Hohes Pfeifen vom Differential
Hallo Leute.
Ich hatte bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh. Es ist ein Pfeifen oder hohes Piepen aus dem hinteren Bereich. Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und war in der Werkstatt und habe eine Probefahrt mit dem Serviceleiter gemacht er meinte zuerst, bevor er es gehört hat, dass es bis dato keine Auffälligkeiten beim W212 mit dem Differenzial gegeben hat...Beim W210 und W211 sag das wohl anders aus. Er war sehr erstaunt als er es auch auf der Autobahn gehört hat und meint, dass es das Differenzial wäre und nicht das Radlager (bei Lastwechsel wäre das Geräusch sonst weg).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder schon etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?
Wagen geht jetzt kommenden Mi für 3 Tage in die Werkstatt und wird auf Garantie repariert.
Was hat das Differenzial sonst noch für Zeichen wenn es defekt ist?
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Wagen vorhin abgeholt und direlt auf die Bahn und den Bereich zwischen 80 und 130 abgetastet...ich höre nix mehr. Werde aber morgen nochmals eine Strecke fahren und drauf achten. Die haben den Wagen noch schön von innen gesäubert und von aussen gewaschen...
Ich bin gespannt.
151 Antworten
Zitat:
@Gallix schrieb am 24. September 2017 um 17:54:16 Uhr:
Sag mal Wolle, kann es sein, dass uns das Problem irgendwie verfolgt ?
Einen S212 ( letztes Jahr im Mai gekauft ) hab ich im Februar gewandelt. ( ohne großen Verlust )
Wegen " Unreparierbarkeit " dieses Problems.
Mein Neuer hat nun den gleichen Quatsch wieder ( 16000Km )
Ab morgen soll ich angeblich ein neues Hams bekommen - na, wenn ich das schon drin hätt´.
Bin gespannt, wann das Geheule wieder kommt.
Hören das eigentlich nur wir ???
Hab auch langsam das Gefühl. Ist echt ein Alptraum der uns da zu verfolgen scheint. Mir graut es schon vor der nächsten Probefahrt mit dem Geräuschetechniker, weil die hören auch nicht immer gleich gut.
Falls auch bei mir der dritte Reparaturversuch wieder scheitern sollte, so würde ich auch gerne den Kaufvertrag wandeln. Hierfür wäre ich dir für das Aktenzeichen des Gerichtsurteils sehr dankbar. Gerne auch per PN.
Weiß denn hier niemand ob das Öl im Werk oder erst in der Werkstatt eingefüllt wird? Mich würde in dem Zusammenhang auch noch brennend interessieren, ab wieviel Minderpegel Ölstand das Ausgangslager am Kegelrad zu Schaden kommen kann - wenn überhaupt.
Mittlerweile weiß ich, dass das Öl ab Werk drin ist.
Bei meinem neuen Hams wurde mir versprochen, dass darauf aufgepasst wird ob genug drin ist. ( ich hab´s noch nicht )
Zu meiner "Wandlung" gibt es kein Aktenzeichen, da sich mein Händler mit mir arrangiert hatte.
Die Geschichte dazu - ich sag´s dir - ein Roman.
Mir wurden 0,5 % des Neupreises pro gefahrenen 1000Km berechnet.
Billiger konnte ich nicht fahren - abzüglich des Ärgers.
Das steht dir auch zu !
Ergänzung :
http://...cht-strafrecht-muenchen.de/.../...ng-bei-Ruecktritt-Autokauf
Hab mal VW wegen undichtem Schiebefenster beim T5 verklagt. Das hat meine Rechtsschutzversicherung damals glaube ich 9500,- € gekostet inklusive Gutachten eines vom Gericht vereidigten Sachvertändigen. Hab dann in erster Instanz verloren, bin dann aber in Berufung gegangen und habe letztendlich den Prozess doch noch gewonnen. Meine Versicherung bekam dann das Geld vom Verlierer natürlich wieder zurück. Das hat sich aber über gut ein Jahr hingezogen. Auch ich bin damals ebenso mit satt Gewinn inklusive Zinsen, abzuglich Nutzungsentschädigung, wieder rausgekommen.
Mein Problem ist jetzt nur, dass ich den Wagen in der Niederlassung Berlin gekauft habe, wo dann auch der Gerichtsstand wäre. Ebenso hätten die Berliner vermutlich vorab Recht auf Nachbesserungsmöglichkeit, also nicht einzig die Niederlassung in München. Das würde aufgrund der Distanz ziemlich kompliziert aber unter Umständen trotzdem machbar werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w o l l e schrieb am 26. September 2017 um 20:40:33 Uhr:
Hab mal VW wegen undichtem Schiebefenster beim T5 verklagt. Das hat meine Rechtsschutzversicherung damals glaube ich 9500,- € gekostet inklusive Gutachten eines vom Gericht vereidigten Sachvertändigen. Hab dann in erster Instanz verloren, bin dann aber in Berufung gegangen und habe letztendlich den Prozess doch noch gewonnen. Meine Versicherung bekam dann das Geld vom Verlierer natürlich wieder zurück. Das hat sich aber über gut ein Jahr hingezogen. Auch ich bin damals ebenso mit satt Gewinn inklusive Zinsen, abzuglich Nutzungsentschädigung, wieder rausgekommen.Mein Problem ist jetzt nur, dass ich den Wagen in der Niederlassung Berlin gekauft habe, wo dann auch der Gerichtsstand wäre. Ebenso hätten die Berliner vermutlich vorab Recht auf Nachbesserungsmöglichkeit, also nicht einzig die Niederlassung in München. Das würde aufgrund der Distanz ziemlich kompliziert aber unter Umständen trotzdem machbar werden.
Ist noch Werksgarantie drauf ?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@w o l l e schrieb am 26. September 2017 um 20:40:33 Uhr:
Mein Problem ist jetzt nur, dass ich den Wagen in der Niederlassung Berlin gekauft habe, wo dann auch der Gerichtsstand wäre. Ebenso hätten die Berliner vermutlich vorab Recht auf Nachbesserungsmöglichkeit, also nicht einzig die Niederlassung in München. Das würde aufgrund der Distanz ziemlich kompliziert aber unter Umständen trotzdem machbar werden.
mmh, es gibt nur eine Daimler AG, so dass ich dies nicht zwingend so sehen würde. Genaueres kann Dir aber nur jemand sagen, der alle Details kennt und hier im Forum wäre Rechtsberatung eh fehl am Platz.
Viele Grüße
Peter
Nein. Werksgarantie ist nun schon abgelaufen. Das Differential wurde aber noch innerhalb der Werksgarantie bemängelt und auch getauscht. Somit bestehen die Ansprüche theoretisch fort, sofern seit dem Tausch noch keine 24 Monate vergangen sind.
Es geht mir nicht um Rechtsberatung, denn die bekäme ich kostenlos beim Anwalt meiner Wahl. Es geht mir primär um das Eingangslager zwischen Kardanwelle und Kegelrad, ab wieviel Minderbefüllung Öl das theoretisch Schaden nehmen kann und ob die Werksbefüllung unterhalb des vorgeschriebenen Pegels erfolgt, was durchaus skandalös wäre.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 26. September 2017 um 22:56:33 Uhr:
Nein. Werksgarantie ist nun schon abgelaufen. Das Differential wurde aber noch innerhalb der Werksgarantie bemängelt und auch getauscht. Somit bestehen die Ansprüche theoretisch fort, sofern seit dem Tausch noch keine 24 Monate vergangen sind.Es geht mir nicht um Rechtsberatung, denn die bekäme ich kostenlos beim Anwalt meiner Wahl. Es geht mir primär um das Eingangslager zwischen Kardanwelle und Kegelrad, ab wieviel Minderbefüllung Öl das theoretisch Schaden nehmen kann und ob die Werksbefüllung unterhalb des vorgeschriebenen Pegels erfolgt, was durchaus skandalös wäre.
Sag mal Wolle, wurde bei deinem Auto in diesem Zusammenhang, schon mal die Hinterachse neu gelagert ?
Gummipuffer zur Befestigung am Auto.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 26. September 2017 um 22:56:33 Uhr:
Somit bestehen die Ansprüche theoretisch fort, sofern seit dem Tausch noch keine 24 Monate vergangen sind.
Die Garantie beginnt nicht erneut zu laufen, wenn innerhalb der Garantie ein defektes Bauteil getauscht wurde. Ein Anspruch könnte sich allenfalls - je nach Rechtsansicht - aus der gesetzlichen Gewährleistung ergeben, wenn die Arbeiten im Rahmen dieser von dem Verkäufer durchgeführt worden wären. Erfolgte der Austausch des defekten Teils im Rahmen der Garantie, oder - als häufiger Trick der Verkäufer um spätere Streitigkeiten über die Zulässigkeit / Unzulässigkeit der "Kettengewährleistung" zu umgehen - als vollständige Kulanz, so ergibt sich kein neuer Garantie / Gewährleistungsbeginn.
Das bei mir seinerzeit getauschte Hinterachsgetriebe im CLS 500 Shooting Brake ist seit nunmehr 30.000km komplett ruhig. Das Hingerachsmittelstück beim E 500 4matic hielt 70.000km bis zum Verkauf durch, auch wenn ich hier von der Geräuschentwicklung des Antriebsstrangs nie ganz zufrieden war. Zuletzt hatte ich ein Heulen zwischen 140 und 120 im Schubbetrieb. Dieses war minimals und kam, meiner Empfindung nach, aus Richtung Getriebe / Verteilergetriebe.
Hallo Zusammen ,
meiner BJ. 2014 KM 90.000km 220cdi hat auch das jaulende Geräusch zwischen 90 bis 110.
Kostenvoranschlag bei MB liegt bei 4500€.
Hat denn jemand schon langzeiterfahrung mit dem Geräusch. Tritt denn wirklich auch ein defekt ein außer das "nervige Geräusch"?
Gruß
Alex
Zitat:
@alex15911 schrieb am 24. Februar 2020 um 22:20:26 Uhr:
... meiner BJ. 2014 KM 90.000km 220cdi hat auch das jaulende Geräusch zwischen 90 bis 110.
Kostenvoranschlag bei MB liegt bei 4500€.
Hat denn jemand schon langzeiterfahrung mit dem Geräusch. Tritt denn wirklich auch ein defekt ein außer das "nervige Geräusch"?
Lass das Differential von einer auf Getriebereparatur spezialisierten Firma überholen. Der Preis dürfte in der Größenordnung < 1/2 MB Preis liegen. Seriöse Firmen geben auch Garantie auf geleistete Arbeit.
Das Laufgeräusch wird meistens durch das Mahlen von einem oder mehreren defekten Lagern verursacht. Es ist nur eine Frage der Zeit bis sich das defekte Lager in seine Bestandteile auflöst. Der Exitus kann morgen oder aber auch erst in ein paar Monaten zuschlagen.
Zitat:
@alex15911 schrieb am 24. Februar 2020 um 22:20:26 Uhr:
Hallo Zusammen ,meiner BJ. 2014 KM 90.000km 220cdi hat auch das jaulende Geräusch zwischen 90 bis 110.
Kostenvoranschlag bei MB liegt bei 4500€.
Hat denn jemand schon langzeiterfahrung mit dem Geräusch. Tritt denn wirklich auch ein defekt ein außer das "nervige Geräusch"?Gruß
Alex
Mein 220 CDI Bj. 2010 hatte das bei ca. 245.000 Km auch. Hatte mir damals ein HAMS bei eBay für 620 € geholt. Der schickt es dir gleichzeitig mit einem Rückschein, weil du das alte ihm wieder zurück schicken musst. Hatte es dann von meinem Schrauber einbauen lassen. War dann mit allem Zubehör bei 900 € für die Reparatur. Seit dem ( 110.000 Km später) keine Probleme und Gejaule mehr. Bei Interesse kann ich dir gerne die Adresse von dem Typen geben.
MfG
Zitat:
@alex15911 schrieb am 24. Februar 2020 um 22:20:26 Uhr:
Hat denn jemand schon langzeiterfahrung mit dem Geräusch. Tritt denn wirklich auch ein defekt ein außer das "nervige Geräusch"?
Wenn das Geräusch mit zunehmender Kilometerzahl nicht exorbitant lauter wird, oder sich sonst irgendwie verändert, dann besteht meiner Meinung nach keine akute Gefahr. Niemals würde ich um einen Schönheitsfehler zu beseitigen derart viel Geld opfern.
In bisher drei Fällen war bei mir werkseitig zuwenig Öl im Mercedes-Differential. Einmal im W211, zweimal im W212. Das ist alles andere als lobenswert, wenn Mercedes an einer Hand voll Öl spart. Somit, wenn du deinem Differential etwas Gutes tun willst, mach einen Ölwechsel mit diesem Öl und kippe da zusätzlich auch noch eine Tube MOS2 mit hinein. Der Ölstand ist korrekt, wenn bei waagerechtem Fahrzeug das Öl aus der oberen Einfüllöffnung wieder hinaus läuft.
Hab ich bei mir jeweils genauso gemacht. Mehr kann man ohne großen Aufwand nicht tun. Fahre jetzt schon viele tausend Kilometer so rum, nach dem auch mein damals auf Garantie neu erhaltenes Differential zeitweise auch wieder selbiges Geräusch im benannten Geschwindigkeitbereich gemacht hat. Irgendwann habe ich es einfach ignoriert. Es würde mich mittlerweile nicht wundern, wenn das auch die nächsten 500.000 km noch unverändert so hält.
Habe jetzt bei Mercedes Gebrauchtteileshop eines mit 12.000km aus BJ 2015 für 306€ gekauft. Mit 2 Jahre Garantie. Hat hier schonmal jemand das Differentialgetriebe selber gewechselt ? Habe die Doppelauspuffanlage und bin mir unsicher was da alles weg muss.
Zitat:
@w o l l e schrieb am 25. Februar 2020 um 17:07:47 Uhr:
Zitat:
@alex15911 schrieb am 24. Februar 2020 um 22:20:26 Uhr:
Hat denn jemand schon langzeiterfahrung mit dem Geräusch. Tritt denn wirklich auch ein defekt ein außer das "nervige Geräusch"?In bisher drei Fällen war bei mir werkseitig zuwenig Öl im Mercedes-Differential. Einmal im W211, zweimal im W212. Das ist alles andere als lobenswert, wenn Mercedes an einer Hand voll Öl spart. Somit, wenn du deinem Differential etwas Gutes tun willst, mach einen Ölwechsel mit
Bei mir ebenfalls zu wenig Öl im Differential S212 350CDI 2011 ca. 1l drin bei 1,7l Füllmenge bis oben.
Habe es bei 160tkm festgestellt als ich ihn gebraucht gekauft habe und ich standardmäßig alle flüssigkeiten gewechselt habe.
Differential vollkommen trocken und Dicht also war die Werksfüllung zu gering.
Gefüllt ebenfalls mit 75w 140 LS ohne MOS
Vermutlich füllt MB die Differentiale nicht vollständig um den Kraftstoffverbrauch niedriger zu halten.