Höherer Leistungsverlust beim Sauger oder Turbo?

Audi A4 B7/8E

Hi leute!
ein verbernnungsmotor hat ja bekanntlich bei höheren aussentemperaturen einen gewissen leistungsverlust.
ist der beim sauger höher oder beim turbo-motor?
ich dachte immer, dass ein sauger da stärker drauf reagiert aber ein kumpel von mir mit nem evo8 meint, dass der turbo im vergleich zum sauger mehr leistungsverlust hat.
was ist nun richtig?

21 Antworten

Hier wird ja einiges in einen Topf geworfen.
Temperatur, Luftdruck und Luftfechtigkeit sind verschiedene Komponenten.

Die Auswirkung einer komponente auf die Leistung kann ja nur bei konstantbleiben der anderen beiden Komponenten beurteilt werden.

Zur Luftfeuchtigkeit und deren zusammenspiel mit der Lufttemperatur wurde ja schon einiges gesagt, deswegen will ich mich jetzt mal auf den Luftdruck konzentrieren.

Der Luftdruck beeinflusst die Leistungsabgabe des Motor, da im selben Volumen mehr oder Weniger Sauerstoff enthalten ist. Die weiter oben erwähnten 3,5 % sind dann auch exakt die Abweichung im Luftdruck, die reine Temperatur spielt an der Stelle wohl keine Rolle.
Beim fahren sollte eine Veränderung der Leistung durch höheren oder niedrigen Luftdruck aber nicht bemerkbar sein, da der Luftdruck sich ja auch auf den Luftwiederstand des Fahrzeugs auswirkt. Sprich: "Was man weniger an Leistung hat, hat man auch weniger an Luftwiederstand". Das ist also ein 0 Summenspiel.

Was die Subjektive wahrnehmung angeht, (ich rede hier jetzt mal von meinem alten Benziner, weil ich beim Audi keinen Unterschied feststelle) konnte ich bei meinem Golf schon rein klanglich Unterschiede feststellen. Im Winter klang er wesentlich satter, als im Sommer. Trotzdem würde ich nicht sagen, das er schneller oder langsamer war.

Was beim Vergleich der Beschleunigung im Sommer/Winter auch nicht außer acht gelassen werden darf, der Unterschied im Reibwert der Reifen und des Asphalts, der bei wärmeren Temperaturen höher sein dürfte. Außerdem fährt man im Winter vielleicht auch Reifen einer anderen Dimension mit anderer Reifenmischung.

"Was man weniger an Leistung hat, hat man auch weniger an Luftwiederstand". Das ist also ein 0 Summenspiel.

...kann mir kaum vorstellen das man das so direkt gegenübestellen kann.

Ich bin mir schon relativ sicher, auf sehr hochgelegenen Passstraßen in den Alpen einen Leistungsverlust wahrgenommen zu haben.

max

Also dass der Leistungsverlust mit dem Luftwiderstand aufgewiegelt werden soll kann ich mir auch nicht im entferntesten vorstellen. Vor allem da der Widerstand potenziell mit der Geschwindigkeit steigt.

Diesen Sommer bin ich viel um die 40 Grad Aussentemperatur gefahren, und nix gemerkt. AB schaffte ich locker 220 kmh gem. GPS, mit AC an (Avant 04, MT, Benziner, 1.8T). Würde sagen ich habe da nix gemerkt, und wirklich dabei auf die Tube gedrückt.

Auch die Bergpässe bei ca. 20-25 Grad waren ohne spürbaren Leistungsverlust zu fahren.

Warum zum Geier sind alle grossen Flugzeugmotoren Turbinen?.... 😁
oben b. 8-10KM ist die Luftdichte minim, Luftfeuchtigkeit auch nicht so hoch, die Temperatur um die -50 Grad... und die Geschwindigkeiten um die 7-800 KMH.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThoMue_1


Hier wird ja einiges in einen Topf geworfen.
Temperatur, Luftdruck und Luftfechtigkeit sind verschiedene Komponenten.

Die Auswirkung einer komponente auf die Leistung kann ja nur bei konstantbleiben der anderen beiden Komponenten beurteilt werden.

Zur Luftfeuchtigkeit und deren zusammenspiel mit der Lufttemperatur wurde ja schon einiges gesagt, deswegen will ich mich jetzt mal auf den Luftdruck konzentrieren.

Der Luftdruck beeinflusst die Leistungsabgabe des Motor, da im selben Volumen mehr oder Weniger Sauerstoff enthalten ist. Die weiter oben erwähnten 3,5 % sind dann auch exakt die Abweichung im Luftdruck, die reine Temperatur spielt an der Stelle wohl keine Rolle.

In all diesen Absätzen lese ich absolut null Neues. Und da die Gesamtbetrachtung "Minderleistung" eben nur ein Topf ist, muss man alle einzelnen Komponenten eben zusammenfügen und dann da rein werfen. Nicht schwierig zu begreifen - sollte man meinen.

Zitat:

Beim fahren sollte eine Veränderung der Leistung durch höheren oder niedrigen Luftdruck aber nicht bemerkbar sein, da der Luftdruck sich ja auch auf den Luftwiederstand des Fahrzeugs auswirkt. Sprich: "Was man weniger an Leistung hat, hat man auch weniger an Luftwiederstand". Das ist also ein 0 Summenspiel.

Na das ist ja mal dermaßen abenteuerlich, das kommentier ich gar nicht erst. Sollte dem (was ich kaum glauben kann) auch nur der Hauch eines wissenschaftlichen Hintergrunds entsprechen, so bitte ich um Erläuterung mit Formeln/Gesetzen/etc. oder Nennung der Quelle dieser Behauptung...

Übrigens heißt das Widerstand und nicht Wiederstand, weil sich das nicht wiederholt, sondern der Bewegung entgegen wirkt.
Die unterschieldichen Reifen machen keinen Unterschied zwischen Saug- und Aufladungsmotor, daher in unserem Falle ebenso irrelevant wie irgendwelche Geräuschentwicklungen. Vielleicht wieder etwas beim Thema bleiben bitte.

Zitat:

Original geschrieben von max666


Ich bin mir schon relativ sicher, auf sehr hochgelegenen Passstraßen in den Alpen einen Leistungsverlust wahrgenommen zu haben.

Wie schon mehrfach gesagt: Geringere Luftdichte = Minderleistung wegen abnehmendem Füllgrad des Brennraums. Um das auszugleichen wird die Kraftstoffmenge angepasst und voila: Minderleistung.

Daher ganz normal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von S44b


Diesen Sommer bin ich viel um die 40 Grad Aussentemperatur gefahren, und nix gemerkt. AB schaffte ich locker 220 kmh gem. GPS, mit AC an (Avant 04, MT, Benziner, 1.8T). Würde sagen ich habe da nix gemerkt, und wirklich dabei auf die Tube gedrückt.

Auch die Bergpässe bei ca. 20-25 Grad waren ohne spürbaren Leistungsverlust zu fahren.

Warum zum Geier sind alle grossen Flugzeugmotoren Turbinen?.... 😁
oben b. 8-10KM ist die Luftdichte minim, Luftfeuchtigkeit auch nicht so hoch, die Temperatur um die -50 Grad... und die Geschwindigkeiten um die 7-800 KMH.

Dann hast du entweder dich schon durch eine Wärmeperiode an die Minderleistung gewöhnt, oder aber du fährst den einzigen Motor dieser Welt, dem die Temperatur und/oder Dichte der Ansaugluft egal ist. Allen anderen Motoren merkt man es an. Teils mehr, teils weniger.

Warum die Triebwerke an den diversen Airbussen und der amerikanischen, namentlich nicht genannten Konkurrenz Mantelstromturbinen sind, liegt höchstens am Rande an "unserem" Problem 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen