Hoher Verbrauch 1,5l TSI DSG MJ2022

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

unser Touri hat die ersten 817km auf dem Tacho und wurde heute zum ersten Mal vollständig mit E10 nachgetankt.

Was soll ich sagen. Bin einigermaßen schockiert. Effektiv 9,03l / 100km. Und das bei "behutsamster" Fahrweise (einfahren, i.d.R. bis 2000 Umdrehungen, max. kurz mal bis 2800), 80% Land, 20% Stadtverkehr. Keine Gefälle o.ä.

Wie soll das erst werden, wenn das Fahrzeug normal betrieben wird, also ab und zu auch mal Stoff gegeben wird - schluckt er dann 15l!?

Das Digital Cockpit zeigt einen Langzeit-Verbrauch von 8,2l.

Vergleichsmodelle mit gleichem Alter und identischer Ausstattung liegen bei Spritmonitor bei 6,4 bis 8,29l.

Kann man sich mit sowas an VW wenden, oder lächeln die nur?

65 Antworten

Die Batterie wird auf max. 80% Ladezustand gehalten. Beim Ausrollen vor der Ampel wird die Ladespannung der Lichtmaschine erhöht, die kinetische Energie des Auto treibt den mit Schubabschaltung nichts verbrauchenden Motor an. Diese zusätzliche Energie wird dann für SSA verwendet und um an anderer Stelle die Ladespannung zu senken, zB beim Beschleunigen.

1,5 TSI DSG 2019 Verbrauch gemessen (nicht die Anzeige) 30.000 km bei 10 % Stadt, 70 % Land (85 km/h) 20 % Autobahn (110 km/h) = 6,2l/100km

Glaubhaft

@richirich13
Hast Du denn mal belegbare Zahlen für Deine Behauptungen. Ich habe jetzt in 5 Jahren 75.000 km runter , habe SS zu 99% an und einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l / 100 km.
Die Batterie ist noch original und funktioniert wie sie soll.
Nenne mir mal Deine Quellen die belegen wie viele Motoren und Generatoren aufgrund von SS früher aufgegeben haben.

Ähnliche Themen

@richirich13
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass es keinen Sinn ergibt mit dir weiter zu diskutieren

Aber trotzdem :

Bei Autos mit einem Benzinmotor kann die Rückgewinnung der Bremsenergie ebenso zum Aufladen der Autobatterie genutzt werden. Hier wird dann nicht direkt Energie für die Fortbewegung gespeist, sondern die Lichtmaschine entlastet oder abgeschaltet. Neue Batterieladesteuerungen erkennen dann, ob ein Betrieb der Lichtmaschine zusätzlich notwendig ist, oder ob die gewonnene Bremsenergie für die Aufladung des Akkus ausreichend ist.
Quelle
https://www.verivox.de/.../

@mucki007 dazu müsste man auslesen wie viele SS Vorgänge dein Fahrzeug auf 75tkm gemacht hat um es sinnvoll zu vergleichen. SS zu 99% an kann auf einer Strecke von 25 km 3 mal sein oder mit viel Stop and Go 50 und mehr. Deshalb sagen Alter und Laufleistung relativ wenig aus, die Batterie verschleißt schneller mit mehr Ladezyklen.

@mambaela
Batterie verschleißt schneller mit mehr Ladezyklen.

Warum wird so viel Nonsens verbreitet?

Die Grundvoraussetzung -
eine besonders starke und zyklenfeste Start-Stopp-Batterie!

Start-Stopp-Systeme stellen höhere Anforderungen an die Autobatterie. Es wird mehr Leistung und auch eine höhere Zyklenfestigkeit gefordert. Während der Stopp-Phase muss die Batterie die Energie für die erhöhte Anzahl der Motorstarts und für die elektrischen Verbraucher im Auto bereitstellen.

Die AGM-Technologie wurde speziell für Fahrzeuge mit höchstem Energiebedarf entwickelt, die mit Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) ausgestattet sind.
Die EFB-Technologie kommt bei Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf und einfacheren Start-Stopp-Systemen zum Einsatz.
Quelle
https://www.bannerbatterien.com/.../6-Start-Stopp-Technologie

Ja, meine EFB läuft seit 6 Jahren. Viel SSA, da Touran im Kindereinsatz. Also Sport etc.
Unsere Autos davor, ohne SSA, hatten jeweils nach 6 Jahren eine defekte Batterie. Dabei weniger Kurzstrecke.

Meine EFB war nach 3,5Jahren defekt laufleistung 52tkm und viel Kurzstrecke. Hab auf mit 2,5jahren gekauft. Seit neuer Batterie ssa deaktiviert

Dann hatte die Batterie eine Macke!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Februar 2022 um 17:03:03 Uhr:


Dann hatte die Batterie eine Macke!

Ist wie beim Smartphone, manche Batterien halten fast ewig 3-4 Jahre ( wenn den das Smartphone so lange hält) und manche sind nach Garantie Ende defekt.

Zitat:

@richirich13 schrieb am 16. Februar 2022 um 10:52:38 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Februar 2022 um 10:32:36 Uhr:


Es gibt keine Vorschrift SSA zu haben.
Und nein, die Batterie wird nicht durch SSA belastet sondern durch die Rekuperation. Die übrigens die erforderliche Energie zum starten ohne Spritverbrauch durch nachladen bereitsstellt.

Dann erklär mir bitte wie ein Benziner oder Diesel die (Rekuperation) bewerkstelligt. Bei einem Hybrid oder E Auto ist es mir Klar.
Es gibt kein direktes Gesetz. Aber wie bei jedem Gesetz kann man es deuten wie man möchte. Die Autoindustie muss die Treibgase senken, also bauen Sie bzw. müssen SSA einbauen. Weil sie es sonst nicht hinbekommen. Deshalb gab es auch den Abgasskandal weil sie bescheissen mussten um die Quote bzw. Zulassung zu erhalten.

Na ja, deswegen ist es bei VWs mit S&S ja auch so, dass diese Abschaltautomatik bei jedem Motorstart, egal was der Fahrer vorher gewählt hatte, automatisch wieder aktiv wird.

Sehr effektiv ist die Minimalrekuperation die VW einbaut, natürlich nicht:
1. kann bedingt durch die sehr geringe Bremsleistung grundsätzlich nur ein Bruchteil der Bremsenergie gespeichert werden.
2. geht der gesamte Rekuperationsvorgang wiederum stark mit Verlusten einher:
Eine normale LiMa mit Riemenantrieb hat, wie ich mal gelesen habe, inkl. Riemen gerade mal einen Wirkungsgrad von rund 70%. Dazu kommt der Ladewirkungsgrad einer Bleibatterie.

Die Kehrseite der Medaille ist eine schnellere Alterung der Bleibatterie durch deren nahezu ständigen Teilentladungszustand.
Dazu kommt die Erhöhung der aquivalenten Vollzyklenzahl der Batterie durch Rekuperation und S&S, was ebenfalls auf die Lebensdauer der Batterie gehen wird.

@navec danke für deine ausführliche Erklärung zur schnellen Alterung der Batterie unter SS, besser hätte ich es nicht erklären können.

@mambaela
Obwohl ja überall das Gegenteil geschrieben wird!

Die Fahrzeugkomponenten sind auf diese kraftstoff- und umweltschonende Technik ausgelegt. Auch die Batterie ist eigens für die häufigen Abschalt- und Startvorgänge ausgerüstet. Sie könne mit der geforderten höheren Belastung sehr gut umgehen und nehme daher auch keinen Schaden, erläutert die Prüforganisation.

Zum Einsatz kommen speziell für häufiges Laden und Entladen konstruierte Starterbatterien. Diese sind zyklusfester als herkömmliche Batterien. Der Nachteil: Ein Austausch dieser Batterien sollte nicht vom Laien, sondern nur vom Fachmann vorgenommen werden. Denn bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Automatik muss unter anderem die Batterie nach dem Tausch im Steuergerät einprogrammiert werden, damit alle elektrischen Bauteile im Wagen hinterher wieder einwandfrei funktionieren.
Quelle TZ

Jedes Mal arten solche threats in solche Diskussionen aus ????? es beliebt dabei. Der Verbrauch ist „normal“ für das fahrprofil… egal ob StartStop an oder aus etc…

Deine Antwort
Ähnliche Themen