Höchstgeschwindigkeit, offener M6 als Coupè

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo alle zusammen!

Nicht, dass ich mir ihn leisten könnte, aber ich wüsste doch halt aus reiner Neugierde mal gerne, was ein entsperrtes M6 Coupè wohl an Höchstgeschwindigkeit schafft.

Kann mir jemand helfen?

Gruß, Pitze

110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


Und dennoch beschreibt das ohne schwülstiges Geschwafel präzise die Situation:

Wenn Du mit einem M6 echte 300km/h fährst, radieren die Räder mit 330km/h an der Antriebsachse über den Asphalt.

Das mag Deinem Kenntnishorizont und Deiner Markenbrille entsprechen oder nicht.

Das hat mit meiner, zugegebenermaßen sehr dicken, Markenbrille nichts zu tun. Schließlich reden wir gerade von Reifenschlupf bei Vmax. Sofern dieser in einem Maße auftritt, das Beachtung verdient, ist das doch wohl bei allen Marken der Fall. Ob der M6 nun 315 oder 330 fährt ist mir vollkommen egal, ich bin also offen für die reale Vmax 😉

Die von Dir beschriebene Situation entzieht sich tatsächlich meinem Horizont. Ich behaupte ja gar nicht, dass kein Schlupf existiert, aber 10% ist in dieser Hinsicht schon eine gewaltige Zahl für ein Auto.

Nichtsdestotrotz will ich versuchen, Deine Theorie zu verstehen, was angesichts Deiner nicht gerade ausführlichen Erklärung ein paar Fragen aufwirft:

1. Hat ein Fahrzeug mit Allradantrieb Deiner Meinung nach weniger Schlupf bei Vmax?

2. Läßt sich der Schlupf Deiner meinung nach durch mehr aerodynamischen Abtrieb reduzieren?

3. Haben Slicks weniger Schlupf als Straßenreifen?

4. Hast irgendeine seriöse Quelle oder eine Formel für den Einfluss von Reifenschlupf auf die Vmax?

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


- Wo um Himmels Willen kann in der "hingeworfenen" schlichten Zahl "10%" eine "unterschwellige Anfeindung" stecken??? Da dürfte eher umgekehrt der Schuh draus werden, lies mal zurück 😉

Dabei geht es nicht um die "10%", sondern darum, dass es unnötig ist, die Meinung anderer User als "VÖLLIGEN UNSINN" zu bezeichnen. Wenn man anderer Meinung ist, dann lässt sich das auch in einem weniger aggressiven Umgangston ausdrücken 😉

ausnahmsweise mal BTT:

Mit kam gestern ein M5 Prospekt vom Tuner Hamann in die Hände. Darin wird die Vmax nach Aufhebung der elektronischen Sperre mit 300 bis 320 km/h angegeben, abhängig von Felgen und Bereifung.

Beste Grüße
matze

Ich finde, daß es JETZT interessant wird 🙂

Ich kann die Fragen nicht mit hinreichender Sicherheit beantworten. Ich würde anregen, daß Du mit diesen Fragen eine mail an VDO schickst, ich denke, die wissen das GENAU und werden es Dir sagen.
Da wäre ich auch sehr gespannt.

1. Da ich starke Allradfahrzeuge fahre und alles Andere für eine Notlösung (im Alltag und für die Rallye, auf dem track hat der konventionelle Antrieb Vorteile) halte, liegt der Grund klar und wesentlich im geringeren Schlupf.

Ich habe da noch Dampf und !!!Vortrieb!!!, wo bei anderen die Zuschauer von rauchenden Reifen bei verharrendem Fahrzeug beeindruckt sind - während ich WEG bin 😁

Ich nehme sehr an, daß das im Highspeedbereich gilt. Du hast mit hoher Sicherheit bei 400PS an einer Achse höheren Schlupf als an zweien. Aus diesem Grunde sagte ich GANZ bewußt: "beim M6" - wie Dir ja auch aufgefallen ist.

Da haben wir auch exakt den casus cnactus: Du hast vom Motor zur Hinterachse zwar wenig Schlupf, aber dennoch hohen Lei(s)tungsverlust, da verduften etliche Pferde. Wenn Dir dann noch, sagen wir 350 von den 400 im Beispiel verblieben sind -was viel wäre?- drücken diese 350 Pferde gegen den Reifen, und das erzeugt das Radieren=den Schlupf.Lowspeed, und selbstverständlich auch highspeed!

2. Ich glaube: ja. Der Anpressdruck verringert den Schlupf. Du kannst das sogar an einem Modellauto testen: je mehr Du anhebst, (=je geringer der Anpressdruck) umso eher drehen die Räder durch und umgekehrt! Letztlich weißt Du das sogar bereits selbst: Denn Du weißt, daß bei DEINEM Auto die Räder durchdrehen, wenn Du hinten stehst und anhebst!

3. Klares ja! (Ich fahre übrigens auch semi-slicks) Je höher die Kräfte sind, die ein Reifen übertragen kann umso geringer ist der Schlupf. Deswegen fahre ich Dir mit meinem steinalten Audi 80 in JEDER Situation so um die Ohren daß Du keinen Wunsch mehr hast 😁

4. Da ich Motorrad fahre weiß ich das mit dem Schlupf schon lange. Es überraschte mich von daher nicht, daß ein VDO-Techniker `mal sagte, daß das bei Autos natürlich nicht anders ist.
NUR vom Schlupf kommt der Reifenverschleiß. Bei einem schlupffrei rollenden Reifen ist der Verschleiß am Radiergummi praktisch NULL.

- Die Gleichung dürfte etwa so aussehen: Hohe Reibung und hoher Schlupf = höchster Verschleiß. Keine Reibung und hoher Schlupf = kein Verschleiß. Hohe Reibung und kein Schlupf = kein Verschleiß.

Da Du in Deinem Auto keine Leistung hast, ist das bei Dir unerheblich und spielt bei Regen die größte Rolle. Bei Regen merkst Du auch am ehesten, daß Du Schlupf hast in ALLE Richtungen: beim Bremsen (!), beim Beschleunigen, bei Höchstgeschwindigkeit (schon mal in richtigem Regen 250km/h gefahren? Tu`s NICHT!!!) -Aquaplaning ist nichts anderes als 100% (verschleißfreier!) Schlupf! So auch auf Eis!- und: QUER 😉

Offenbar ist der Hamann zu Recht im Prospekt schon vorsichtiger (es spielt auch die zur Verfügung stehende Anlaufstrecke eine Rolle!) und nähert sich meiner Vermutung. Wenn Du in die neue SportAuto schaust (ich wiederhole das jetzt hier zum 3.Mal!) siehst Du, daß der FLACHE (stell den mal neben die rollende Schrankwand M6!!!) Ford GT mit 550PS gerade mal etwa 330 geht, vermutlich.

Dieses Bild habe ich letztes Jahr am Nürburgring gemacht, da kannst Du sehen, daß der Ford GT gar noch flacher ist als die Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


1. Da ich starke Allradfahrzeuge fahre und alles Andere für eine Notlösung (im Alltag und für die Rallye, auf dem track hat der konventionelle Antrieb Vorteile) halte, liegt der Grund klar und wesentlich im geringeren Schlupf.

Ich will das nicht ein eine Diskussion um Antriebskonzepte ausarten lassen, aber auch ich bin nicht unbewandert, was Allradantrieb betrifft. Ich habe meine Erfahrungen mit einem A4 2.8 quattro, einem S4 2.7 biturbo und einem Subaru gesammelt. Die traktion beim anfahren ist unschlagbar und bei nässe kann man gefahrlos sehr zügig unterwegs sein ohne ständig auf der hut sein zu müssen.

dennoch bereiten mir hecktriebler deutlich mehr fahrspaß, vom verbrauch will ich gar nicht erst reden. ein gutmütig reagierender hecktriebler mit ausgewogener gewichtsverteilung ist mir in schnellen kurven lieber, als ein zum untersteuern neigender, kopflastiger allradler.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


Ich nehme sehr an, daß das im Highspeedbereich gilt. Du hast mit hoher Sicherheit bei 400PS an einer Achse höheren Schlupf als an zweien.

Wenn Dir dann noch, sagen wir 350 von den 400 im Beispiel verblieben sind -was viel wäre?- drücken diese 350 Pferde gegen den Reifen, und das erzeugt das Radieren=den Schlupf.Lowspeed, und selbstverständlich auch highspeed!

gerade dieser Punkt will mir nicht einleuchten. der allradantrieb bietet bei höheren geschwindigkeiten keinen traktionsvorteil, der sich auf trockenem asphalt längsdynamisch umsetzen lässt. Wenn sich das auto bereits mit 300 km/h bewegt, dann kann doch selbst ein 500ps motor nicht mehr soviel kraft nachschieben, dass die antriebsräderräder nur 90% ihres abrollumfangs auf die Straße bringen. das hieße nähmlich, dass das fahrzeug schon eine nicht unerhebliche instabilität aufweist, was wiederum die Antriebsschlupfregelung auf den plan riefe, welche (ebenso wie ABS und ESP) permanent mit informationen über die einzelnen raddrehzahlen gefüttert wird. Und wie würde ein Differential in dieser situation arbeiten, wenn beide antriebsräder 10% schlupf hätten?

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


2. Ich glaube: ja. Der Anpressdruck verringert den Schlupf.

mehr anpressdruck, bedeutet auch mehr "gewicht". Fahrzeuge, die auf große spoiler verzichten, sind auf gerader strecke schneller, als identische fahrzeuge mit spoilergenerietem anpressdruck. demzufolge raubt der anpressdruck mehr Vmax als er ggf. durch Schlupfreduzierung wiedergutmacht.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


3. Klares ja! (Ich fahre übrigens auch semi-slicks) Je höher die Kräfte sind, die ein Reifen übertragen kann umso geringer ist der Schlupf.

Semislicks haben eine größere aufstandsfläche als Straßenreifen und bieten deshalb mehr grip in kurven. Warum ist dies der fall? weil sie einen höheren haftreibungswert haben als die profilierten straßenreifen. Die wirkt sich auf die Vmax negativ aus. Du weißt sicherlich, dass rekordfahrzeuge immer sehr schmale räder haben, da diese in längsdynamischer hinsicht ab einer gewissen geschwindigkeit eine bessere beschleunigung (weniger rollwiderstand) und höhere Vmax ermöglichen.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


4. Da ich Motorrad fahre weiß ich das mit dem Schlupf schon lange.

Dass ein Motorrad naturgemäß viel mehr schlupf hat als ein auto, ist klar. Die verhältnisse vom zweirad aufs auto zu übertragen ist jedoch ein Apfel/Birnen-Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


- Die Gleichung dürfte etwa so aussehen: Hohe Reibung und hoher Schlupf = höchster Verschleiß. Keine Reibung und hoher Schlupf = kein Verschleiß. Hohe Reibung und kein Schlupf = kein Verschleiß.

Mein Physik Lk ist schon ein Weilchen her, aber was willst Du denn damit sagen? 😰 SCHLUPF=REIBUNG, genauer gesagt Gleitreibung. Hoher Schlupf und Keine Reibung? Wie soll das gehen? Solange ABS/ASR/ESP nicht eingreifen liegt Haftreibung vor. Überschreitet das Fahrzeug eine bestimmte Haftgrenze, geht die Haftreibung in gleitreibung über. Diese grenze hängt von vielen einflussgrößen ab: Profil, Gummimischung und Untergrundbeschaffenheit sind nur eine kleine Auswahl.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


schon mal in richtigem Regen 250km/h gefahren?

nein, so dumm bin ich nicht - bzw. dazu ist mir mein leben und das meiner mitmenschen zu viel wert.

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


Wenn Du in die neue SportAuto schaust (ich wiederhole das jetzt hier zum 3.Mal!) siehst Du, daß der FLACHE (stell den mal neben die rollende Schrankwand M6!!!) Ford GT mit 550PS gerade mal etwa 330 geht, vermutlich.

Aerodynamik ist bei weitem nicht nicht alles. Schon mal die übersetzungen verglichen?

Zitat:

Original geschrieben von S2GT


Deswegen fahre ich Dir mit meinem steinalten Audi 80 in JEDER Situation so um die Ohren daß Du keinen Wunsch mehr hast.

.
.
.

Da Du in Deinem Auto keine Leistung hast, ist das bei Dir unerheblich und spielt bei Regen die größte Rolle.

Ich verbeuge mich ehrfürchtig vor Dir, großer meister 😛 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


Dann glaub es halt nicht 😁

Für meine Verhältnisse ist alles über 300 schon verdammt schnell. obs dann 315 oder 330 sind ist mir doch vollkommen egal. Über sowas wird auf dem schulhof diskutiert 🙄

 

a) Das heißt Du retardierst jetzt wieder auf den Stand der Erleuchtung (wie oben), den Du bereits hattest??? Mach`ich mir deshalb die ganze Mühe mit Dir? Hört sich ja schon an wie bei Antwerpes! 🙁

b) Ich würde SEHR bitten, mich KORREKT zu zitieren! Korrekt ist: "schon mal in richtigem Regen 250km/h gefahren? Tu`s NICHT!!!" Du versuchst, mich hier durch ein FALSCHES Zitat ins Unrecht zu setzen!

Ich zitiere selten, hier mache ich`s, und zwar RICHTIG: "Moralische Entrüstung besteht in den meisten Fällen zu 2 Prozent aus Moral, 48 Prozent aus Hemmung und 50 Prozent Neid." Weißt Du, von wem das ist? Oder gab`s da auch ein Problem mit dem LK?

Richtig ist, daß das auf der Rennstrecke durchaus häufig geschieht. Ich hätt`s beim Teutates leichter, wenn Dir diese Erfahrung dummer Menschen wenigstens theoretisch einsichtig wäre 🙁 Und: Ich rede von Aquaplaning! Capisce?

c) Wer spricht von "90% Abrollumfang"? Barer Unsinn! Ebenso wie die Übersetzungsfrage, die einigermaßen irrelevant ist für unsere Fragestellung. Und zum Dritten: Rekordfahrzeuge auf Salzseen fahren keine Kurven und haben schmale Reifen.

Richtig?

Sie unterliegen VÖLLIG anderen Anforderungen. Wir reden hier von Hochleistungs-Straßen- bzw. Rennfahrzeugen! Mitgekriegt? Ich habe Dir doch sogar ein Bild reingestellt, damit auch wirklich nix schiefgehen kann. Hat nicht gewirkt?

Ob es denn wohl möglich wäre, wenigstens in diesem Punkte Einigkeit herzustellen?

Du findest KEINEN Hersteller in dem Bereich, der schmal bereift. (Die Annahme, Dein BMW sei womöglich ein derartiges Hochleistungsfahrzeug ist trotz seiner schmalen Reifen vermutlich irrig).

Keines der Fahrzeuge wird durch elektronische Regelung am Überschreiten der 300km/h-Grenze gehindert. Und auch nicht durch Schlupf. Dennoch ist der da.

d) Was glaubst Du, was ein Differential tut?

e) Fahrzeuge mit "kleinen" oder flacheren Spoilern sind schneller, weil der Luftwiderstand, zu dessen Überwindung erhebliche Leistung erforderlich ist, im anderen Falle erheblich wächst. Der Schlupf aber wird geringer, die Reifen können MEHR Kraft, zudem auch QUER (!) übertragen! Der Spoiler hat 2 Funktionen: er soll verhindern, daß das Fahrzeug FLIEGT, und er soll über mehr Anpressdruck höhere Kurvenspeed ermöglichen. Der Nachteil ist der Leistungsverlust!

Gerade der Ford GT, der mit relativ geringer Verspoilerung auskommt ist dafür mit seiner Vmax von 330km/h ein wunderbares Beispiel: Er erzeugt hohen Anpressdruck VORN durch den Kühlluftaustritt in der vorderen Haube, den Auftrieb an der Hinterachse bestimmt auch der im Gegensatz zum Spoiler unauffällige Diffusor.

f) Wer behauptet, daß die Vmax durch den Anpressdruck bestimmt wird? Wie kommst Du denn darauf? Vielleicht ist es besser, Du behälst das für Dich? Wenn beim Ford GT bei 330 Schluß ist, so bedeutet das, daß die Motorleistung nicht mehr ausreicht um den Luftwiderstand zu überwinden. Ein Motorrad hat eine ERHEBLICH geringere Reifenaufstandsfläche und KEINEN aerodynamischen Anpressdruck, sondern nur den Gewichtsanteil (!) hinten, der den Schlupf begrenzt.

Wenn wir während der Fahrt die Hand raushalten: WAS fühlen wir dann? Siehste: DAS ist Luftwiderstand. Jetzt ist mir allerdings klar, wieso Du meinen Ausführungen zur Stirnfläche nicht folgen kannst.

Ich erklär`Dir aber auch das (noch) gerne: Fahrzeugstirnfläche mal Luftwiderstandsbeiwert ergibt Luftwiderstandsindex. Kann das sein, daß das der Erinnerung an Deinen "Physik LK" wieder etwas auf die Sprünge hilft?

Der Meister 😁

@S2Gt
Das wird mein letzer Kommentar, mir wirds einfach zu doof, du hast unrecht und willst es nicht mal zugeben.
Wenn bei 300 so viel Schlupf ist, braucht man doch nicht mal 300km neue Reifen.
Zum Ford GT mit 550PS, wie du aus meiner Formel entnehmen kannst, berechnet sich der Luftwiderstand aus der Fläche die den Wind entgegengesetzt ist und dem Cw-Wert, der bei von Auto zu Auto unterschiedlich ist. Bsp. Audi A2, er hat auch mit kleinen Motorisierungen eine sehr hohe Vmax, obowhl er dem Wind eine große Fläche entgegensetzt.
Und jetzt zum Allrad. Noch nie gehört, dass Allrad beim Beschleunigen bzw Fahren im Hochgeschwindigkeitsbereich Vorteile bringt. Vergleich mal 325i und 325xi, da hat der Allradler eine niedrigere Vmax, warum wohl?
Machs gut

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Zum Ford GT mit 550PS, wie du aus meiner Formel entnehmen kannst, berechnet sich der Luftwiderstand aus der Fläche die den Wind entgegengesetzt ist und dem Cw-Wert, der bei von Auto zu Auto unterschiedlich ist.
Machs gut

Oh Himmel @pfarrer 😰

Würdest Du BITTE einfach nur mal die mathematische Form dieser Formel schreiben?

Tachchen :-))

Das wissen wir ja schon: Bei 10% Schlupf kann der Reifen die maximale Kraft übertragen.

Im ersten Gang drehen die Räder locker durch, der Reifen kann mühelos überfordert werden.

Leider fehlen mir an dieser Stelle die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes und des Hinterachsdifferentials vom M6. Ich mach's daher mal anhand meines Z4:

Im ersten Gang gehen die Räder locker durch. Im zweiten Gang drehen sie ganz kurz durch, wenn ich's drauf ankommen lasse.

Das heißt, ich kann die Reifen im ersten Gang locker über ihre 10% Schlupf bringen. Im zweiten Gang schaffe ich's auch noch gerade so eben.

Meiner hat 250 Nm - durch die Gesamtübersetzung hab ich am Rad ca. 3500 Nm im ersten Gang anliegen.
Im zweiten Gang sind es noch 2000 Nm. Jeweils bei ca. 3.500 1/min

2000 Nm bekommt mein Reifen also maximal übertragen. Dabei hat er seine 10% Schlupf.

Im 5. Gang liegen am Rad bei mir nur noch 600 Nm an. Das genügt bei 3.500 1/min vielleicht gerade mal für 3% Schlupf.

Da es aber um die Höchstgeschwindigkeit geht und mein Drehmoment bei 6.500 1/min auf unter 200 1/min fällt, liegen vielleicht noch zarte 500 Nm am Rad an - vielleicht ist das noch für 2% Schlupf gut, mehr aber bestimmt nicht.

Wie das beim M6 aussieht, wäre nochmal interessant, wenn man an allen Stellen mit dem Faktor 2 rechnet kann man sich vielleicht schon ganz gut annähern. Dennoch bleiben am Rad keine 4 % Schlupf mehr übrig ... bei 300 km/h drehen die Räder demnach mit ca. 10 km/h schneller.

Daher wohl auch die Tachoabweichung bei höheren Geschwindigkeiten.

Da sich beim Allradler die Kraft auf doppelt so viele Räder aufteilt, verringert sich der Schlupf jeweils auf die Hälfte.

... so passt das doch, oder?

Gruß, Frank

Interessanter Ansatz. Der Tacho geht vor, weil das der Gesetzgeber vorschreibt. WENN am schlupffreien Rad gemessen wird, muß die Tachovoreilung, die ca. 7% vom Tachoendwert betragen MUSS (?), zum Schlupf ADDIERT werden! Richtig? 😉

"Der Luftwiderstand berechnet sich so, die Stirnfläche des Autos in m²/2 x Geschwindigkeit² x mal Luftdichte in Meereshöhe (1,29 kg/m³) x CW-Wert (gibt an, wie gut die Luft am Auto vorbeigeleitet wird).
Also ergibt es so 2,15/2 x 97,22² x 1,29 x 0,29 = 1,075 x 9451,72 x 1,29 x 0,29 = 3801,08 N (die Kraft, die die Luft den Auto bei 350 entgegensetzt)"

So, dass war jetzt entgültig das letzte zu dem Thema

Ein Audi Fahrer, der nicht wahr haben wird, dass ein besserer Autohersteller bessere Autos baut.

Gut, abgesehen davon, daß es Geschwindigkeit² so nicht gibt, denn das was Du meinst sind m/sec, nicht etwa km/h oder Ähnliches. Das sollte man schon sagen, ok?

Ich unterstelle die Richtigkeit der Formel, ohne das zu prüfen. Ich sagte bereits oben, daß ich das eigentlich gar nicht nachrechnen mag, da ich den Ansatz schon für falsch halte. Ich tue das nun dennoch, unter diesem Vorbehalt.

Nun weiter: Woher nimmst Du den Stirnflächenwert, woher den cw-Wert?

Man hört nur die Fragen, auf die man eine Antwort weiß.

In diesem Sinne warte ich nunmehr seit mindestens drei Tagen vergeblich auf eine Antwort. Es wundert mich nicht, daß sie unterbleibt. Die Frage war, davon kann sich oben jeder überzeugen, ABSOLUT SACHLICH formuliert.

Klar ist, daß Deine Rechnung KEINER Nachprüfung standhält. Das magst DU glauben, pfarrer, wenn Du es denn schon nicht verstehst!

Setzen pfarrer, 6!

Es möge uns bewahren der Herr vor seinen falschen Jüngern.

"Richtet nicht!" sagen sie, aber sie schicken alles in die Hölle, was ihnen im Wege steht.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer und matze


-Ich sag nur Markenbrille abnehmen und objektiv beurteile. Und selbst wenn, was sind 20 km/h bei Tempo 300?

- Wenn es Dich so brennend interessiert, dann trage doch zur Abwechslung mal etwas produktives zum Thema bei, anstatt alles anzuzweifeln und zu kritisieren

-das ist IMO

BS

selbiges gilt für deine mehr oder weniger unterschwelligen anfeindungen. wenn du kritik üben willst, dann tu dies doch bitte mal sachlich.

-Ich verbeuge mich ehrfürchtig vor Dir, großer meister

-Ein Audi Fahrer, der nicht wahr haben wird, dass ein besserer Autohersteller bessere Autos baut.

'Glaube' heißt Nicht-wissen-wollen, was wahr ist.

WAHR ist, daß die ganze Rechnung FALSCH ist. Daß ich Dir damit die "Bewunderung" der Leute vermassele, die Dich nur deshalb toll finden, weil sie nichts verstehen, tut mir nicht leid.

Ich mache mir nur deshalb die Mühe, weil derlei Unfug nicht unwidersprochen stehen bleiben DARF. Und weil offensichtlich so hohes Interesse an der Frage besteht, daß SEHR VIELE Leute die Antwort mit der M6-Fahrleistung gerne wüßten.

Ich möchte nicht, daß bei denen nun etwa der Stuß haften bleibt, man könnte womöglich in dieser Art leicht die Vmax errechnen - wozu die Industrie und die Medien "nur" zu doof sind???? Nicht einmal witzig.

EINES muß hier KLAR sein: Du kannst nicht kommen, derlei Humbug verzapfen und hier die Welle machen, um dann Deinen kurzen einzuziehen und Dich zu verdrücken, wenn sachlich berechtigte Kritik kommt.

DIESE RECHNUNG IST F A L S C H ! - in jeder Hinsicht.

Hallo Audi 80 Fahrer!

Um sicher zu gehen, dass du mich verstehst, werde ich mich bemühen, mal in DEINER SPRACHE zu schreiben (obwohl es mir wiederstrebt, mich auf dieses niveau zu begeben).

Dur hast Dich hier durch diverse postings SELBST DISQUALIFIZIERT. Wenn man sich mit einer materie nicht allzu gut auskennt, dann ist es doch keine schande das zuzugeben, anstatt den allwissenden SUPERMEGATOLLEN ALLESWISSER-RENNFAHRER zu spielen.

Wenn hier keine Antworten mehr kommen, dann liegt das wohl daran, dass niemnd mehr sehen kann was du geschrieben hast. die meisten user können DEINEN UNSINN nicht mehr ertragen. Ich weiß, dass ich mich auf diesem Gebiet nicht sonderlich gut auskenne, aber DU hast ganz offensichtlich NOCH WENIGER AHNUNG.

Mir reicht es zu wissen, dass der M6 deutlich über 300 km/h fährt und mehr Zeit will ich mit diesem thema und mit DIR nicht VERSCHWENDEN. Zum teil kommt man sich hier ja vor wie in einer schlechten talkshow 🙄

Wundere dich nicht wenn in zukunft niemand mehr auf deine Beiträge antwortet. es gibt schlimmeres 😉

viel spaß noch mit deinem ALLRADLER, sofern du einen fährst

TSCHÖÖÖE

Wie wäre es denn, wenn Du, mein lieber Matze, die Formel erst mal nachrechnen würdest?

Dann müßtest Du sehr schnell feststellen, daß das A L L E S F A L S C H ist!!!!

Und wenn es dazu NICHT langt, solltest Du schweigen, anstatt hier einfach etwas zu behaupten.

Und Du gibst selbst zu, daß Du es nicht rechnen kannst. Faszinierend. Wir erkennen hier im verzweifelten Ringen um Wahrheit die Kraft falschen GLAUBENS.

Denn MERKE:

W I S S E N ist MACHT! Glauben hat noch nie gelangt 😁

NOCHMAL

Morgen!

Also jetzt muss ich doch auch mal was dazu sagen, das kann man nicht mit ansehen!

1)

Wie matze@328i schon richtig sagte, bringt der Allradantrieb in Bezug auf die Vmax REIN GAR NICHTS!

Im Gegenteil, da die Reibverluste im Antriebsstrang größer sind als bei vergleichbarem Front-/Hecktriebler. Zudem ist das Gewicht auch höher, was die Reibverluste der an den Reifen erhöht.

Ein leistungsgleicher Allradler hat im Vergleich zu seinem Heck-/Fronttriebler-Kollege IMMER das Nachsehen bei der Vmax.

Der Allradler kann nur bei den Beschleunigungswerten bessere Werte erzielen, wohlgemerkt KANN, KEIN MUSS (Nässe/Glätte aussen vor gelassen).

2)

Gallardo-Vmax ist trotzdem ein Guter Anhaltspunkt.

3)

Reifenschlupf bei Vmax ist sehr sehr sehr sehr sehr gering.
Da wird ja nicht beschleunigt. Kann man vernachlässigen.

4)

Für die Berechnung der Vmax spielt die Übersetzung für sich genommen zunächst keine Rolle, sondern nur die Kennlinie
"benötigte Leistung" in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.
Diese ist für jedes Auto individuell zu Berechnen und berucksichtigt Gewicht, Stirnfläche, c_w, Abrollwiderstand etc.

Die tatsächliche Drehzahl@Vmax folgt dann aus der Kennlinienschar "Geschwindigkeit bei eingelegtem/r Gang/Fahrstufe XY" in Abhängigkeit in Abhängigkeit der Drehzahl. Da ist dann auch der Gesamtschlupf im Antriebsstrang und an den Reifen einzubeziehen.

Jedes Auto erreicht seine Vmax bei Pmax, klar, oder?
Je nach Übersetzung kann das auch in der zweithöchsten Fahrstufe sein. Bei Kleinwagen beispielsweise keine Seltenheit.

Es kommt darauf an, welche Kennlinie aus der Schar "Geschwindigkeit bei eingelegtem/r Gang/Fahrstufe XY" dem Leistungsmaximum der Kennlinie P(Drehzahl) am nächsten kommt. Alle diese Kurven kann man in ein Diagramm eintragen, mit verschieden bezeichneten Ordinaten für Leistung und Geschwindigkeit.

Alles klar?
Mehr als Schulphysik braucht man hierfür nicht.

5)
S2GT:
"Ich nehme sehr an, daß das im Highspeedbereich gilt."

BS. Nicht annehmen, WISSEN!

6)
S2GT:
"Fahrzeuge mit "kleinen" oder flacheren Spoilern sind schneller, weil der Luftwiderstand, zu dessen Überwindung erhebliche Leistung erforderlich ist, im anderen Falle erheblich wächst. Der Schlupf aber wird geringer, die Reifen können MEHR Kraft, zudem auch QUER (!) übertragen! Der Spoiler hat 2 Funktionen: er soll verhindern, daß das Fahrzeug FLIEGT, und er soll über mehr Anpressdruck höhere Kurvenspeed ermöglichen. Der Nachteil ist der Leistungsverlust!"

NEIN! Bitte GENAU FORMULIEREN!
Leistungsverlust bedeutet weniger Leistung motorseitig.
Ein normaler Heckspoiler verschlechtert lediglich den c_w,
je nach Design auch die Stirnfläche (beispielsweise Formel1).

S2GT:
"W I S S E N ist MACHT! Glauben hat noch nie gelangt"

Ja stimmt, Wissen ist Macht. Aber Wissen bedeutet, man weiss etwas.

Vermuten ist KEINE MACHT, sondern OHNMACHT.

:-)

In diesem Sinne...

viele Gruesse vom
testwagen

Ähnliche Themen