Hoffnung auf neuen Smart Fortwo EQ?

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo zusammen,

die Meldung ging irgendwie an mir vorbei und ich habe sie im Forum auch noch nicht gefunden, deshalb stelle ich sie hier mal ein:

Geht für den neuen smart fortwo wieder ein Tür auf bei Renault?

Ich denke das würden sich nicht nur in Frankreich und Italien (siehe Artikel) einige wünschen, sondern auch in D. Auch ich fände es toll, wenn es wieder einen kleinen Elektro-Flitzer geben würde, nachdem die Alternativen (bspw. "e-Go"😉 für uns nicht wirklich Alternativen sind. Made in Europe wäre noch ein zusätzliches Plus.

Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es klappt - auch wenn es wohl noch eine Weile dauern wird.

26 Antworten

Die Modelpolitik ist damals schon als vom praktischen "Rentnerauto" (A-Klasse) zur "sportlichen Sardinenbüchse" umgestellt wurde, ziemlich daneben gegangen. Auch der aktuelle Verkauf der MB-Niederlassungen an die Chinesen wird die Kundenbindung nicht unbedingt verbessern.

Grundsätzlich verstehe ich die Modellpolitik von MB auch nicht aber der alte A war schon eine gute Idee und hat mit dem Elchtest dafür gesorgt, dass ein elektronisches Stabilitätsprogramm in Serie verbaut wurde. Lief gut und war ursprünglich auch für Akku oder Wasserstoff ausgelegt, wenn ich das richtig im Kopf habe. Dann wurde das mit Wasserstoff aber nichts und es kamen normale Motoren rein. Der Wagen war aber klasse und eigentlich ein Smart mit Stern in groß; finde ich… aber ja: ein klassischer Rentnerwagen, weil er innen groß/ aussen klein und einen guten Einstieg hatte. Aber der neue A ist ja ein netter Wagen in der Golf-Klasse.

„ Aber der neue A ist ja ein netter Wagen in der Golf-Klasse.“

Stimmt, aber davon gibt es jede Menge Konkurrenz und auch noch viel günstiger.

Dem kann ich nur zustimmen (ja, der Sandwichboden war für die Brennstoffzelle geplant worden), hatte 3 Stück (168), von der Karosserie zwar keine Schönheit, aber mega praktisch, super easy Ein/Ausstieg, Klasse Übersichtlichkeit und wenn man die Rücksitze raus genommen hat, eine riesige, absolut plane Ladefläche. Meine hatten aber leider alle viele technische Probleme, haben oft in der Werkstatt gestanden (so bin ich damals auch auf den Smart gekommen, Werkstattersatzwagen). Ansonsten sehr tolles Auto, sozusagen der erste "Mini SUV" von Mercedes, dazu noch relativ preiswert.

Ähnliche Themen

Der Elch war seiner Zeit um Jahre voraus. Anstatt ihn weiter zu entwickeln hat man ihn durch ein golfähnliches Gefährt ersetzt. Heute will jeder einen SUV haben und wegen der Akkus, sind die E-Autos ohnehin eher vom SUV-Format. Typischer Fall von völliger Fehleinschätzung der Entwicklung der Märkte. Und dann überlässt man einem Chin. Autobauer die Smart-Idee. Geely kann vielleicht Autos bauen? Aber als Marketing Profis sind Chin. Firmen bisher nicht aufgefallen. Vielleicht noch bei TikTok, aber der “Erfolg“ liegt wahrscheinlich eher an den eher unterbelichteten und unkritischen Usern.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 18. August 2024 um 13:43:12 Uhr:


Der Elch war seiner Zeit um Jahre voraus. Anstatt ihn weiter zu entwickeln hat man ihn durch ein golfähnliches Gefährt ersetzt.

War damals mit dem Audi A2 das Gleiche, war halt der Zeit vorraus, aber jetzt komme ich zu weit vom eigentlichen Thema ab, Sorry.

Aber es halten sich doch die Gerüchte, 2026 ein #2 von Smart kommen soll der dem 453 in manchen Eigenschaften ähnlich ist. Hoffentlich wird nur das Gute übernommen: kurzes Fahrzeug, sehr kleiner Wendekreis, praktischer, luftiger und variabler Innenraum.

Sind wohl mehr als Gerüchte, der #2 ist offiziell geplant, nur der Starttermin ist schon mehrfach verschoben worden, aktuell soll es wohl Richtung 2027/28 so weit sein. Angeblich wird dafür zur Zeit eine neue E-Platform entwickelt.

Weiss man denn schon näheres über das Fahrzeug Konzept? So wie unserer, nur eben moderner?
2027/28 ist eine lange Zeit und ob der Alte durchhält?

Es soll wohl ein Fortwo Nachfolger mit bis zu 300Km Reichweite werden.
Das Fahrzeug soll gut 2,7m lang werden (neue ECA Platform) und könnte auch wieder in Kooperation mit anderen Herstellern gebaut werden, dazu peilt man wohl eine Produktion in Europa (dem Hauptabsatzmarkt) an. Allerdings muss man wahrscheinlich mit Preisen von etwa ab 25.000€ rechnen.
Wobei es bis zur Markteinführung ja noch länger hin ist und sich da auch noch einiges ändern kann.
So wirklich viel Informationen gibt es aktuell noch nicht. Das Problem ist wohl die kostendeckende Entwicklung der Plattform, da es aktuell keine passende, so kurze E-Platform gibt, die die aktuellen Sicherheitsrichtlinien erfüllt. Die aktuell verfügbaren E Leichtfahrzeuge entsprechen nicht der Sicherheit eines richtigen PKWs.

Na das klingt doch - trotz der Dauer bis zum Release - ganz gut. Das könnte dann als Nachfolger für unseren Twingo Electric passen. Auch dass die Produktion in Europa stattfinden soll, ist positiv zu werten.

Bin gespannt wie sie das mit der Plattform/Länge lösen. Es ist tatsächlich so, dass die gestiegenen Crashanforderungen die Hersteller dazu zwingen, größere Fahrzeuge zu bauen. Auf der einen Seite natürlich verständlich, auf der anderen Seite auch schade für solche Cityflitzer, die eben gerade kein Leichtfahrzeug sein wollen.

Das mit der Europa Produktion wird wegen der Strafzölle und des hauptsächlichen Absatzmarktes in Erwägung gezogen, ich meine dass da Ungarn als möglicher Standort schon Mal genannt wurde. Aber im Prinzip ist da ja noch alles offen. Mit der Größe der Fahrzeugentwicklung ist es so ein Problem, die Crashvorschriften sind wie du schon angemerkt hast gestiegen, auch die ganzen vorgeschriebenen Helferlein und vor allem der Akku müssen einen sicheren Platz finden. Verbrenner wird es bei Smart ja leider nicht mehr geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen