HomeLink geringe Reichweite
Das erklärt wohl auch, warum man von den 😁😁😁 genau diese Sprüche zu hören bekommt.
Die Tatsache, dass die Handsender mehrerer Antriebe allesamt problemlos funktionieren, spielt dabei keine Rolle, frei nach dem Motto "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, so muss der Berg zum Prophet".
Das ist m. E. Bullshit und ich wette, selbst wenn alles optimal eingerichtet ist, erreicht man mit den betroffenen HomeLink STG nicht die max. Reichweite.
Ich bleibe auf jeden Fall an der Sache dran...