Hohlraumschutz: Wo überall einsprühen?
Hallo,
Ich beabsichtige in den nächsten Tagen einen Hohlraumschutz bei meinen VW1303 Cabr. mit Mike Sanders Holraumfett aufzutragen bzw. durchzuführen .
Wo muss ich überall das Fett einsprühen bzw. müssen noch zusätzlich Hohlräume angebohrt werden um den Sprühschlauch einzuführen?
Gibt es ggf. eine Übersicht über die Hohlräume oder entsprechende Explosionszeichnungen?
Auch anderweitige Erfahrungen sind sicherlich Hilfreich.
Danke für alle Infos
8 Antworten
Hallo & Guten Morgen,
ich kanns nur für den 1302 Cabrio beantworten, prinzpiell ist das aber das gleiche wie beim 1303 Cabrio.
Folgende Hohlräume sind zwar prinzipiell ohne Bohrerei zugänglich, ein paar zusätzliche Sondenlöcher aber nicht verkehrt:
- Schweller unten (Untergurte)
- Heizkanäle
- hintere Seitenteile zwischen Tür und Kotflügel
- Rahmentunnel
- Napoleonhut
- Tür- Innenseiten
- A-Säule
Im Einzelnen:
Schweller/Untergurte:
dort sind bereits zwei oder drei kleine Ablauflöcher unten vorhanden, die muss man evtl- etwas aufweiten, sollte diese später aber nicht verschliessen
Heizkanäle:
hier kommt man durch die Öffnungen von den Luftausströmern rein, zwei Löcher vo/hi unten im Türfausschnitt erleichtern das Ganze. dort sollte man die Bohrlöcher wieder mit entspechenden Stöpseln verschliessen
hintere Seitenteile:
dort genügt ein Bohrloch etwa 10 cm oberhalb vom Seitenschweller in der "imaginären" B-Säule
Rahmentunnel:
dort kommt man von vorn durch Demontage des kleinen Deckels im Vorderachskörper, Deckel unter der Rücksitzbank, Handbremshebel, Pedalerie hinein und benötigt eigentlich keine zusätzlichen Sondenlöcher. Ein zwei Bohrungen können das aber Erleichtern.
Napoleonhut:
jeweils li/re im Fussraum ein Loch mittig
Tür-Inenseiten
entweder hinten im Türfalz etwa 10 cm oberhalb derTürunterkante oder vorn. Diese Löcher sollten auch wiedr mit töpseln o.ä. verschlossen werden.
A-Säule:
dort kommt man durch Demontage der Türkontaktschalter rein. Auch hier empfiehlt sich ein Bohrloch etwa 3cm oberhalb oder unterhalb von der unteren Türscharnierbefestigung.
An den Rest (A-Säule Kofferraumseitig, Endspitzen vo/hi, Innenhohlraum Heizkanaleintritt etc.) kommt man ohne Bohrerei ran.
Ich hab hoffentlich nichts vergessen...
Je nach Gerätschaft und verwendetem Material muss das Hohlraumwachs/-fett ggf. etwas mit Benzin o.ä. verdünnt werden, weil sich sonst evtl. das Zeug nicht versprühen lässt oder die Kanüle aufgrund des hohen Drucks platzt.
Gutes Gelingen!
LG
Christian
Hallo! Habe dazu gleich noch eine Frage. Ich habe auch versucht das Mike Sanders Fett zu versprühen. Dazu habe ich das Fett im Wasserkocher heiß gemacht und dann in eine Druckpistole umgefüllt und versucht zu versprühen. Nach dem ersten Versuch war der Schlauch zugesetzt und die Dose wäre fast explodiert. Die kalte Luft läßt das Fett sofort im Ausblasrohr erkalten. Nun meine Frage. Wie sollte das Verhältnis von Fett und Benzin zum Auflösen sein, und wie lange dauert es, bis das Benzin wieder verdunstet ist und das Fett haftet. MfG.
Das Thema mit der Zähflüssigkeit der Hohlraumschutzmittel ist überall sinngemäss das Gleiche.
Mike Sanders ist halt schon von Haus aus sehr zähflüssig, was, wenn es mal aufgetragen ist ja auch ganz gut ist. Dies gilt v.a. für exponierte Stellen wie Radhäuser und für den Unterboden, wo ich es auch vordringlich verwenden würde.
Gleichzeitig ist die Zähflüssigkeit auch ein Nachteil, weil es damit nicht so kriechfähig ist.
Für die Hohlräume würde ich daher grundsätzlich dünnflüssigere Mittel verwenden. Da gibts FluidFilm und andere Produkte die grundsätzlich alle gut sind, so lange sie nach meiner Ansicht nicht auf Paraffin, Stearin oder Kunsstoffbasis(z.B. PVC) hergestellt sind.
Diese neigen bei sehr kalten Temparturen zu Kapillarrissen, die wie wir beide wissen, hervorragende Rostnester sind. Möchte jetzt auch keine Produkt-Hit-Liste aufmachen, da es, wie auch hier, recht unterschiedliche Meinungen und Auffassungen gibt.
Die Spezies vom Rostschutzdepot sind da eine gute Adresse.
Das Verdünnen mit Benzin, Petroleum u.a. ist halt immer brandgefährlicher als das Mittel ohne irgendwelche Zusätze zu verarbeiten. Auch in unverdünnten Mitteln sind Lösungsmitel enthalten, die alle nach ca 4. Wochen verdunstet sind, kommt halt auf Lufttemperatur und -feuchtigkeit als auch ausrecheinde Belüftung an. Etwas "riechen" werden so behandelte Fahrzeuge immer.
Mischverhältnis:
Das hängt im Wesentlichen vom verwendeten Gerät ab:
bei airless Geräten wie den meisten elektrischen Spritzgeräten wie Wagner & Co sollte die Viskosität auf die Viskosität von unverdünntem Kunstharzlack eingestellt werden. Beim Mike Sanders Fett, schätze ich mal, erreicht man das beim Mischungsverhältnis Benzin:Fett von 1:4 bis 1:3, hab da aber keine Erfahrung, da ich das dazu nicht verwende. Da ist eher der Pinsel angesagt.
Bei Druckluftpistolen(-Bechern) kann man etwas höhere Viskosität einstellen, hängt aber von der Grösse der Sprühdüse ab. M. E. minimum 0,5 mm.
Ein einfacher Atemschutz(Staubmaske o.ä.) ist auf jeden Fall bei der Verarbeitung empfehlenswert.
Haftung bei Verdünnung: ich meine, wenn das Lösungsmittel mal verdunstet ist, hat die vorige Verdünnung keinen Einfluss auf die Dauerhaftung. Das Lösungsmittel sollte halt nicht zu Ausflockungen führen, dies ist dann ein Hinweis auf chemische Veränderung des verwendeten Mittels.
Langsam Verdunsten wird auch Petroleum oder Heizöl/Diesel. Beides erhöht halt noch die Geruchsbelästigung. Auf keinen Fall würde ich Spiritus oder agressive Lösungsmittel wie Nitro oder Aceton verwenden. Die verdunsten zwar recht schnell, was da chemisch passiert kann ich nur vermuten... wahrscheinlich das Gegenteil von dem was man erreichen möchte...
Ohne mehr
Christian
Also in die Heizrohre würde ich auf keinen Fall Hohlraumshutz machen. Den Gestank wirst du nie wieder los. Vorsicht!
@Klaus1301,
Njet bei den Heizungskanälen wegen der Geruchsbelästigung ?
Bei meinem hab ich das gemacht. Es ist richtig - es stinkt einige Zeit.
Je nach dem, wie oft man die Heizung auch im Frühjahr/Sommer/Herbst betätigt, was beim Cabrio ja öfters opportun ist, wenn man offen fährt, ist der Geruch spätestens nach einen halben Jahr fast weg.
War zumindest bei meinem so...
Da ist der bekannte Käfer "Eigengeruch" schon wieder dominanter.
Bei der Limo mag das nicht so schnell gehen, weil man ja i.d.R. nicht "zuheizen" muß.
Wie wir alle wissen, sind gerade die Heizkanäle eines der Hauptkorrosions-Opfer.
Das hat auch einen recht einfachen Hintergrund. Dort schlägt sich je nach Witterungslage und Luftfeuchtigkeit vermehrt kondensierende Luftfeuchtigkeit nieder weil die Bleche nun mal noch kalt sind.
Und wo läuft das Kondensat hin, solange es nicht noch nicht von der heiss-trocken Heizluft wieder aufgenommen werden kann?
Schünen Abend noch
LG
Christian
Hi! Ich habe bei meinen Käfern auch alles vollgejaucht. Nur nicht in die Heizung! Das ist bestimmt nicht gesund! dann lass es lieber rosten.
Von unten in den Schweller, wo die Gummistopfen sind und gut!
Aber nicht in das innere des Schwellers, wo die Heizluft durch geht.
Bis denne
Hallo,
wenn du das selbst machen willst, muss auch die Pistole und der Schlauch zur Pistole beheizt werde. Das kannst Du auf der Website von Mike Sander sehen. Ich habe mich in den letzten Tagen auch dafür interessiert und zwei unterschiedliche Firmen angerufen und nach Preisen gefragt. Diese sind sehr unterschiedlich. Butkereit in Duisburg will nur für die Holraumversiegelung ca. 500 Euro haben. Das kann man etwas reduzieren, wenn man die Verkleidungen usw. selbst aus- und einbaut. Die andere Firma ist in Essen, Namen habe ich gerade vergessen, will nur 350 Euro haben. Da muss man aber selbst nichts machen. Außerdem gibt es da noch eine Videodokumentation auf CD dazu. Beide wollen für den Unterbodenschutz zusätzlich ca. 200-250 Euro haben. Sagen aber beide, dass Mike Sanders Holraumfett nicht als Unterbodenschutz geeignet wäre, da es auf Dauer nicht Wasserfest ist und abgewaschen wird. Da wäre ein Wachs vorteilhafter.
Lg Rainer
Ein kleiner Nachtrag. Es gibt bei Mike Sander eine Ligth-Version, die ist nicht ganz so hart und zäh.
Lg Rainer