Höherer Verbrauch

VW Golf 4 (1J)

Hi guys! 🙂

Auf dem Heimweg war ich heute abend noch tanken. "Entsetzt" mußte ich feststellen, daß mein Verbrauch um ca. 0,4l/100km gestiegen ist. Bin mit der Tankfüllung 952,2km gefahren. Hatte einen Verbrauch von 5,84l/100km. Normal sind es knapp unter 5,5l/100km.
Ich will euch noch ein paar Informationen geben:
- vor einer Woche habe ich Winterreifen (195er, im Sommer 205er) aufgezogen. Luftdruck ist wie immer 2,9 bar.
- ebenfalls vor einer Woche habe ich einen Ölwechsel gemacht. Ich bin auf das Mobil1 0W-40 umgestiegen. Habe LM Motorclean benutzt vor dem Wechsel.
- ich habe das Gefühl, daß mein Auto seit kurzem (ich kann leider nicht genau sagen, ob das schon vor dem Umstieg auf die Winterreifen da war, glaube es aber stark). Ich merke das vor allem beim losfahren. Beim Ausparken fahre ich einen Halbkreis rückwärts und fahre dann (entgegengesetzt zu meiner "Parkrichtung"😉 vom Parkplatz runter. Diesen Halbkreis fahre ich ausgekuppelt, ich gebe Gas und kuppel dann aus und lasse das Auto einfach nach hinten rollen. Und genau hier merke ich, daß der Wagen nicht mehr so "frei" rollt wie ich es gewohnt bin. Irgendwie scheint ihn was zu "bremsen".
- ich fahre im Schnitt jeden zweiten Tag (dank Fahrgemeinschaft) 60km Autobahn zur Arbeit und halt dann auch wieder zurück.
- mein Fahrwerk fühlt sich seit kurzem relativ schwammig an, morgen früh fahr ich beim TÜV vor und lass das checken (bieten die hier für ADAC Mitglieder kostenlos an). Können Dämpfer, die am Ende sind, den Verbrauch in die Höhe trieben?
- da es relativ kalt ist morgens, wird die Sitzheizung häufig benutzt. Weiß jemand, wieviel die Sitzheizungen und die Heckscheibenheizung (inkl. Spiegelheizung) an Strom ziehen? Wie stark wirkt sich das auf den Verbrauch aus?
- wirkt sich die Kälte negativ auf den Verbrauch aus? Der Wagen wird gestartet und direkt auf die AB gefahren, da hat er dann genug Zeit warm zu werden bei gemäßigten Drehzahlen (6ter Gang, ich liebe dich! 😉).
- LMM ist neu.

Falls ihr noch mehr wissen wollt, einfach fragen.

Ich bin mit der Tankfüllung zwar mal etwas flotter (für meine Begriffe, also so ~150km/h) nach Koblenz und zurück gefahren (ca. 250km), aber die Strecke dürfte nicht den gesamten Verbrauch über eine volle Tankfüllung so hochziehen. Zudem verbraucht mein Wagen bei sehr schneller Fahrt ~6,5l/100km. Also dürfte der Verbrauch bei 150km/h nicht so hoch sein, daß sich dadurch der höhere Verbrauch insgesamt erklären ließe.

Ich wüßte gerne, wieviel die einzelnen elektrischen Verbraucher im Auto an Strom ziehen und wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Kennt einer von euch eine Liste, die genau das aufzeigt?

Sry für den langen Text! 🙂
DANKE!
PL

34 Antworten

In der Werkstatt hatten wir mal fast 10 bar in einem PKW Reifen, der muß so etwas aus halten.

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


naja, also so'n Reifen hat im schnitt 2,2bar und 3bar sind ja fast 1/3 mehr als "normal". Und wenn ich den Reifen kalt mit 3bar befülle und sich an einem heißen Sommertag das Gas ausdehnt kommt man schnell deutlich darüber. Hätte angst das der Reifen platzt.

Einen Reifenplatzer hat man eher bei zu geringem Luftdruck als bei zu hohem Luftdruck.

Ich hab meinen 1,4er damals auf 3 Bar aufgepumpt weil ich jemanden unbedingt auf der Autobahn mal abhängen wollte, hat nur nicht gereicht, aber haben kann der Reifen das locker. Auch an tagen mit 45 grad Außentemperatur, würde der da schon Gefahr laufen zu platzen...oh wei.

Wo wir grad bei Füllmengen sind: War grad tanken weil Diesel an einer Tanke mit 1,279 "billig" war, bei 19,23 Litern sagte es klack, danach hab ich noch 11 Liter reingedrückt 😁 Auto stand aber genau richtig, schön nach links geneigt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


naja, also so'n Reifen hat im schnitt 2,2bar und 3bar sind ja fast 1/3 mehr als "normal". Und wenn ich den Reifen kalt mit 3bar befülle und sich an einem heißen Sommertag das Gas ausdehnt kommt man schnell deutlich darüber. Hätte angst das der Reifen platzt.

Das stimmt schon, bei voller Beladung sollte schon gut Druck auf die hinteren Reifen.

Hab auch irgendwo mal gelesen dass Reifen etwa ab 9 bar zu platzen drohen, also da ist noch viel Luft nach oben.

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ich habe auch Problemme mit Diselverbrauch. Ich habe einen Golf 4 1.9 TDI Pumpe Düse mit 74kW, BJ 12/2003 - Model 2004, 147 tkm. Der Verbrauch liegt bei mir zur Zeit 8,5 l bis 13,0 l pro 100km, bin kein Rennfahrer, schalte immer beim 2000-2100 Umdrehungen um. Frühe war das relativ weniger. Ich habe den Temperaturgeber gewechselt, jetzt fählt der Verbrauch manchmal bis 6,0-6,5 l aber wenn ich einbischen beschleunige dann steigt der wieder auf 7,5-8,7 l. Ich weiß nicht was ich machen soll, es war eine Fehler bei mir (Nockenwellensensor störung), in der Werkstatt haben die mir das gelöscht, jetzt gibt es kein Fehler, aber Problemm bleibt. Wenn ich volltanke reicht bei mir die 57 L nur auf 600-750 km das ist scheiße. Was muss ich noch reparieren um das Verbrauch auf normales Stand zu senken?

Frühe wenn ich mein Golf aufgewärmt habe, zeigte der Bortcomputer 0,7 l pro Stunde, jetzt aber 1,2 l.

Im Vorraus danke.

MfG
maxt_x

Deine Antwort
Ähnliche Themen