Hoher Ölverbrauch (1.2 TFSI)

Audi A3 8V

Habe bei meinem A3 (Baujahr 2013, 118 000km) einen hohen Ölverbrauch. Die Werkstatt meint, der Motor ist dicht. Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte?

28 Antworten

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 13. Februar 2023 um 11:07:11 Uhr:


1 Liter Motorölverbrauch auf 1000km wären normal, sagt Audi
Das sollte auch in der Betriebsanleitung stehen.

Die sagen auch bei jedem Geräusch, dass es normal ist.

1 Liter auf 1000 km ist Selbstmord für den Motor, alles setzt sich auf Dauer mit den Verkokungen des verbrannten Öls zu und weitere Probleme sind vorprogrammiert.

Man kann sicher einen Motorflush und eine umölung auf ein Nicht LL Öl versuchen, aber ob es noch was bringt ist fraglich. Wenn die Ölabstreifer zB schon dicht sind, wird es schwierig das ohne Instandsetzung wieder zu lösen.

Oder den Wagen abstoßen und einen neuen (Gebrauchten) kaufen...

Bei einem Alter von 10 Jahren wird sicherlich bald noch mehr kommen.
118 000km, hier wird schon der nächste Getriebeölwechsel fällig
Tippe auch auf Bremsen

Mein 4b hatte damals auch eine Menge Öl gebraucht, waren sicherlich 1,5 Liter auf 1.000 km.
Hatte ihn daher nach nicht bestandenen TÜV auch verkauft.

Bei meinem jetzigen A3 würde ich es auch so machen. (206T km aktuell)

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 13. Februar 2023 um 14:00:45 Uhr:


Oder den Wagen abstoßen und einen neuen (Gebrauchten) kaufen...

Bei einem Alter von 10 Jahren wird sicherlich bald noch mehr kommen.
118 000km, hier wird schon der nächste Getriebeölwechsel fällig
Tippe auch auf Bremsen

Mein 4b hatte damals auch eine Menge Öl gebraucht, waren sicherlich 1,5 Liter auf 1.000 km.
Hatte ihn daher nach nicht bestandenen TÜV auch verkauft.

Bei meinem jetzigen A3 würde ich es auch so machen. (206T km aktuell)

Würde ihn lieber noch behalten, könnte ein Kolbenreiniger bzw. eine Motorreinigung was helfen?

Wie ist denn der Ölverbrauch überhaupt festgestellt worden? Und falls es wirklich ein erhöhter Ölverbrauch ist, kann es dafür verschiedene Ursachen geben. Solange es keine konkrete Vorstellung gibt, was es überhaupt sein könnte, hat es keinen Sinn, irgend etwas auf Verdacht in den Motor zu schütten. Und wenn es z. B. Verkokungen sein sollten, hätte ein chemischer Motorreiniger sowieso wenig bis gar keine Wirkung.

Ähnliche Themen

Da hast du recht, vielleicht zieht er sich das Öl auch einfach über ein defektes Membran durch die Kurbelgehäusebelüftung durch oder der Lader frisst Öl … das sollte man diagnostizieren.
Allerdings ist es sehr wahrscheinlich dass es an Verkokungen der Ölabstreifer liegt, typisches Bild bei 5W-30 Longlife Intervallen und am besten noch Kurzstrecken dazu. Daran sterben die alle auf kurz oder lang.
Das erste was ich bei meinen Motoren mache ist, ein ordentliches Öl rein und alle 10k wechseln.

Habe jetzt mit dem Audi-Techniker telefoniert und er hat mir gesagt, was a alles sein kann. Persönlich tippe ich auf Verkokung der Ölabstreifer. Werde jetzt den Ölstand genau beobachten und das mit meiner Werkstatt besprechen und gegebenenfalls das Auto verkaufen bzw. eintauschen. Ich will nicht ein paar Tausender reinstecken und dann ist das Problem erst nicht behoben bzw. es kommen neue dazu. Hat jemand eine Idee, was man erschwinglich noch probieren kann?

Additive und Reiniger von allen Seiten rein …
LiquiMoly MotorReiniger ins Öl, Mathy Brennraumreiniger in den Sprit, ggf ein Anticarbon Reiniger über das Zündkerzenloch in den Zylinder sprühen und einwirken lassen.

Ob da Reiniger oder sonstigen helfen, bezweifle ich stark, vielleicht geht es um paar Tropfen zurück, aber was kaputt ist, bleibt kaputt 😉 ... Du kannst die Symptome aufhalten aber die Krankheit kannst Du nicht besiegen.

Was ich machen würde, wäre ein schönes dickes 10W40 Öl nutzen und dann beobachten ... aber auf Dauer weg mit der Kiste. Damit wird man nicht mehr glücklich ohne ein paar Tauis zu verbraten.

Ab zu "wirkaufendeinauto" und weg mit dem Schmutz 🙂 so würde ich es machen.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 14. Februar 2023 um 16:13:08 Uhr:


Additive und Reiniger von allen Seiten rein …
LiquiMoly MotorReiniger ins Öl, Mathy Brennraumreiniger in den Sprit, ggf ein Anticarbon Reiniger über das Zündkerzenloch in den Zylinder sprühen und einwirken lassen.

Danke für eine praktische Möglichkeit, irgendetwas probieren, wäre nicht schlecht!
Lg

Und mit viel Glück sich durch das ganze Reinigen & Co. noch mehr zerschießen 😉 ... und der Hobel verbraucht mehr Öl oder läuft gar nicht mehr. Ich wäre da vorsichtig als Laie irgendwo sowie irgendwas in die Zylinder reinzukippen und solche Scherze.

Also entweder professionell machen lassen mit einem höchstwahrscheinlich ungewissen Ausgang bzw. gleich bleibenden oder nur sehr geringen Ölverbrauch ... oder dickeres Öl und mittelfristig das Ding abstoßen.

Irgendetwas zu probieren ergibt wenig Sinn, wenn nicht klar ist woher der Ölverbrauch kommt. 1 Liter auf 1000 km ist das doppelte der Freigabe von Audi. 0,5 / 1000 km ist die Grenze und die ist schon recht hoch. Bei sehr hohen Ölverbrauchen ist meißtens der Unterbau betroffen, also Kolbenringe oder Zylinderlauffläche. Da bringt ein Reiniger wenig....

Nochmal die Frage, woher die Erkenntnis kommt, dass der Verbrauch 1 Liter auf 1000 km sein soll. So etwas fällt ja nicht vom Himmel, sondern da müssen ja bei der angegebenen Fahrleistung schon über einige Jahre 11 - 12 Liter pro Jahr nachgefüllt worden sein. Normalerweise fragt man sich doch nicht erst schlagartig bei 118.000 km, was da nicht in Ordnung ist, sondern man wird schon vorher stutzig, wenn dauernd kanisterweise Öl zum nachfüllen gekauft werden muss.

Und wenn es wirklich ein Ölverbrauch in dieser Größenordnung ist, dann gibt es keine billige Lösung. Da genügt auch keine Reingung. Ablagerungen selbst führen ja nicht zum Ölverbrauch, sondern der Ölverbrauch ist die Folge davon, dass wegen der Ablagerungen die Ventile, Ventilsitze, Kolbenringe etc. in Mitleidenschaft gezogen sind. Was bereits kaputt oder verschlissen ist, bleibt es auch nach einer Reingung. Aber umso wichtiger wäre eine brauchbare Diagnose. Ich würde erst einmal jemand mit einem Endoskop in den Motor schauen lassen.

Hallo,

das ist der mindestens 3.te Thread zum selben Thema "Ölverbrauch" mit geringfügig anderer Überschrift beim A3 8V.
Dies zeigt, dass das ein weit verbreitetes Thema ist und bei weitem nicht auf den berühmt-berüchtigten 1,8TFSI mit untauglichen Ölabstreifringen beschränkt ist.

Ich bin mit meinem A3 8V 1,4TFSI 122PS EZ 2014 noch am Anfang der Entwicklung.
Överbrauch ist festzustellen ab ca. 80tkm. Aktuell bei 95tkm verbraucht er ca 0,3l/1000 km.
Laut Audi absolut im grünen Bereich, tatsächlich ist das aber zuviel.

Folgendes habe ich hinter mir:
- Bedi-Reinigung wurde des Ansugtraktes wurde von der Fachfirma abgeraten, da dies in keinem Zusammenhang mit dem Ölverbrauch steht
- Reinigungsmittel von Lambda oder LiquiMoly durch das Kerzenloch einbringen wurde mir ebenfalls abgeraten. Die Fachwerkstatt hat das an einem ausgebauten Motor erprobt.
Die Reinigungswirkung zum Lösen der Ölkohle ist gering. Eine Durchdringung bis zu den verkokten Absteifringen gibt es nicht.
- Es wurde eine Ölspülung mit einem Lambda-Produkt gemacht um von unten an die verkokten Ölabstreifringe zu gelangen.
- Zudem wurde umgestellt auf ein 5W40.
- Es wurde ein Ölprimer in das neue Öl gegeben.

Als weitere Maßnahmen habe ich die Ventildeckel-Entlüftung getauscht (ggf defektes Membran) und sogar den Ölabscheider, der beim 1,4TFSI maximal blöd im unteren Bereich des Motors verbaut ist.

Alle Maßnahmen (incl. des terminlich ansteheneden Ölwechesels) haben mich knapp 500€ gekostet.

Letzte Woche haben ich 1000km nach all diesen Maßnahmen den Ölverbrauch geprüft.
(identische Rahmenbedingungen mit kaltem Motor in der Garage)
Der Ölmeßstab hat 1/3 verloren.
Ich musste 0,3l nachfüllen um den Ölstand auf das ursprüngliche Niveau zu bringen.

Also: Alles für die Katz.
Alle, die behaupten, dass man den Ölverbrauch nicht zurückdrehen kann, haben leider Recht.
Durch regelmäßiges Ölwechseln alle 10Tkm versuche ich den weiteren Anstieg zu verringern.

Einen Weiterverkauf des Fahrzeugs kommt nicht in Frage.
Das halte ich für unmoralisch und bin enttäuscht wie skrupellos das in den verschiedenen Threads diskutiert wird.

Allzeit gute Fahrt.

Also bis 2011 sind die problematischen Ölabstreifringe verbaut worden. Die wurden dann verbessert aber erst ab 2015 wurden die Wellenringe verbaut.

Ich hab nen 2012er 2.0 TFSI und der braucht auch 0,3 Liter auf 1000 km Öl. Das braucht der aber seit Anfang an, weshalb mich das nicht besorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen