Hoher Verbrauch
hallo
hab mir vor 3 monaten einen mk3 bj.2002 125 ps gebraucht gekauft.
nur habe ich probleme mit dem verbrauch,der immer um die 10 liter liegt.
zündkerzen und luftfilter sind neu.fahre 50:50 stadt,autobahn.
wenn ich super "zart" fahre komme ich auf 8,5 liter
das macht aber keinen spaß :-)
woran kann der hohe verbrauch liegen?
24 Antworten
Zitat:
also rollen wäre alles ab 1500u/min okay....zum beschleunigen aber runterschalten!
man darf eben einen hubkolbenmotor nicht untertourig betreiben.....und jeder motor hat da so seinen eigenen "lieblingsdrehzahlbereich" indem er am besten läuft...also den besten wirkungsgrad erzielt. denn der ist nicht bei jeder drehzahl gleich
und wie findet man den "lieblingsdrehzahlbereich" ?
hatte früher nen mazda 626 2l und hab mit dem immer früh geschaltet und
bei 1200 rollen gelassen und selten beim beschleunigen runtergeschaltet.
verbrauch:7,5-8,5 l
also das ganze drehzahlniveau liegt bei den mondeo motoren höher.
die benziner sind grundsätzlich alle drehzahlfresser....also die machen sich nichts drauß wenn man bis 6000u/min beschleunigt....was man ja in der regel nicht sehr oft macht.
also ich würde sagen....rollen >1500u/min...beim beschleunigen kann man ruhig mal etwas mehr gas geben und je nach dem wo man fährt erst zwischen 3000-4000u/min schalten und sobald man die wunschgeschwingkeit hat soweit hochschalten bis man wieder so >1500u/min bei konstanter geschwingkeit hat....
1500u/min wäre dann aber das minimum. beim beschleunigen sollte man mindestens 2000u/min haben damit man schnell in den bereich mit dme maximalen drehmoment kommt. dadurch werden beschleunigungsphasen kürzer und man kann schneller gas wegnehmen und rollen....oftmals hängt der verbauch eben fast nur an den beschleunigungsphasen....deshalb muss man dort den fahrstil so optimieren das man spaß am fahren hat und trotzdem sparsam die wanderdüne bewegt.
alle duratecs arbeiten mit der resonanzdruckaufladung...diese setzt ungefähr bei 3500u/min ein...deshalb haben die benziner auch in diesme drehzahlbereich das größte drehmoment....und wenn man beschleunigen will ist grundsätzlich das drehmoment entscheidend....deshalb sollte man beim beschleunigen den motor auch dort drehen lassen wo das maximale drehmoment anliegt...damit man möglichst effizient den kraftstoff nutzt.
man muss es eben ausprobieren.....deshalb halte ich z.b. von diesen ganzen spartipps die man so in automagizinen und im TV sieht gar nichts....denn jeder motor ist anders.....hat rein technologische hintergründe....deshalb macht es wenig sinn das so zu pauschalisieren.
danke für die tipps.
habe heut voll getankt und werdemeinen fahrstil
daran anpassen.bin auf den verbrauch gespannt.
mal ne andere frage:
wenn ich bergab fahre lass ich den gang drin,geb kein gas und verbrauch
somit auch keinen sprit,richtig?
wenn ich im ersten gang kein gas gebe fahre ich schrittgeschwindigkeit
und verbrauche somit sprit.
ist das eine besonderheit des ersten gangs oder setzt die spritzufuhr
in jedem gang ab einer mindestdrehzahl ein.
ich frage weil mir der gedanke kommt wenn ich bei niedriger drehzahl das auto rollen lasse ich trotzden sprit verbrauche.oder verbrauch ich nur beim berganfahren keinen sprit
bis jetzt bin ich in dem glauben wenn ich rollen lasse und kein gas gebe
verbrauch ich auch keinen sprit,egal bei welcher drehzahl.
erleuchtet mich :-)
so, ich hol den thread mal wieder aus der versenkung:
lt. BC habe ich zur zeit auch einen spritverbrauch von 9,8l bei gleicher fahrweise, wie vor einem jahr (s. obere beiträge von mir) und fast 2 litern sprit mehr im stadverkehr, als letztes jahr im mai, als ich zu diesem thema in diesem thread dazu stellung genommen hatte.
steuergerät hab ich resetet. agr und lmm hab ich nicht nachgeguggt, weil ich keine ahnung habe, wo die teile sitzen...evtl. ansaugkrümmer noch nachschauen?
ich dreh mit dem auto echt noch hohl...kann die karre nicht einfach mal so funktionieren, wie sie funktionieren soll?
unruhiger leerlauf ist immer noch da, wird aber besser, wenn die klimaanlage auf eco steht. klimakompressor futsch?
ich könnt raus, wo kein loch ist... 😠
Ähnliche Themen
so, ich hab jetzt das geheimnis meiner zahlreichen fehlfunktionen finden können. es ist das leerlaufregelventil.
es hat:
-ein pfeifen im motorraum
-einen höheren verbrauch
-unrunden leerlauf
verursacht.
morgen wird ein neues eingebaut. dann ist ruhe... 🙄
Wenn ich die Physik richtig verstehe, ist der beste Wirkungsgrad des Motors beim maximalen Drehmoment erreicht. Max. Drehmoment heißt ja maximale Kraft auf Kolben bzw. beste Verbrennung. Wenn der TDCI sein max. Drehmoment bei 1500 min-1 hat, müsste der Drehzahlbereich von 1400 - 1800 min-1 eigentlich bei Pedalstreichelfahrweise optimal sein.
So verstehe ich das eben.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwepantherschwarz
Wenn ich die Physik richtig verstehe, ist der beste Wirkungsgrad des Motors beim maximalen Drehmoment erreicht. Max. Drehmoment heißt ja maximale Kraft auf Kolben bzw. beste Verbrennung. Wenn der TDCI sein max. Drehmoment bei 1500 min-1 hat, müsste der Drehzahlbereich von 1400 - 1800 min-1 eigentlich bei Pedalstreichelfahrweise optimal sein.
So verstehe ich das eben.Gruß
Uwe
Habe eben mal die Drehmomentkurve beim 1,8 liter 125 PS-Motor angeschaut. Da liegt der optimale Bereich beim Beschleunigen zwischen 3500-5000 min-1. Wenn man also in diesem Bereich sportlich beschleunigt und bei erreichtem Zieltempo, wenn man also keine Kraft mehr braucht, in den höchsten Gang schaltet, müsste man den geringsten Verbrauch erzielen. Niedertourig fahren macht beim Benziner nur dann Sinn, wenn man keine Kraft braucht, also bergab oder bei konstantem Tempo.
Zitat:
Original geschrieben von uwepantherschwarz
Habe eben mal die Drehmomentkurve beim 1,8 liter 125 PS-Motor angeschaut. Da liegt der optimale Bereich beim Beschleunigen zwischen 3500-5000 min-1. Wenn man also in diesem Bereich sportlich beschleunigt und bei erreichtem Zieltempo, wenn man also keine Kraft mehr braucht, in den höchsten Gang schaltet, müsste man den geringsten Verbrauch erzielen. Niedertourig fahren macht beim Benziner nur dann Sinn, wenn man keine Kraft braucht, also bergab oder bei konstantem Tempo.Zitat:
Original geschrieben von uwepantherschwarz
Ja, ist in der Tat richtig.
Der 1.8er (sicher auch die anderen Benziner) hat sein Optimum-Drehmoment bei 4300-4500 u/min. Drunter (bei 3000-4000 u/min) läuft er zwar auch schon recht anständig, aber hält sich im Rahmen.
Unter 2500 u/min wirkt er kraftlos, macht keinen Spaß und steigert den Verbrauch. Außerdem droht die Gefahr mit zunehmender Problematik an der AGR.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sinnedowid
mal ne andere frage:
wenn ich bergab fahre lass ich den gang drin,geb kein gas und verbrauch
somit auch keinen sprit,richtig?
wenn ich im ersten gang kein gas gebe fahre ich schrittgeschwindigkeit
und verbrauche somit sprit.
ist das eine besonderheit des ersten gangs oder setzt die spritzufuhr
in jedem gang ab einer mindestdrehzahl ein.
ich frage weil mir der gedanke kommt wenn ich bei niedriger drehzahl das auto rollen lasse ich trotzden sprit verbrauche.oder verbrauch ich nur beim berganfahren keinen sprit
bis jetzt bin ich in dem glauben wenn ich rollen lasse und kein gas gebe
verbrauch ich auch keinen sprit,egal bei welcher drehzahl.
erleuchtet mich :-)
Wenn der Wagen keine "Schubabschaltung" hat, verbraucht er auch beim Rollenlassen den Berg runter Gas und auch im ersten Gang im Schritttempo. Die modernen Motoren (seitdem Klimaanlagen Mode geworden sind) spritzen automatisch mehr Sprit in den Brennraum, wenn die Leerlaufdrehzahl abfällt (um das Bremsen der Klimaanlage zu stabilisieren, denn wenn die angeht, reicht die normale Kraft im Leerlauf ohne Gaspedal nicht, um eine stabile Drehzahl unter Last zu halten). Fährt man also ohne Gas Schrittgeschwindigkeit, pumpt die Steuerung so viel Sprit ohne Pedaltreten dazu, dass das Auto stabil rollt und nicht abgewürgt wird.
Bei meinem TDCI merke ich das, wenn ich im 2. Gang auf eine Ampel zu rolle. Bis zur Leerlaufdrehzahl runter bremst der Motor, aber wenn diese erreicht ist, gibt´s plötzlich wieder einen Schub, weil dann wieder automatisch Sprit hinzu gepumpt wird, damit der Motor nicht abstirbt. Trete ich die Kupplung, liegt keine Last mehr an der Kurbelwelle und es wird auch kein zusätzlicher Sprit benötigt.
Seit einigen Jahren werden viele Motoren auch mit Schubabschaltung produziert, dann wird der Sprit ganz abgeschaltet, wenn man im Schubbetrieb fährt. Beim Schubbetrieb wird durch das "Schieben" des Fahrzeugs ohne Pedaltreten ein Drehzahlniveau oberhalb der Leerlaufdrehzahl gehalten. Ob das Pedal getreten wird oder nicht, registriert das elektronische Gaspedal des Mondeo genau.
um das thema meinerseits abzuschliessen:
es war definitiv das leerlaufregelventil. ich komme gerade aus dem urlaub zurück und hatte sogar nach ca. 200km fahrt auf der autobahn mit stop&go-verkehr in baustellen und gemässigter fahrweise bis zu 140km/h lt. BC einen durchschnittsverbrauch von 6,3l, den ich aber dann zum ende hin mit top-speed von bis zu 190km/h auf 7l hochgeschraubt hatte. sehr beachtlich, was so ein defektes ventil für einen hohen spritverbrauch verursachen kann...
ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen hier weiter. gekostet hat mich das leerlaufregelventil 82,-€.
montieren konnte ich es alleine 😉