Höhenstandsabgleich inpa

BMW X5 E53

Hallo,

ich muss mal wieder ne Frage loswerden.
Am Wochenende muss ich meine beide Luftfedern vorn wechseln.
Danach muss ich ja nen Höhenstandsabgleich machen.

Kann mir einer von euch sagen, was genau ich da in inpa eigenen muss.

Ich hänge mal ein Bild von der aktuellen Anzeige in inpa an.

Vielen Dank schon mal.

Gruß aus Mittelfranken

Frank

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

und bitte nicht wundern über die Sensor Angaben auf der Vorderachse ... links u. rechts ist der gleiche Sensor verbaut, links normal, rechts verkehrt herum .. heißt auch die Sensorangaben sind verkehrt herum (rechts) .. der Steuergerät rechnet dies gerade. (also nicht wundern .. ist normal !!)
Empfehlung ist noch, die Stecker abzumachen u. 2-3 mal stecken u. abziehen, sind nur unzureichend wassergeschützt. Bisserl Kontaktspray in den Stecker .. und festes Silikonfett um den Stecker hilft dauerhaft, das hier nix korridiert,
Vorne sitzen die Stecker seitlich, hinten noch schlimmer .. weil die Stecker von oben gesteckt sind ... und direkt im Spritzbereich des Rades sitzen

63 weitere Antworten
63 Antworten

Als das Auto 1jahr stand war es auch so gewesen. Als ich Ihn wieder in betrieb nahm.
Da brachte ich Ihn genauso zur Bmw und die haben mir das gemacht und dann ging es wieder.
Aber diesmal meinen die der Drucksensor zeigt einen Fehler an.
Vorher haben die das aber auch hingekriegt.
Das Auto ist jetzt richtig keilform geworden, nachdem Bmw drangespielt hat.

So ist der stand jetzt und Hopellt wie hässchen beim fahren.

20200417_181600.jpg
20200417_181540.jpg
20200417_181545.jpg

Vielleicht kannst du dir das eintragen lassen.
Aber Quatsch beiseite, ich Wette das da nichts defekt ist. Einfach nur das machen, was immer empfohlen wurde.

Was ist den Empfohlen meinst du den Drucksensor austauschen lassen.

Ähnliche Themen

Ich dachte mir vielleicht könnte jemand in der nähe mir Helfen mit dem system

Nein, zuerst wie immer den Fehlerspeicher auslesen, dann löschen.
Wenn du uns verrätst wo du zuhause bist, meldet sich vielleicht jemand mit der Möglichkeit zum Auslesen.

Edit : Ok, Frankfurt, da scheide ich leider aus.

Also ich Wohne in Frankfurt am Main in Höchst

Der ist ziemlich voll aufgepumpt hinten was nicht gut ist für die luftbälge hinten, ich würde erst mit Inpa / Rheingold den höhenstandabgleich durchführen und wenn es nicht klappt erst dann den drucksensor auswechseln.

Fehlerspeicher löschen, Höhenstände per manuellem Hoch- & Runterfahren in INPA/ISTA annähernd auf die gleiche Höhe stellen (710 mm zwischen Unterkante Felge und Unterkante Kotflügel). Dann Höhenstandsabgleich mit ISTA durchführen.

Wenn danach noch ein Fehler auftritt, auslesen und Fehler hier posten.

Habe heute Bmw gefragt die meinten die haben es mit dem Höhenstandsabgleich gemacht, nur leiser ohne erfolg nach betätigung des knopfes schiesst wieder hinten zu hoch.
Laut system sagt das gerät das dieser stand korrekt sei.
Morgen wird der Drucksensor ausgetauscht.
Mal sehen ich habe hoffnung das es danach wieder geht.
Die meinten auch das die hinteren Sensoren am steckkabel mit kabelbinder befästigt sei, alle beide seiten.
Am stecker seien die versicherungsklicks kaputt.
Falls es nichts bringen sollte meinte er das Sie den unteren Kabelbaum durchsuchen wollen, aber dann wäre der Spaß zu teuer.
Min 500€ .

Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst und eine ruhige Hand hast kannst du die Sensoren selbst prüfen.

Spannungsversorung ist +5V
Signalleitung 0,5 - 4,5V
Masse 0V

Hinweis: Die Stecker am Sensor haben eine kleine Dichtungen im Stecker. Diese nicht beschädigen, sonst sind die Leitungen spätestens mit dem nächsten Winter kaputt/ korrodiert und spätestens dann liegt ein defekter Kabelbaum vor.

Bei den Steckern KEINEN Kontaktspray verwenden . Kontaktspray hat im Stecker des Sensors nichts verloren bzw. führt auch zu einem Fehler aufgrund von "Kriechstrom"!

Hallo andreas,

Ich hab das noch nie gemacht wo prüfe ich genau an den stecker wo die kabeln sind.
Ich meine soll ich erst abziehen und das innen vom kabel messen?

Zitat:

@andreas.haslinger schrieb am 20. April 2020 um 19:35:07 Uhr:


Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst und eine ruhige Hand hast kannst du die Sensoren selbst prüfen.

Spannungsversorung ist +5V
Signalleitung 0,5 - 4,5V
Masse 0V

Hinweis: Die Stecker am Sensor haben eine kleine Dichtungen im Stecker. Diese nicht beschädigen, sonst sind die Leitungen spätestens mit dem nächsten Winter kaputt/ korrodiert und spätestens dann liegt ein defekter Kabelbaum vor.

Bei den Steckern KEINEN Kontaktspray verwenden . Kontaktspray hat im Stecker des Sensors nichts verloren bzw. führt auch zu einem Fehler aufgrund von "Kriechstrom"!

Hör auf mit der Experimentiererei und lass dir die Livewerte via OBD anzeigen. Da werden die Spannungswerte jedes einzelnen Sensors in Volt mit zwei Nachkommastellen angezeigt. Dann kannst du die Sensoren ausbauen während du die Werte liest und die Sensorärmchen im Kreis drehen. Die Werte müssten von 0-180° steigen und von 180-360° fallen.

Habe es Heute abgegeben mal sehen was passiert.

Ok das scheiss Auto will nicht hinten Runtergehen. Jetzt wollen die morgen nochmal schauen was das andere Team alles gemacht hat und dann wollen die mir bescheid geben. Was noch alles auf mich kommen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen