Holland Import kaufen Xpeng G9

DFSK Motor Glory I

Guten Tag Zusammen,

ich habe die Möglichkeit ein E-Auto (X-Peng G9) zu kaufen.

Das Auto wurde als Neuwagen bei einem holländischen Händler gekauft und in Deutschland das erste Mal zugelassen.

Nun möchte der Besitzer das Auto verkaufen.

Für mich als Laie stellen sich hier mehrere Fragen.

Das Auto hat bis 2030 Garantie. Gilt diese auch in Deutschland? Wenn ja, ist der Ablauf problemlos oder kann es sein, dass sich Werkstätten weigern etwas zu machen?

Wie sieht es mit dem Wiederverkauf aus? Das Auto war minimal günstiger in Holland. Ich möchte nur nicht in ein paar Jahren auf dem Auto sitzen bleiben, weil keiner ein Import kauft.

Beste Dank

24 Antworten

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 3. Januar 2025 um 15:07:31 Uhr:


Santander würde ich auch nicht als Leasinggeber haben wollen.
In 28k Euro Leasingraten sind natürlich auch Zinszahlungen enthalten, ich schätze grob 5000 Euro. Die bezahlt man beim Kauf des Autos natürlich auch, nur auf andere Weise, indem das sofort ausgegebene Geld nicht mehr für gewinnbringende Anlagen zur Verfügung steht.

Das wäre für mich der einzige Aspekt zu sagen, anstatt 55k+ bar hinzulegen, investiere ich diese und senke indirekt die Leasingrate.

Ich bin ja offen für Leasing, finde den XPeng G9 allerdings doch recht teuer als Long Range oder Performance Variante.

Alternativ habe ich den EQE SUV im Kopf 100k€ Liste und 55k junger Stern. Leasing liegen wir hier im dreh glech.

Was spricht dann gegen den EQE? Scheint doch zu passen. Einen Standard Range XPeng bekommst du neu für 56k. Allerdings das alte Modell.

Ich würde dann eher zum EQE greifen

Aber warum? Was macht der EQE besser, außer die größere Sicherheit, eine Werkstatt zu finden? Dafür kosten Inspektionen und Reparaturen sehr wahrscheinlich deutlich mehr, das Auto lädt langsamer, hat weniger Platz (auch keinen Frunk), keine Massage/Sitzbelüftung hinten (wenn überhaupt Massage - ich hab bei einem Autoportal mehrere Suchen nach EQE-Limousinen zu laufen, und die wirklich voll ausgestatteten sind doch recht selten, und das wird beim SUV nicht anders sein), nur vereinzelt Beifahrerdisplay, deutlich langsameres Aufladen. Dafür HUD, aber auch das nicht immer, und optional Matrix-Scheinwerfer.

Ich hab lange den EQE als Limousine favorisiert, aber der G9 macht verdammt viel richtig bzw. besser für das Geld. In meiner Beobachtungsliste gibt es auch gerade einen 23er G9 Long Range für rund 56,6 T€, gerade vor wenigen Tagen gesenkt von ehemals 62,8 T€. Vielleicht erspart das den Holland-Import für den Threadersteller.

Ich brauche (leider oder zum Glück) erst im kommenden Herbst einen Ersatz für meinen jetzigen Leasingwagen, daher kann ich noch schauen, ob sinnvolle Alternativen kommen. Allzu viel "Hoffnung" mache ich mir da aber nicht, der G9 wird am Ende ziemlich sicher in meinen Top 3 stehen, neben dem P7+ (der bis dahin hoffentlich auch bei uns zu haben ist) und vielleicht noch dem VW ID.7 oder eventuell Kia EV4, je nachdem wie der so wird. Der G6 von XPeng ist auch gut, aber leider ist der G9 geiler ^^; da kann mich am Ende wohl nur mein Kontostand von abbringen...

Ich habe einiges zwecks Unterschiede zwischen 23 und 24 Modell gelesen.
Kannst du da vllt mehr zu sagen, wenn du dich ebenfalls mit dem G9 beschäftigt hast?

Bsp.
Apple Carplay soll im 23 nicht vorhanden sein.
Die Sitzbelüftung anders
kabellose Ladepad wurde von 15 W und einem Ladepad auf zwei Ladepunkte und 50-W-Laden mit Kühlung umgestellt
Navigationsinhalte von TomTom und ersetzen HERE+Telenav.

Ähnliche Themen

24 hat Apple Car Play und zwei belüftete Ladeschalen. Dafür keine Boss Taste mehr und Kofferraum öffnet nicht mehr per Fuß.

Zitat:

@508GT schrieb am 3. Januar 2025 um 21:05:50 Uhr:


24 hat Apple Car Play und zwei belüftete Ladeschalen. Dafür keine Boss Taste mehr und Kofferraum öffnet nicht mehr per Fuß.

23er hat im Anschluss mit Updates weiterhin kein Apple Car Play?

Nein, auch ein Grund, warum ich mich für das 24er Modell entschieden habe. Wobei der Mehrpreis schon heftig ist.

Zitat:

@508GT schrieb am 3. Januar 2025 um 21:08:21 Uhr:


Nein, auch ein Grund, warum ich mich für das 24er Modell entschieden habe. Wobei der Mehrpreis schon heftig ist.

Danke Dir. Dann ist das 23er leider raus.

Wenn ich Milchmädchenrechnung betreibe würde ich bei 3 Jahren Leasing zu 1.100€ im Monat dafür Kaufpreis in ETF reinstecken und 7% jährlich ein deutliches Plus im Vergleich machen.
Alles natürlich nur grob zu berechnen. Man weiß nie wie der G9 gebraucht in 3 Jahren zu verkaufen wäre, man weiß nie wie sich ETF entwickeln und ob ich eine Nachzahlung beim Leasing hätte.

Auf 10 Jahre gesehen sieht das schon mal eindeutiger aus, dass der ETF invest sich mehr lohnt als ein reiner Kauf mit Verkauf nach 3 Jahren.

Jetzt hab ich mal zwei Bsp. an Leasing gefunden:
Standard Range für 24 Monate (24.500€)oder Performance für 36 Monate (36.500€). Der Performance reizt mich mehr, bin aber nur den bisher gefahren und wie oft man die Leistung wirklich braucht ist die Frage.
Geleased habe ich noch nie, immer nur gekauft. Und ob ich das Auto 3 Jahre oder nur 2 fahren will kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen.
Von der Reichweite wäre der Performance besser, wobei ich die Range wahrscheinlich nur ein paar Mal im Jahr mit einer Tour leer mache und Nachts zu Hause laden kann.

Ich bin echt ein wenig überfordert mit der Entscheidung 😁

Weniger Leistung, weniger Range dafür 2 Jahre und in 2 Jahren wieder was neues oder gleichen monatlichen kosten dafür 3 Jahre und mehr Leistung, mehr Range.
Sinnvoller wären vermutlich 2 Jahre Standard Range, da erstes mal Leasing und erstes Mal eigenes E-Auto. Zudem entwickelt sich der Markt wahrscheinlich deutlich in den 2 Jahren.

Ich weiß am Ende muss ich das selbst beantworten können, aber vllt gibt es ja Nach-und Vorteile, die ich selbst nicht im Blick habe.

Zudem aktuell alles Santander Bank Leasing. Hab irgendwie nur schlechtes gelesen.

Ich stand vor ähnlich schwierigen Entscheidungen. Bei mir war der BLP aber wichtig, da es ein Firmenleasing werden sollte. Ich wollte natürlich von den 0,25% profitieren und da liegt die Grenze bei 70k. Ich bin zur Probe das Modell 23 mit dem kleineren Motor gefahren. Beschleunigung war mehr als ausreichend und beeindruckend! Ich bin zum Vergleich auch den NIO EL7 mit 653PS gefahren. Allradantrieb und ich konnte wirklich keinen wesentlichen Unterschied spüren. Heckantrieb schiebt einfach mehr 😉.

Am Ende hat die Vernunft NICHT gesiegt. Ich habe mich für die 24er Performance Variante entschieden. Zu wissen, man kann jetzt auch 551 PS abrufen, ist schon schön. Ich fahre selbst wenig Langstrecke. Daher hätte der kleine Akku mit Sicherheit gereicht. Wenn wir mal in den Urlaub fahren, muss ich eh alle 100km anhalten, weil ein Kind auf Toilette muss.

Die Performance Variante hat als einzige auch das Luftfahrwerk! Ich wollte keinen Kompromiss. Ob ich die Leistung brauche oder nicht. Haben ist besser als brauchen. Leistung und Luftfahrwerk haben es am Ende entschieden.

Gebraucht hast du den ersten Wertverlust bereits hinter dir. Die Preise können ja nicht dauerhaft so fallen. Dann wäre das Auto nach 3 Jahren nichts mehr wert. Aber der Wiederverkauf wird spannend. Das Risiko wäre mir zu groß aktuell.

Ich selbst fahre aktuell einen 508er Hybrid. Wert laut Finanzierung aktuell 31k. Angebot vom Händler jetzt 22k! Zum Glück habe ich in der Firma einen Abnehmer gefunden. Das brauche ich kein zweites Mal.

Zitat:

@508GT schrieb am 3. Januar 2025 um 22:02:34 Uhr:


Ich stand vor ähnlich schwierigen Entscheidungen. Bei mir war der BLP aber wichtig, da es ein Firmenleasing werden sollte. Ich wollte natürlich von den 0,25% profitieren und da liegt die Grenze bei 70k. Ich bin zur Probe das Modell 23 mit dem kleineren Motor gefahren. Beschleunigung war mehr als ausreichend und beeindruckend! Ich bin zum Vergleich auch den NIO EL7 mit 653PS gefahren. Allradantrieb und ich konnte wirklich keinen wesentlichen Unterschied spüren. Heckantrieb schiebt einfach mehr 😉.

Am Ende hat die Vernunft NICHT gesiegt. Ich habe mich für die 24er Performance Variante entschieden. Zu wissen, man kann jetzt auch 551 PS abrufen, ist schon schön. Ich fahre selbst wenig Langstrecke. Daher hätte der kleine Akku mit Sicherheit gereicht. Wenn wir mal in den Urlaub fahren, muss ich eh alle 100km anhalten, weil ein Kind auf Toilette muss.

Die Performance Variante hat als einzige auch das Luftfahrwerk! Ich wollte keinen Kompromiss. Ob ich die Leistung brauche oder nicht. Haben ist besser als brauchen. Leistung und Luftfahrwerk haben es am Ende entschieden.

Gebraucht hast du den ersten Wertverlust bereits hinter dir. Die Preise können ja nicht dauerhaft so fallen. Dann wäre das Auto nach 3 Jahren nichts mehr wert. Aber der Wiederverkauf wird spannend. Das Risiko wäre mir zu groß aktuell.

Ich selbst fahre aktuell einen 508er Hybrid. Wert laut Finanzierung aktuell 31k. Angebot vom Händler jetzt 22k! Zum Glück habe ich in der Firma einen Abnehmer gefunden. Das brauche ich kein zweites Mal.

das mit dem Wiederverkauf ist das Riskante, richtig. Keiner weiß wie die Chinesen oder speziell XPeng auf dem Markt angenommen werden. Zudem kommt noch die technologische Entwicklung der nächsten Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen