Höherer Erdgasverbrauch nach Erdgastanktausch
Hallo Freunde,
ich melde mich wieder bei euch mit der Bitte um Hilfe und Rat.
Ich habe seit Juni 2011 einen Caddy Maxi Ecofuel, welchen ich damals mit 5500 km als Vorführer gekauft hatte. Das Auto lief völlig problemlos, es gab mal eine kleine Undichtheit zwischen Getriebe und Motor, das wurde auch anstandslos auf Garantie gemacht.
Im August 2014 hatte ich einen Servicetermin, bei welchem mit mitgeteilt wurde, dass die Gastanks beim Caddy rostig sind und daher alle getauscht werden müssen. Alles ging wieder auf Kulanz, jedoch habe ich seit diesem Zeitpunkt einen deutlich höheren Gasverbrauch als davor.
Ich bin vorher mit einer Füllung von etwa 31kg immer auf eine Fahrleistung von etwa 600 - 700 km gekommen, die 37kg, welche in die Tanks reingehen, habe ich eigentlich nie reinbekommen.
Nun nach dem Tausch der Gastanks ging die Reichweiter deutlich nach unten. Nun komme ich mit 31kg nur mehr auf 500km und die Werkstatt und ich sind ratlos.
Es wurden alle Dichtigkeitsprüfungen gemacht, es wurde die Software geprüft, die Gasdruckregelanlage, die Einblasventile, alles in Ordnung.
Mein Händler weiß nicht mehr weiter, er sagt, ich bin ja mit dem Verbrauch im Normbereich und er versteht nicht, wie es vorher möglich war, mit 31kg auf minimal 600km Reichweite zu kommen.
Ich habe bereits das Forum durchgesucht, aber werde nicht fündig, ich habe ja auch gelesen, dass möglicherweise ein Gasventil einer Flasche nicht funktioniert, das hatte ich auch gleich nach dem Tausch. Aber das war auch sofort erkannt worden, denn beim Tanken gingen auf einmal nur mehr 26kg rein und das hat der Händler dann auch sofort beseitigt.
Wir sind nun alle ratlos und daher bitte ich euch um Hilfe, was kann der Händler noch prüfen und/oder ändern, dass ich wieder auf meine gewohnte Reichweite komme?
Der Händler hat auch schon die Abgaswerte, die Drücke, den Regelkreis geprüft und sagt, dass alles im Zielbereich liegt, es kommt ja auch keine Warnung oder Anzeige, dass im Regelbereich was nicht läuft.
Auch meine Fahrstrecke hat sich nicht geändert, ich benötige "nur" etwa ein Kilogramm mehr Gas pro 100 Kilometer als vor dem Gastanktausch.
Nochmals die Bitte an euch, mir Tipps zu geben, was der Händler noch alles testen/prüfen sollte.
Viele Dank im Voraus vom
betrome
34 Antworten
Hallo Freunde,
vielen Dank für die Antworten, ich denke das hilft sehr, obwohl ich nicht ganz schlau aus euren Aussagen werden.
Sepeziell AudiJunge, was meinst Du damit:
"Wenn der TE wirklich nach dem Tausch der Tanks mit leeren Tanks vom Hof gerollt ist und selbst tanken musste fährt er jetzt ohne gültige GAP rum."
Was ist ein GAP und was muss ich meinem Freundlichen sagen?
Wie schon geschrieben, der Tausch war Mitte 08/2014 und mein Freundlicher sucht und findet aber nichts...
Vielen Dank vom
betrome
GAP = Gasprüfung
genauer
GAP - Gasanlagenprüfung (Dichtigkeitsprüfung)
im Gegensatz zur
GSP - Gassystemeinbauprüfung
Falls ein anderer Gastanktyp eingebaut wird,
wird auch eine GSP fällig.
Das mit der fehlenden Gasanlagenprüfung ist krass! Aber da der Betrieb wie der TE schreibt wohl mittlerweile eine Dichtigkeitsprüfung gemacht hat (und ich gehe mal davon aus, dass es ein zertifizierter Gasbetrieb ist) müsste die Werkstatt ja nur noch den Wisch ausdrucken...das muss nicht zwingend jemand von einer Prüfstelle machen (war bei meiner letzten HU auch so).
Was den Verbrauch angeht finde ich zwei Aspekte bemerkenswert:
1. Ich habe einen "kleinen" EcoCaddy und bekomme immer (auch an unterschiedlichen Tanken) mindestens 28kg im Winter sogar 30kg rein, bei nominellen 26kg Tankvolumen. Das in einen Maxi nur 31kg reingehen ist an sich schon besorgniserregend. Dann müssten alle benutzen Tanken einen unterirdischen Druck haben oder tatsächlich eine Flasche bzw. das Ventil derselben defekt sein.
2. Wenn wirklich nur 31kg drin sind, kann man mit 500km Reichweite zufrieden sein. Ich schaffe mit meinen 30kg meistens nicht die 500km-Marke....das hängt natürlich vom Fahrprofil und -stil ab.
Ich denke was man aber mal machen kann, ist die Werkstatt zu wechseln. Das ist sowieso angebracht wenn man in der aktuellen Werkstatt die Gasprüfung vergessen hat.
Gruß Max
Ähnliche Themen
vergessen wird darauf nicht geworden sein,
vermutlich wird es nur vergessen worden sein, es einzutragen.
Welcher Betrieb tauscht denn schon die Gasflaschen,
ohne danach eine Dichtheitsprobe durchzuführen?
Bei effektiv 30kg und 600km Reichweite wären das 5kg auf 100km. Das ist extrem wenig. Ich weiß, dass dein Reichweitenrekord jenseits der 700km liegt. Aber um solche Werte zu haben, muss wirklich alles passen. Evtl. war der Luftdruck der Sommerreifen nicht mehr passend? Bin gespannt, wie sich der Verbrauch mit den Winterreifen entwickelt.
Zitat:
@onkel hajo schrieb am 23. November 2014 um 21:27:25 Uhr:
Bei effektiv 30kg und 600km Reichweite wären das 5kg auf 100km. Das ist extrem wenig. Ich weiß, dass dein Reichweitenrekord jenseits der 700km liegt. Aber um solche Werte zu haben, muss wirklich alles passen. Evtl. war der Luftdruck der Sommerreifen nicht mehr passend? Bin gespannt, wie sich der Verbrauch mit den Winterreifen entwickelt.
Ich würde sagen das ist unmöglich...vor allem bei einem Maxi! Man muss bedenken, dass der verbaute 2l Motor nicht gerade für seine Sparsamkeit bekannt war....10l waren bei dem Ding als es noch 115PS hatte und ein normaler Benzinmotor war durchaus normal und das bei kleineren und leichteren Autos.
5kg Erdgas wären grob gerechnet 7,5l Benzin (vom Energiegehalt her) und bei einer Reichweite von 700km dann 4,2kg bzw. 6,4l....das habe ich damals mit meinem Diesel Touran geschafft....
Irgendwas passt da nicht! 700km wären ja schon mit den vollen 37kg ein Traumwert!
Gruß Max
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten, aber ich komme irgendwie nicht weiter. Zum Thema GAP, ich denke da ist alles gemacht worden, ich hatte ja auch den Pickerltermin(TÜV) und dort wurden ja die rostigen Gastanks bemängelt. Nach dem Tausch wurde diese GAP sicher gemacht, denn die war ja auch Bestandteil des TÜV's.
Mein Problem ist eben, dass ich seit dem Gastanktausch bei 6kg/100km liege, davor waren es 5kg/100km.
@Max: Ja ich habe die Werte gepostet und die haben auch gestimmt. Diese Werte habe ich bei optimalen warmen und trockenen Außenbedingungen erzielt und das sind garantiert keine Fake Werte, ich habe ja auch mehr dazu gepostet.
Ich kann ja die Frage umgekehrt stellen, was war bis zum Gastanktausch anders, kann die Software tatsächlich den Einspritzgasdruck vorher auf dem unteren Toleranzwert gehabt und ist nun auf dem oberen Toleranzwert?
Wäre ja toll, wenn ich hier "zurückdrehen" könnte um wieder auf die 5kg zu kommen.
Ich habe, wie schon geschrieben, beim letzten Tanken 36,5kg reinbekommen und bin nun sehr auf die Reichweite gespannt, vielleicht habe die Freundlichen ja doch an irgendeiner Schraube gedreht.
Vielen Dank euch allen vom
betrome
Zitat:
@betrome schrieb am 24. November 2014 um 07:46:47 Uhr:
@Max: Ja ich habe die Werte gepostet und die haben auch gestimmt. Diese Werte habe ich bei optimalen warmen und trockenen Außenbedingungen erzielt und das sind garantiert keine Fake Werte, ich habe ja auch mehr dazu gepostet.
Von Fake-Werten war nie die Rede! Wie man aber bei einem Caddy mit langen Radstand einen solchen Wert erzielen kann weiß ich nicht....vielleicht kann man ja an den Tricks teilhaben 😉
Letztendlich sind es sehr viele Faktoren die eine Rolle spielen....unter Umständen wird das Rätsel nicht gelöst...ich würde aber auch den mehreren hundert Euro nachweinen, die jährlich jetzt mehr durch den Auspuff qualmen!
Gruß Max
Hallo Max,
bitte nichts in den falschen Hals kriegen, ich meine ja genau das, was Du als Tricks bezeichnest. Also gibt es Einstellparameter in der Software, welche an der oberen und/oder unteren Grenze betrieben werden können?
Genau das war auch der Grund meiner Frage, denn wie schon geschrieben, ich kann es mir nur mehr so erklären, dass der Freundliche beim Gastanktausch standardmäßig auch die SW upgedatet hat, was ich aber so als Laie nicht überprüfen kann.
Mein Theorie ist nun die, dass ich bei elektronischen Gasdruckregler bisher in der SW beim Druck an der unteren Grenze war, das SW Update nun den Wert auch einen höheren Bereich gestellt und das führt nun zu meinem Mehrverbrauch von 1kg/100km....
Wie schon geschrieben ihr seid eine tolle Community und ich denke, wenn wir diese Themen posten, dann können wir auch alle voneinander lernen, daher bitte um kräftiges Feedback und vielleicht hat je jemand eine gute Idee welche ich dem Freundlichen kundtun kann.
Vielen Dank euch allen vom
betrome
Mit Tricks meinte er deine Fahrweise zum niedrigen Verbrauch.😉
Zum Thema update......es kommt immer wieder mal vor, dass die Hersteller die SW anpassen, um den Verschleiß am Motor zu minimieren oder Abgaswerte einzuhalten oder oder oder......dafür machen die Feldversuche oder durchlaufen Testverfahren. So kann es durchaus vorkommen, dass das Gemisch seit dem update fetter eingestellt ist und auch der Verbrauch steigt. Wie schon geschrieben, wurden Verbrauchsänderungen fast durch die Bank weg bestätigt, wenn der GDR gewechselt worden ist. Wenn sich bei dir oder am Auto nichts weiter verändert hat, hat man bei dir ein update eingespielt/nachgeholt. Rückgängig dürfte man sowas wohl nicht mehr machen können.
Hi PIPD black,
alles klar, dann hab ich es falsch verstanden. Tricks hatte ich soweit keine, wie schon geschrieben, bin ich auf der Autobahn moderat gefahren, also immer so um die 100km/h, gerade soviel, dass die LKW's nicht dauernd genervt haben.
Das mit der SW ist natürlich Mist, kann ich da als Laie prüfen ob mit dem Gastanktausch auch eine neue/aktuellere SW drauf ist?
Der GDR ist ja der selbe, da hatte ich kein Thema, einzig die Tanks sind neu.
Vielen Dank und bitte weiter um Hilfe vom
betrome
Zitat:
@betrome schrieb am 25. November 2014 um 09:53:01 Uhr:
... kann ich da als Laie prüfen ob mit dem Gastanktausch auch eine neue/aktuellere SW drauf ist?
Als Laie brauchst du (jemand mit) VCDS und hättest vor dem Werkstattaufenthalt einen Report ziehen müssen. Diesen könntest du den mit dem aktuellen Report vergleichen. Du wüßtest dann welches Steuergerät ein Update erhielt und welches nicht. Den Zweck und Inhalt des Updates würdest du aber trotzdem nicht kennen.
Es ist aber müßig sich jetzt noch damit zu beschäftigen, denn 1. hast du keinen alten Report zum Vergleichen und 2. gibt es keinen Weg zurück (Downgrade).
Zitat:
Der GDR ist ja der selbe, da hatte ich kein Thema, einzig die Tanks sind neu.
Sicher? Bei anderen wurde mit Wechsel der Flaschen auch der GDR von mech. auf elektr. getauscht., weil es die TPI wohl so generell vorsieht oder nahelegt.
Mal gesundes Halbwissen: Der Ecofuel hat imho einen "Schnüffelsensor", der beim Starten die Gasqualität bestimmt und damit die Einblasmenge regelt. Dadurch kommt der unterschiedliche Verbrauch zwischen L-und H-Gas zustande. Evtl. an der Stelle mal ansetzen und testweise eine Füllung L und eine Füllung H "vergasen". Wenn sich der Verbrauch nicht ändert, stimmt an der Stelle etwas nicht.
Hallo Freunde,
wieder vielen Dank euch Beiden.
@Li-La-Lu: Ja Du hast sicher recht, ich kann da wegen der SW nix machen. Und wegen dem GDR, ich dachte ich hatte bei meinem schon immer den elektronischen drin, ist ja ein neues BJ.
@onkel hajo: Ja das ist ein super Tipp. Das könnte es sein, einzig ich kenne keine Tanke hier in Kärnten/Salzburg/Steiermark, welche L Qualität haben. Ich bin aber auch im Dezember in Dresden, werde bei Gibgas.de mal nachsehen, ob die dort ausweisen, ob es H oder L Qualität gibt.
Vielen Dank euch allen vom
betrome