Hört Ihr Eure Lenkung quietschen/knarzen?
Hallo,
ich hatte dieses Problem, so es denn eines ist, schon vor längerem einmal geschildert. Ich höre bei meinem Tiguan (Baujahr Aug./2009) ein deutliches, sich verstärkenden Quietschen/Knarzen aus dem Bereich der Lenksäule, sehr deutlich zu hören bei allen Parkmanövern. Es handelt sich definitiv nicht um Geräusche der Reifen! Habe das bei meiner Werkstatt vorgeführt. Zunöchst hieß es, die Geräusche seien "normal", bei einer längeren Ein- und Ausparkprobe meinte der Meister dann doch, das sei nicht normal.
Heute dann der Anruf: Es sei doch normal, er habe es mit einem anderen Fahrzeug verglichen, die Pumpe der Servolenkung mache diese Geräusche. Ich sagte, ich würde das bei dem anderen Fahrzeug auch ausprobieren wollen, wenn ich meinen Wagen wieder abhole. Ihc kann mich nicht erinnern, bei Probefahrten ein derart auffälliges Lenkgeräusch wahrgenommen zu haben.
Ich kenne das von keinem meiner früheren Fahrzeuge und auch von keinem der von mir sonst gelegentlich genutzten Autos.
Wäre jemand so nett, zu prüfe, wie deutlich die Lenkung zu hören ist? Oder hatte jemand ähnliche Erfahrungen und ihm wurde geholfen?
Danke, das wäre nett.
Beste Antwort im Thema
Hallo roller_newbie
Da die Lenkung elektrisch angetrieben ist, kann auch keine Pumpe ein Geräusch erzeugen!
Das Quietschen/Knarzen in dert Lenksäule kommt am Ehesten von den Kunststoffverkleidungen
im Bereich der oberen Lenksäule.
Gruß
suedwest
56 Antworten
@E83-E91
Ich kann und will deine persönliche Erfahrung mit den Fahrzeugen in eurem "Fuhrpark" nicht anzweifeln. Andererseits basiert, was ich oben schrieb, ebenfalls auf persönlichen Erfahrungen und kann jederzeit vor Ort demonstriert werden. Schon merkwürdig, daß die Ergebnisse so deutlich voneinander abweichen.
In meinem Fall gilt: die GLK Servolenkung ist z.B. beim Rangieren deutlich zu hören, was aber normal ist und nicht stört. Die Geräusche beim Tiguan sind von der Lautstärke her ähnlich, aber etwas anders, und mich stören diese ebensowenig.
Wenn bei anderen Fahrzeugen in dem Bereich etwas nicht funktioniert, wie es soll - Stichwort "schwergängige Lenkspindel" - ist ohne weiteres vorstellbar, daß dann andersartige Geräusche nerven: ein guter Grund, der Sache nachzugehen und einen Defekt reparieren zu lassen.
mit jeder technischen Neuerung kommen dadurch auch oft fast zwangsläufig Aspekte hinzu, die man so nicht auf dem Radar hatte:
Ich kann mich noch an die ersten Verbrauchsoptimierten Motoren erinnern, in denen man sich im Winter den Hintern abgefroren hatte! Der Motor hat deutlich weniger Sprit verbraucht, aber damit auch deutlich weniger Abwärme im Winter für die Heizung...
Seitdem gibt es die diversen Arten der Zuheizer. Das ist auch gut so: Die verbrauchen nur Energie, wenn sie wirklich gebraucht werden, während die früheren Motoren immerzu geheizt haben, wie blöde...
Die Lenkung im Tiguan ist ein sehr innovatives Produkt der Firma Schäffler in Herzogenaurach. Die ist übrigens nicht mit der Lenkung im GLK vergleichbar! Und die hat jeder Tiguan, vom ersten Produktionstag an, drin! (Egal, ob mit Parklenkassistent, oder ohne: Den Unterschied macht nur die Elektronik eines Steuergeräts, und eine Handvoll Ultraschall-Sensoren in den Stoßfänger-Verkleidungen). Diese Lenkung konnte schon immer von Hause aus auch selbst lenken!
Das tut sie auch bei Fahrzeugen ohne Parklenkassistenten in Gefahrensituationen, und setzt sich da sogar über die Lenkbewegungen des Fahrers hinweg... (Z.B. auf der Autobahn, bei plötzlich auftretendem Seitenwind: Da lenkt die tatsächlich aktiv gegen, ohne dass der Fahrer das groß bemerkt! Macht das die Lenkung des GLK auch??)
Diese Lenkung könnte man im Prinzip sogar komplett per Joystick bedienen, wenn man ein passendes Steuergerät dafür baut, und der Gesetzgeber das zulassen würde...! Drive By Wire. Im Flugzeugbau ist das schon lange Stand der Technik...
Diese Lenkung ist allem anderen, was da vorher in Golf & Co verbaut war, haushoch überlegen!
Und ja: Man hört die! Und: Das Auto ist mindestens 3.50 € billiger als ein GLK!! Das ist doch auch schon was! Wenn mich das stört, kann ich ja die 3,50 € drauflegen, und habe einen lautlosen GLK...
Aber man hört die Lenkung im Tiguan keinesfalls so laut, dass das Anlass zur Sorge geben könnte, es sei denn, man hört auch die Flöhe husten. Einfach mal informieren, wie die funktioniert, und schon wird einem klar, was man da hört. Störend laut ist es ja nicht! (eher eben Flöhe-Husten). Wer das Radio an hat, hört es gleich gar nicht mehr... (Es mag sicherlich fehlerbdingte Ausnahmen geben, doch die sind hier bisher nicht bekannt...)
Daher vielleicht eine Beschwerde an die Schäffler-Gruppe richten: Vielleicht können die diese Geräusche ja noch etwas dämmen... Wir würden dafür ja alle gerne noch mal einen Tausender auf unser Auto draufzahlen... Da wäre der GLK, für nur 3,50 € mehr, natürlich interessanter, und auch ein driftiger Grund zum Wandeln... 😁
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Aber man hört die Lenkung im Tiguan keinesfalls so laut, dass das Anlass zur Sorge geben könnte . . . Einfach mal informieren, wie die funktioniert, und schon wird einem klar, was man da hört. Störend laut ist es ja nicht!
Dem kann ich nur zustimmen (solange kein Defekt vorliegt). Zumal der Servomotor einer traditionellen Servolenkung mit der älteren Standardtechnik wie z.B. im GLK verbaut etwa beim Rangieren eben auch deutlich zu hören ist.
Ungeachtet der höheren Anschaffungskosten von besagten €3,50. 🙂
Hallo, ich finde es auch eine unglaubliche Frechheit, bei meinem ist gottseidank nicht das leisete geräusch zu hören. Stand der Technik - ich lach mich tot....
Ähnliche Themen
Nochmal, an alle, die es wirklich interessiert (alle anderen sollten sich dann raushalten):
Man kann diese Lenkung tatsächlich hören!
Motor starten, Radio bleibt aus, Finger weg vom Lenkrad!
Kein Geräusch hörbar!
Bewegt man jetzt das Lenkrad nur ganz leicht nach links, oder rechts, hört man, wie der Elektromotor "anspringt", um diese Lenkbewegung in die Tat umzusetzen. Dazu langt da schon die kleinste Bewegung des Lenkrads... Dadurch erkennen Sensoren die gewünschte Richtungsänderung, und veranlassen diesen Elektromotor, die tatsächliche Lenkbewegung auszuführen!
Denn im Stand lenkt da tatsächlich, so gut wie nur, der Elektromotor dieser Lenkung, der Befehle von einem Sensor der Lenksäule entgegen nimmt! Und genau in dieser Situation ist diese Lenkung sogar in der Lage das Auto von einem Steuergerät (ganz ohne eigene Lenkbewegungen) lenken zu lassen.
Mit steigender Geschwindigkeit verändert sich das Verhältnis der Kräfte, die ich als Fahrer selbst aufbringen muss, und derjenigen, die der Elektromotor für mich aufbringt. Gleichzeitig steigen da aber naturgemäß die "Umweltgeräusche" derart an, dass man diesen Elektromotor sowieso nicht mehr hören kann...
Doch diese Lenkung ist auch in der Lage, bei 180 Km/h einzugreifen: Erkennt die z.B. anhand der ABS-Sensoren und anderer, dass man droht, abzufliegen, dann fragt die nicht lange, sondern korrigiert die Lenkbewegungen selbstständig!
Die meisten Autofahrer bemerken das vielleicht gar nicht mal. Doch ein erfahrener Rally-Fahrer wird sich dann vielleicht nur noch wundern, wie er so eine hoffnungslose Situation doch noch meistern konnte...
So Long...
Danke.
Jetzt muss ich nur noch die Werkstatt davon überzeugen das Geräusch weg zu bringen - ist ja noch in der Garantiezeit.
Das Geräusch kann von vielen herrühren, das geht über die Kontakte im Lenkrad zum Kontakt vom Sensordeckel (Sensor der die Kraft der Lenksäule aufnimmt und an den Servomotor weitergibt) bis hin zum Servomotor selbst. Aber das ist die Aufgabe der "Profis" das herauszufinden.
Mir hat es geholfen, dass es mehrere Tiguan Fahrern auffällt, dass die Lenkung Geräusche macht und damit ist es sicherlich kein Einzelfall mehr.
Halte euch auf dem Laufenden
Wenn das die, für diese Lenkung üblichen Laufgeräusche, sind, kann die Werkstatt das nicht "Wegbringen"! Das ist einfach eine technische Eigenschaft der Lenkung!
Dumm nur, dass der Händler da scheinbar selbst zu wenig Ahnung hat: Denn sonst hätte er das selbst anschaulich erklären können, anstatt sich da in vollkommen unsinnige Reparaturversuche zu ergehen...
Das ist so, als wenn man Pferden das Hinterlassen von Pferdeäpfeln weg-optimieren müsste...
Doch das ist einfach definitiv Stand der Technik! Ich rede nicht davon, dass da tatsächliche Defekte vorliegen!!!!!
Von uneinsichtigen Kunden mal abgesehen, werfe ich vor allem den "ungebildeten" Kundenberatern bei den Vertragshändlern vor, dass die sich da in unsägliche, von Anfang an natürlich erfolglose, Reparaturversuche "ergehen", nur, weil die selbst nicht entsprechend ausgebildet wurden, um dem Kunden den tatsächlichen Sachverhalt erläutern zu können! Die wissen z.B. teilweise über diese Lenkung genauso wenig, bis weniger, als der Kunde selbst...
Die sind da gar nicht in der Lage, einen Fehler zu erkennen, sondern versuchen nur krampfhaft, den Mangel, den der Kunde meldet, zu beseitigen! Dass es sich da gar nicht um einen "Mangel" handelt erkennen viele leider gar nicht mal...
(Nur als Joke am Rande: Bei meinem damals neuen Tiguan musste ich dem Monteur erst mal erklären, wie er die Parkbremse lösen kann!!!)
Wie weiter oben schon gesagt: Diese Lenkung ist keine "Hydraulisch betriebene" Lenkung, sondern eine "Elektromotorisch betriebene". Eine Hydraulik ist in der Regel lautlos. Den Elektromotor hört man jedoch! Das ist halt nun mal so! Dafür überwiegen die Vorteile dieser elektromotorischen Lenkung gegenüber der klassischen "hydraulischen" um Welten!
Doch es ist ja auch nicht so, dass die sooo laut ist, dass man die ständig hört: Da muss man schon ganz elitäre Ohren haben, um die ohne Radio zu hören. Mit Radio ist die eigentlich schon gar nicht mehr zu hören.
Ich wundere mich nur, dass das etwas "seltsame Lenkverhalten" hier noch nicht thematisiert wurde:
Denn die Wirkungsweise dieser Lenkung spürt der etwas feinmotorisch begabtere Fahrer sogar am "Lenkgefühl"! Und mit etwas Erfahrung bringt man dieses Verhalten auch sofort mit den hörbaren Geräuschen in Einklang...
Doch einen Tod muss man halt sterben...
Ein historisches Fahrzeug, oder Mut zur Innovation...
So Long...
Also ich war nun beim "Freundlichen" und dabei ist leider nichts herausgekommen, aber alleine die Story ist schon lustig.
Anfangs konnte er sich nicht an das Thema erinnern, holte den Auftrag und schwupp-di-wupp zauberte er ein Schreiben von VW heraus indem ein Geräusch der Gummibälge beschrieben ist und hier keine Gefahr besteht für Mensch und Material. Leider wollte es mir das Schreiben nicht aushändigen.
Witzig aber auch, dass er nun in seinem Tiguan das Geräusch hört, nachdem ich es ihm vorgeführt habe.
Unternommen wurde nichts, vor allen Dingen, wie auch schon diskutiert, kann das Geräusch überall an der Lenkung auftreten.
So nun folgt der nächste Schritt - mal direkt an VW über die Kundendienstabteilung rangehen.
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von E83-E91
...
So nun folgt der nächste Schritt - mal direkt an VW über die Kundendienstabteilung rangehen.
In diesem Sinne
Und die verweisen in der Regel zurück an den "Freundlichen".
Ja ich höre sie "schleifen", besonders dann bei schnellen Lenkeinschlägen zB beim rangieren oder einparken.
Ich denke das dies aber normale Geräusche sind, und kann damit leben.
Aber wenn es jemanden stört solte er das abchecken lassen beim :-)
Zitat:
Original geschrieben von bfreex
Ja ich höre sie "schleifen", besonders dann bei schnellen Lenkeinschlägen zB beim rangieren oder einparken.
Genau das ist das Geräusch, aber der ;-) will es nicht prüfen und/oder nach sehen lassen.
Mich ärgert halt, dass man wieder einmal als "dumm" hingestellt wird.
Servus so lange
Mich erinnert da an vor "nahezu 20 Jahren", als wir damals von Pferdekutschen auf Verbrennermotoren umgestiegen sind: Die haben dann plötzlich nicht mehr nach Pferdeäpfeln gerochen, sondern nach Abgasen. Hätte es da auch schon Internet-Foren gegeben, wäre die Diskussion wahrscheinlich ähnlich verlaufen... (Doch da wären die Posts dann wahrscheinlich noch von Pferden transportiert worden). 😁
Diese Lenkung macht andere Geräusche, als eine Hydraulische. Das ist einfach so! Deswegen ist da jedoch nichts kaputt!!! Die funktioniert einfach ganz anders, und macht daher auch andere Geräusche: Ein Quietschen am Lenk-Endanschlag (wie es bei vielen hydraulischen nach einiger Zeit auftritt) wird es bei dieser Lenkung z.B. nie geben...
Doch wenn der Kunde schon dem Händler nicht glauben will, dass das OK ist, und bekommt in einem Forum, wie diesem, mehrheitlich auch die Information, dass das so normal ist, dann frage ich mich, wen man als nächstes fragen will, bis man wirklich annimmt, dass das tatsächlich Stand der Technik ist!?
Daß VW die Anfrage an den Händler zurückweist, ist ja verständlich: Warum soll man etwas reparieren was ja offensichtlich auch gar nicht defekt ist?
Sucht Euch im Zweifelsfall mal einen Tiguan-Fahrer in der Nähe: Der hat vom ersten Bautag an dieselbe Lenkung drin. Dann kann man Geräusche unter vergleichbaren Bedingungen vergleichen. Und: Es sollte schon ein Tiguan sein, denn diese Lenkung wurde anfangs definitiv nur da eingesetzt, wird aber sicherlich auch in anderen VW-Modellen kommen.
Wer genauere Informationen will, könnte sich aber auch mal an die Firma Schäffler in Herzogenaurach wenden: Die bauen diese Lenkung. Vielleicht geben die ja auch Informationen dazu an Endkunden raus...
Der Tiguan war halt der erste Testballon für diese innovative neue Art der Lenkung.
Ich bin hier auch schon einige Jahre dabei, und von defekten Tiguan-Lenkungen habe ich noch nie etwas gelesen: Nur von Leuten, die Flöhe husten hören konnten... Ein genereller Defekt wurde da meines Wissens nie festgestellt...
Sorry, ist nicht böse gemeint: Die Lenkung klingt halt anders, und gerade im Stand, oder bei langsamer Geschwindigkeit, hört man die, wenn man genau hinhört. Doch das ist technisch logisch, und nachvollziehbar.
So Long...