Hohe Windgeräusche

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen!

Ich habe nun seit kurzem meinen Passat Limo 140PS TDI, DPF, DSG und Schiebedach.

Habe festgestellt, dass der Wagen auf der Autobahn ab 140km/h ziemlich laut wird. So sind die Windgeräusche so laut, man möchte meinen draußen tobt ein Sturm.

Hat jemand ähnliche Probleme. Was wurde dagegen getan. Kann leider nicht sagen woher die Windgeräusche kommen. Vielleicht das Schiebedach. Läßt sich sowas einstellen?

Ansonsten keine der im Forum beschriebenen Probleme. Auto ist klasse.

13 Antworten

Besten Dank Astordirk für den Hinweis.

Ein Pfeifen ist das allerdings nicht. Eher laute Windgeräusche.

Mal schnaun was die Werkstatt sagt. Habe nächste Woche Termin.

Ich kann das nur bestätigen. Ab 120 stürmt es regelrecht. Eine Tür wurde schon justiert. (da hatte man ab 80 das Gefühl, das Fenster wäre auf..). Leider fehlt mir nach 14 Jahren Multivan irgendwie der Vergleich. Ich bin deshalb unsicher, wie der Geräuschpegel bei modernen PKW, wo man vom Motor kaum noch was hört, zu sein hat. Ich glaube auch nicht, dass das was mit der Pfeifproblamatik zu tun hat. Es sind allgemein sehr hohe Windgeräusche. Finde ich irgendwie enttäuschend. Wie so einiges. Ehrlich, ich bin schon wieder am schauen nach einem 3 Jahre alten Multivan T4. Der T5 seit 2003 ist ja auch eine einzige Krankheit, vom der Qualität, vom Konzept und vom Preis her. VW quo vadis...

Windgeräusche

... nachdem das Nachrichten der Türen kaum etwas brachte, bekomme ich hinten rechts und vorn links neue Türdichtungen.

... war hier auch mal beschrieben... die Türen werden von hinten nach vorn ausgerichtet!

Mann kann es sich wie ein Fisch vorstellen... wenn die Schuppen (hintere Kante der Vordertür steht über der vorderen Kante der Hintertür = keine Windgeräusche... )übereinander liegen; wenn umgekehrt, pfeift es - war (ist) bei mir so. Der Freundliche kannte das Problem und wies zielgerichtet auf die Türstellung bei mir hin hin. Es stimmt bei mir, dass es hinten recht und vorn links (gleich neben dem Fahrerohr...) ab 140 Km/h rauscht. Da beide Türen sich nicht exakt ausrinchten lassen... bestellte er die neuen Köder. Er zeigte an einen anderen Kundenfahrzeug die "gerichteten Türen" (waren auch dort Köder die zu dick bzw. oder dünn waren und damit die Tür im verschlossenen Zustand angeblich pressten...). Er schien sich auszukennen, denn er kannte auch den Pfeifer an der Frontschürze (wie hier beschrieben).

Nur das Klappern auf hopriger Straße (klingt fast, als wenn der Hochtöner in der Fronttür -hinter dem Außenspiegel- in der Halterung klappert) kannte er nicht finden...

hört sich ja gut an. Kannst Du mal fotos (vielleicht vorher/nachher) machen? Würde mich auch interessieren, wo in welcher Stadt man Deinen Freundlichen findet. Es gibt übrigens noch eine dritte Variante: zwischen den Gummis ist ein 0,4 cm großer Spalt.

Ähnliche Themen

Hallo Rudineu,

danke für den Tipp. Bin kommenden Mittwoch in der Werkstatt und berichte anschließend.

In jedem Fall gebe ich Deinen Hinweis weiter.

Beste Grüße

Re: Windgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


... nachdem das Nachrichten der Türen kaum etwas brachte, bekomme ich hinten rechts und vorn links neue Türdichtungen.
...
Nur das Klappern auf hopriger Straße (klingt fast, als wenn der Hochtöner in der Fronttür -hinter dem Außenspiegel- in der Halterung klappert) kannte er nicht finden...

Die Windgeräusche sind weg!!!!

Die Ursache war hinten der Gummi der Scheibenführung (stand etwa 5mm über) und die schwarze Blende der Tür - Beide wurden getauscht = Ruhe!!!

Gleiches erfolgte durch den Austausch der oberen Gummidichtung zwischen Fahrertür und hinterer Tür = Ruhe!!!

Das Klappern rechts (hinter Spiegel) entpuppte sich, als eine fehlende Metallklemme der rechten Sicherungskastenabdeckung (wäre ich nie darauf gekommen) und ein nahe am Deckel verlegtes Kabel = Ruhe!!!

Mein Problem, jetzt höre ich den Motor brummen - Fehler oder normal?? :-))

Hallo Zusammen!

Also Auto war in der Werkstatt. Türen, Motorhaube und Schiebedach wurden nachjustiert.

Allerdings sind die Windgeräusche nicht wesentlich besser.

Meister nun ziemlich ratlos. Anfrage beim Werk brachte kein Ergebnis. Nun meldet er sich nächste Woche nochmals und fragt bei anderen Werkstätten nach.

Wie ist das bei Euch? Findet Ihr die Windgeräusche ab 120/140 km/h nicht auch zu laut.

Was kann ich noch tun?

Zitat:

Original geschrieben von Mac20


...Türen, Motorhaube und Schiebedach wurden nachjustiert.

Das Justieren allein ist es nicht (m. Erfahrung bei meinem). War zweimal in Arbeit (hatte auch einmal zugesehen).

Erst der Austausch der beschrieben Dichtungen (... hätte ich nicht gedacht!) brachte mehr Ruhe. Allerdings muss man sagen, dass man sicher mit ein paar Windgeräuschen leben muss, aber in Maßen!

Das ist ja die Frage, was genau "in Maßen" bedeutet. Also ich finde meinen ziemlich laut. Fahre allerdings wenig Autobahn, meist alleine = laute Musik. Tempo um die 130. Geht so.
Jetzt war ich in Italien mit Familie. Tempo 140 - 150. Leise Musik. Es ist definitiv NICHT zum Aushalten. Nach zwei Stunden Auobahn haben mir die Ohren geglüht. Nach 4 Stunden war ich schon fast meschugge, am Brenner rauschte es auch bin den Ohren wenn man schon ausgestiergen war. Ich werde das mal aufnehmen und den Link hier posten.
Nach gründlicher Analyse (hatte ja viel Zeit) läßt sich folgendes fesstellen: heftige "Sturmgeräusche" im Bereich der Frontscheibe / A-Säulen ab ca. 100 (bei Wind auch früher). Ab 120 gleichmäßiges Rauschen von der Tür hinten rechts (wurde schon justiert, vorher: Windgeräusche bei 80). Ab 140 gleichmäßges Rauschen Fenster Fahrertür. Kurz: bei einer Reisegeschwindigkeit um die 150 sitzt man in einem akustischen Inferno. Mir reichts...

Was versteht ihr unter Windgeräusche ? Ich empfand das Auto auch als ziemlich laut, was die Windgeräusche betrifft... Also habe ich es mal bemängelt...
Der Werktstattmeister meines freundlichen machte mit mir eine Probefahrt - hat ein Klappern gefunden (und behoben), das ich nicht bemerkt hatte 😉 - aber bei den Windgeräuschen sagte er (Sinngemäß):
Es pfeift nix - also sind es auch keine Windgeräusche im klassischen Sinne... Ja hallo ? Es rauscht wie sau - aber es pfeift halt nicht ... Könntet ihr mal versuchen eure Windgeräusche zu beschreiben ?

an den Seitenfenstern / Türen ist es, als ob das Fenster nicht ganz zu ist. Also schon so eine Art Rauschen. Vorne würde ich das als eine Art Tosen bezeichnen. Ist nicht gleichmäßig sondern der Wind tost um die A-Säulen / Frontscheibe herum. In etwa, wenn man im Herbst in einen Sturm gerät, wo die Windrichtung ja auch immer minimal wechselt. Deinen Freundlichen verstehe ich nicht. Überhaupt, wenn ich so manche Beiträge hier lese, habe ich wohl einen Superhändler erwischt (sehr großes Autohaus im Ruhrgebiet, Düsseldorf etc.). Bisher gab es am Service (seit 10 jahren) nichts zu mäkeln. Und bei den anfälligen Autos heute ist das ja Gold wert. Ich werde es mir ganz genau überlegen, ob ich jemals woanders eine Auto kaufe...

Hallo blowup,

so wie Du es beschreibst ist es bei mir auch. Hatte früher ne C-Klasse, der war deutlich ruhiger.

Meine Werkstatt wollte sich bei mir nochmal melden. Hoffe die haben ne Lösung.

Wenn Du was hörst, berichte bitte weiter.

Ist schon erstaunlich, schneller als 140 km/h kann man kaum fahren, da wirds dann richtig laut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen