Hohes Pfeifen vom Differential

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute.

Ich hatte bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh. Es ist ein Pfeifen oder hohes Piepen aus dem hinteren Bereich. Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und war in der Werkstatt und habe eine Probefahrt mit dem Serviceleiter gemacht er meinte zuerst, bevor er es gehört hat, dass es bis dato keine Auffälligkeiten beim W212 mit dem Differenzial gegeben hat...Beim W210 und W211 sag das wohl anders aus. Er war sehr erstaunt als er es auch auf der Autobahn gehört hat und meint, dass es das Differenzial wäre und nicht das Radlager (bei Lastwechsel wäre das Geräusch sonst weg).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder schon etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?

Wagen geht jetzt kommenden Mi für 3 Tage in die Werkstatt und wird auf Garantie repariert.

Was hat das Differenzial sonst noch für Zeichen wenn es defekt ist?

Viele Grüße
Jazup

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Wagen vorhin abgeholt und direlt auf die Bahn und den Bereich zwischen 80 und 130 abgetastet...ich höre nix mehr. Werde aber morgen nochmals eine Strecke fahren und drauf achten. Die haben den Wagen noch schön von innen gesäubert und von aussen gewaschen...

Ich bin gespannt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Das muss nicht heißen, dass die Werksfüllung zu niedrig war. Du hast das Auto ja gebraucht gekauft. Die HAMS von Mercedes neigen bauartbedingt dazu, an der linken Antriebswelle zu schwitzen.

Wenn der Vorbesitzer das HAMS schön mit Bremsenreiniger säubert, sei es vor dem TÜV oder dem Verkauf, siehst Du da nichts! In der Regel können die Dinger das auch ab, mal ne Weile mit zu wenig Öl zu laufen. Die sind robust und keine Raketentechnik. Ich kann mir gut vorstellen, dass Millionen Taxen auf der Welt rumfahren, wo kaum noch Öl im HAMS ist.

Fakt ist, alle paar Jahre mal frisches Öl in das HAMS geben kostet fast nichts und schadet auch keineswegs!

Bei meinem S212 220 CDI Bj:2014

habe ich 2019 Geräusche /jaulen links vom Differential festgestellt und gehabt .

Als Maßnahme habe ich das Öl im Differential bei 92 Tkm 7/19 gewechselt und zwar auf Castrol LS 75W140 .

Seit dem Wechsel habe ich keine Geräusche mehr .
Heute Tacho 104 Tkm
Alles leise .

Servus

In welchem Geschwindigkeitsbereich trat das Pfeifen bei dir auf?

Bei 90-110 km/h habe ich die Geräusche hinten links gut wahrgenommen ,da es im Fahrzeug noch relativ leise ist .
Arbeitsstrecke Autobahnring .

Servus

Ähnliche Themen

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:19:21 Uhr:



Zitat:

@w o l l e schrieb am 25. Februar 2020 um 17:07:47 Uhr:


In bisher drei Fällen war bei mir werkseitig zuwenig Öl im Mercedes-Differential. Einmal im W211, zweimal im W212. Das ist alles andere als lobenswert, wenn Mercedes an einer Hand voll Öl spart. Somit, wenn du deinem Differential etwas Gutes tun willst, mach einen Ölwechsel mit

Bei mir ebenfalls zu wenig Öl im Differential S212 350CDI 2011 ca. 1l drin bei 1,7l Füllmenge bis oben.
Habe es bei 160tkm festgestellt als ich ihn gebraucht gekauft habe und ich standardmäßig alle flüssigkeiten gewechselt habe.
Differential vollkommen trocken und Dicht also war die Werksfüllung zu gering.
Gefüllt ebenfalls mit 75w 140 LS ohne MOS
Vermutlich füllt MB die Differentiale nicht vollständig um den Kraftstoffverbrauch niedriger zu halten.

Hallo.
Die Füllmenge der HAMS W212 werden wie folgt angegeben:

Hinterachsmittelstück 187 FE, Ø 187 mm Liter 1,0
Hinterachsmittelstück 200 FE, Ø 200 mm Liter 1,1
Hinterachsmittelstück 215 FE, Ø 215 mm Liter 1,2

Wieso füllt man 1,7 Ltr Öl ein?
Das Einfüllen bis es rausläuft ist nicht mehr richtig. Das gleiche gilt für die Schaltgetriebe.
Es baut sich ein zu hoher Druck im Differential auf und im schlimmsten Fall drückt es das Öl wieder raus.
Bei Schaltgetriebe habe ich selbst festgestellt, dass 1,9 Ltr rein passen, bis es raus läuft nur, wenn ich diese Menge drin lasse schaltet es nicht einwandfrei. Dieses Verhalten wurde auch schon hier im Forum bestätigt.

Also sind 1 Ltr bei einer vorgegebenen Füllmenge von 1,1 Ltr vollkommen in Ordnung.

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 29. Februar 2020 um 22:53:58 Uhr:



Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:19:21 Uhr:


Bei mir ebenfalls zu wenig Öl im Differential S212 350CDI 2011 ca. 1l drin bei 1,7l Füllmenge bis oben.
Habe es bei 160tkm festgestellt als ich ihn gebraucht gekauft habe und ich standardmäßig alle flüssigkeiten gewechselt habe.
Differential vollkommen trocken und Dicht also war die Werksfüllung zu gering.
Gefüllt ebenfalls mit 75w 140 LS ohne MOS
Vermutlich füllt MB die Differentiale nicht vollständig um den Kraftstoffverbrauch niedriger zu halten.

Hallo.
Die Füllmenge der HAMS W212 werden wie folgt angegeben:

Hinterachsmittelstück 187 FE, Ø 187 mm Liter 1,0
Hinterachsmittelstück 200 FE, Ø 200 mm Liter 1,1
Hinterachsmittelstück 215 FE, Ø 215 mm Liter 1,2

Wieso füllt man 1,7 Ltr Öl ein?
Das Einfüllen bis es rausläuft ist nicht mehr richtig. Das gleiche gilt für die Schaltgetriebe.
Es baut sich ein zu hoher Druck im Differential auf und im schlimmsten Fall drückt es das Öl wieder raus.
Bei Schaltgetriebe habe ich selbst festgestellt, dass 1,9 Ltr rein passen, bis es raus läuft nur, wenn ich diese Menge drin lasse schaltet es nicht einwandfrei. Dieses Verhalten wurde auch schon hier im Forum bestätigt.

Also sind 1 Ltr bei einer vorgegebenen Füllmenge von 1,1 Ltr vollkommen in Ordnung.

Gruß AWXS

Weil im TIS/WIS steht das das Diff zu füllen ist bis es rausläuft und das waren 1,7l.
Woher hast du die Füllmengen?

Füllmengen hab ich aus AR35.30-P-0620EW Hinterachswelle aus-, einbauen TYP 212, 218

Schaltgetriebefüllmenge hatte Mercedes mir als Kopie übermittelt.

OK dann such ich mir das Dokument mal raus zum nachlesen.

Wenn dem so ist kann es trotzdem sein das das Diff vermehrt ausfällt aufgrund der geringen Füllmenge? Oder was soll sich da geändert haben am Aufbau das die Ölfüllung nicht mehr bis zum auslaufen ist.
Wie gesagt ich vermute das MB irgendwann angefangen hat die Diffs nur noch mit dem nötigstem an Öl zu füllen (wie im Rennsport auch) um durch geringeren Widerstand des Öls Kraftstoff einzusparen. Das geht bei unveränderter Bauart zu Lasten des Differentials, ist mein Gedanke dabei.

Würde mich wundern, wenn sich da bei der Befüllmenge aus materialtechnischer Sicht zwischenzeitlich etwas geändert haben sollte.
Die These, dass Mercedes die Minderbefüllung auf Kosten der Haltbarkeit absichtlich vornimmt, um CO2 einzusparen, halte ich in dem Zusammenhang für gar nicht mal so abwegig.
Meine Lehre als Kfz.-Mechaniker bei Mercedes ist zwar schon ein paar Jahre her, aber mir hat man es seinerzeit so beigebracht. Also befüllen, bis es an der Einfüllöffnung wieder raus läuft. Ich werde das auch weiterhin so machen. Der dadurch eventuell etwas höhere Spritverbrauch ist mir jedenfalls viel lieber, als eines Tages mal frühzeitig ein neues Differential auf eigene Kosten zu benötigen.

Im Gegenteil. Ich habe ehrlich gesagt sogar immer noch etwas mehr eingefüllt, indem ich den Wagen beim Befüllen leicht schräg gestellt habe. Eigentlich sollte da nichts passieren können, da das Differential ja ein Überdruckventil hat. Bisher waren jedenfalls stets alle drei Simmerringe und auch das Ventil immer absolut trocken, sowohl vor dem Befüllen, als auch danach. Geschwitzt hatte oder hat bei mir jedenfalls bisher absolut nichts.

Das Singen unter Belastung ertönt bei mir übrigens auch bei etwa 90-110 km/h. Kaum nimmt man den Fuß vom Gas, ist es im Schiebebetrieb dann sofort wieder weg. Man hört das aber nur, wenn man sich auch wirklich darauf konzentriert und das Radio aus ist.

Beim HAMS ist es gar nicht mal so wild, ob 1 Liter oder 1.5 oder 1.7 Liter drin sind. Schaut Euch mal Videos an, wie die Dinger eigentlich funktionieren! :-)

Das Ding schaufelt auch nen halben Liter hoch.

Bei meinem zweiten HMS ist es jetzt wie beim ersten, ein Singen von 97 - 101 km/h unter Last . Etwas leiser als beim ersten und komischer Weise auch nicht immer.
Meiner ist auch BJ 2014, habe das Gefühl hier sind viele aus diesem Baujahr.

Bei meinem 2.ten Diff ist das Heulen ab 1.000 U/Min bis hoch zu 3.000 U/Min, egal ob Schub oder Last oder welche Geschwindigkeit. Mitte März baut MB das dritte rein. Bin mal gespannt. So langsam frage ich mich eh, ob die Ursache wirklich das Diff ist.
Das Austausch-Diff ist übrigens schlimmer, als das Originale, wo es bei ca 40.000 LL los ging.
Ölwechsel haben keine Abhilfe gebracht
Meiner ist VorMopf 07/2011 mit jetzt 95.500km LL

Das dritte HMS läuft bei dir über MB 100?

Zitat:

...
Meine Lehre als Kfz.-Mechaniker bei Mercedes ist zwar schon ein paar Jahre her, aber mir hat man es seinerzeit so beigebracht. Also befüllen, bis es an der Einfüllöffnung wieder raus läuft.
...

Habe ich auch so gelernt und gemacht. War bis zum W212 für alle anderen MB-HAMS ok.

Ich denke MB spart durch eine geringe Werksbefüllung erstmal Kosten. Vielleicht werden dadurch auch mehr HA-Diff. als Ersatzteil verkauft ... und das Ersatzteil-Geschäft bringt mit wenig Aufwand gutes Geld ^^

@loddel72

Nein, das zweite Diff. ist erst seit Mitte Dezember drin (knapp 3.000km LL), daher greift hier für das nun nötige dritte Diff. lt. MB die sogenannte Ersatzteilgarantie bzw. die 2jährige Gewährleistung auf Ersatzteile.
Dieses mal hat die Feststellung des Defekts durch die Vertragswerkstatt gereicht (keine Ölprobe für MB100), neues (wieder generalüberholtes) Diff. wurde direkt bei MB im zuständigen Zentrallager zum Reparaturtermin geordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen