Höchstgeschwindigkeit Eurer TT´s

Audi TT RS 8S

Hab da mal ne Frage:

Wie schnell fahren Eure TT´s eigentlich?

hier mal ne Aufstellung Roadster - Coupe:

Der 225er quattro soll laut Papier 237 bzw 243 km/h gehen.
Der 180er quattro soll laut Papier 220 bzw 226 km/h gehen.

Der 180er Front soll laut Papier 222 bzw 228 km/h gehen.
Der 150er Front soll laut Papier 214 bzw 220 km/h gehen.

Hat jemand schon den Tiptronic?
Der soll bei 220 bzw 226 km/h liegen.

Mich interessiert, wie sehr der Tacho abweicht.
Hat da jemand schonmal 260km/h draufgehabt?

Wär mal interessant zu wissen.

Vielen Dank für Eure Stellungnahmen.
Gruss

257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Klasse. Ein Calibra. Genau DIE Alternative.

Gruss

Hi,

keine Alternative, aber die im Verhältnis zur Motorisierung recht hohe Endgeschwindigkeit ist auf Grund des guten cw-Wertes von 0,24 zu erklären.
(Calibra: V6 170PS 237km/h, Turbo 204PS 243km/h - Werksangaben).

Zwischen Calibra ('89) und TT ('98) liegen immerhin fast zehn Jahre Autoentwicklung. Zu seiner Zeit war der Calibra ein schnelles und recht gelungenes Fahrzeug.

Als gepflegter ggf. getunter Youngtimer versägt er heute auch noch so einige andere neue Autos.

Vergleichen kann man Calibra und TT eigentlich trotzdem nicht, da sie aus unterschiedlichen Zeiten kommen und auch in unterschiedlichen (Neu-)Preisregionen spielen.

So long, Ralf - der gelbe ABT ;-)

@TT-limited

die werksangabe des cali turbo ist 245 km/h vmx und der cw-wert liegt bei 0,26, aber ansonsten ein gutes posting.

gruß T.U.

Augen auf beim Brillenkauf😁 Dass der CW-Wert alleine beim Vergleich von 2 unterschiedlichen Fahrzeugen so gut wie keine Aussagekraft hat, wenn man die Stirnfläche nicht berücksichtigt, ist Euch aber schon klar?!

Da ich gerade auf nem Seminar bin und im Moment das dortige Internetcafé nutze, kann ich die Formel für die durch den Luftwiderstand entstehende Kraft nicht suchen. Ist aber irgendwas mit

F = A * Cw *...........

A~Stirnfläche

@i need nos

selbstverständlich ist dies bekannt und wurde hier, zumindest indirekt, auch schon erwähnt

P(strömungsleistung) = cw*A*rho/2*v³

die stirnfläche des calis ist übrigens relativ gering, da er ja auch recht flach ist, wie alle sportlichen autos.

T.U.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedLabel


Der CW-Wert des TTR und des TTC würden mich jetzt mal interessieren, wenn die denn jemand weiss.

Ehrlich gesagt, ist es nicht ganz glaubwürdig mit einem 180PS TT mehr als echte 250Km/h zu fahren wobei im Fahrzeugschein auch "nur" 228Km/h steht.

Bei ca. 235km/h laut meinem Tacho musste mir auf der BAB ein TTC mit einem Auspuff and der linke Seite (ich denke mal der 180PS) platz machen, weil bei dem nix mehr ging und ich zog dann mm um mm an dem vorbei....

nicht vergessen... 1-rohr bedeutet nicht zwangsläufig 180ps.... könnte auch ein 150er gewesen sein.

liess den thread mal ganz durch, kein 180ps-fahrer hat hier jemals behauptet das seine kiste 'wahre' 250 fährt... 😉 ... ursprünglich ging es hier nur um das thema, was die kisten laut tacho laufen.

interessehalber: was steht eigentlich in deinem fahrzeugschein?

Hallo, hatte laut GPS (GARMIN) 249 KMH...und laut Tacho so um 260 KMH.
Ist doch schon schnell genug!

TTCQ, 255 PS mit Chip, und über 140TKM.

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


interessehalber: was steht eigentlich in deinem fahrzeugschein?

227Km/h für 170PS

Der Prüfstand hat bei mir 184PS gemessen...

ps. ich dachte 150PS gibt es nur im TTR?!

@Fabius

wer hat denn behaptet, dass der Calibra eine Alternative zum TT ist?

Zitat:

Original geschrieben von RedLabel


227Km/h für 170PS

Der Prüfstand hat bei mir 184PS gemessen...

ps. ich dachte 150PS gibt es nur im TTR?!

nö, gibts auch im coupe...

prüfstand folgt bei mir demnächst, bin einfach neugierig...

Zitat:

Original geschrieben von T.U.


@TT-limited

die werksangabe des cali turbo ist 245 km/h vmx und der cw-wert liegt bei 0,26, aber ansonsten ein gutes posting.

gruß T.U.

Ja genau, die Werksangaben der Vmax lauten beim Calibra

V6 170 PS 237 kmh
Turbo 204 PS 245 kmh.

Den Spitzen cw-Wert von 0,26 erreichte allerdings nur der 115 PS Calibra. Beim V6 und beim Turbo liegt der cw irgendwo zwischen 0,28 und 0,29, wegen breiteren Reifen, strömungsungünstigeren Felgen, größerem Lufteinlass, usw. cw 0,28 ist aber immer noch ein Spitzenwert, zusammen mit der kleinen Stirnfläche ist das die Ursache für die hohen Endgeschwindigkeiten der Calibras.

Desweiteren ist die reine PS-Angabe, also die Höchstleistung nicht so wichtig für die Höchstgeschwindigkeit. Wichtiger ist, wieviel von der Motorleistung noch als Radleistung auf der Straße anliegt. Das ist hauptsächlich abhängig vom Antriebskonzept. Bei einem Frontmotor ist die Verlustleistung in der Regel beim Frontantrieb am geringsten kommt aber auch darauf an ob er quer oder längs eingebaut ist, dann kommt der Hinterradantrieb und der Allradantrieb hat die größten Leistungsverluste.

Zudem ist noch entscheidend bei welcher Drehzahl die höchste Leistung anliegt, bzw. ob die Leistungskurve im Bereich der Höchstgeschwindigkeit nicht schon zu stark abfällt.

Also aufgrund von ein paar Werten, wie PS, cw, etc. eines Fahrzeugs auf die Höchstgeschwindigkeit schließen zu wollen ist schon sehr schwierig, weil da noch so so viele weitere verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle spielen.

Am sichersten ist immer noch der Vergleich der Werksangaben oder der direkte Vergleich auf der Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


nö, gibts auch im coupe...

prüfstand folgt bei mir demnächst, bin einfach neugierig...

Kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein 150Ps er war. So schnell wird der mit Sicherheit nicht sein.

@ RedLabel

Täusch dich mal beim 150 PS Motor nicht, der ist nicht ohne!
Vielleicht hast nen bekannten der nen A3 1.8T mit 150 PS hat, die gehen alle von meinen Freunden zwischen 235-240 lt. Tacho!
Kannst vielleicht mal ausprobieren, bei freier Autobahn....
Sie sind länger übersetzt als das Getriebe im 180PS TT.

Gruss

@calibabaV6

du hast selbstverständlich recht, viele weitere faktoren spielen eine rolle bei der berechnung der vmax.

wie du richtig sagtest, ist natürlich die leistung an
den antriebsrädern entscheident und nicht die abgegebene motorleistung. daraus ergibt es sich, dass gerade allradler immer ne gute ecke langsamer(bei vmax) sind, als bspw. der/die fronttriebler aus eigenem hause.

ebenfalls ist es entscheident bei welcher drehzahl die vmax erreicht wird. meist geschieht dies
erst >nenndrehzahl und somit liegt oft nicht mehr die max-leistung an. bei eingen modellen würde ein längerer letzter gang noch 2-3 km/ bringen. letztlich ist dies aber immer eine kompromisssache der hersteller.

selbst die fahrzeugmasse hat einen geringen einfluss auf die vmax, allerdings macht hier eine
100kg höhere masse kaum mehr als 0,1 km/h(-) aus.

ferner muss man die serienstreung berücksichtigen.
so kann es nämlich sein, dass bspw. ein motortyp generell eher nach oben und ein anderer eher nach unten streut.
es wird dann bspw. nicht mit 150ps(herstellerangabe), sondern mit realen 157 ps(bsp)
eine bestimmte geschwindigkeit x erreicht.

im allgemeinen kann man aber den werksangaben
schon trauen und hierüber vergleiche anstellen, wenngleich der direkte vergleich auf der ab wesentlich mehr fun bringt. ;-)

des weiteren hast du geschrieben, dass der 115pser
den besten cw-wert hat.
rein rechnerisch steht aber der 170 ps v6, mit seinen 237 km/h, am besten da. egal.

ein anderes sehr schnittiges auto ist übrigens der opel tigra, welcher mit 106ps 203 fährt.

Gruß T.U.

@RedLabel

das 150 ps tt coupe fährt 220 km/h und könnte es somit auch gewesen sein.
der 180ps ttc fährt dann schon 228, also so schnell wie der 323i e36.

T.U.

Zitat:

Original geschrieben von T.U.


des weiteren hast du geschrieben, dass der 115pser den besten cw-wert hat.
rein rechnerisch steht aber der 170 ps v6, mit seinen 237 km/h, am besten da. egal.

Gruß T.U.

Hi, T.U. deinem langen posting stimme ich voll zu, genau so ist es. Die Werksangaben sind dann das Endergebnis der vielen verschiedenen Einflüsse.

Wenn ein Wagen schneller fährt, als die Werksangabe dann liegen veränderte Parameter vor. Fährt ein 180 PS TT beispielsweise schneller als 228 echte kmh (oder mit wieviel der angegeben ist, weiß den Wert nicht genau) dann hat er wohl höchstwahrscheinlich mehr PS als angegeben.

Mit dem Verhältnis zwischen Motorleistung, cw-wert und der resultierenden Höchstgeschwindigkeit bei den Calibras hast du recht. Der V6 steht aber in der Höchstgeschwindigkeit nicht verhältnismäßig besser da wegen dem CW-Wert (der ist mit 0,28 um 0,2 schlechter als beim 115-PSer), sondern weil er sein Leistungsmaximum serienmäßig erst fast bei Höchstdrehzahl erreicht. Die V6-typische Motorcharakteristik ist halt günstig für die Vmax bei diesem Auto. Der immer noch erstklassige CW von ca. 0,28 hilft dem ollen Opel (zufällig fahre ich ja so einen, hihi) beim Vergleich mit etwa leistunggleichen anderen Autos dazu noch enorm.

Der Einfluss des cw-wertes ist bei dem enormen Gegenwind der im Vmax-Bereich herrscht sehr beeindruckend. Im Vergleich vom kleinen 115PS-SerienCalibra (cw 0,26) mit dem ehemaligen DTM-Calibra (windtechnisch eine Schrankwand, ohne Flügel cw 0,30, je nach Spoiler und Flügelstellung cw zwischen 0,36 und 0,44) braucht man folgende Mehrleistung um auf 250 echte kmh zu kommen:

cw 0,26: x PS
cw 0,30: +22 PS
cw 0,36: +54 PS
cw 0,40: +78 PS
cw 0,44: +97 PS

wie gesagt soviel Mehr-PS sind nötig, nur um auf die gleiche Geschwindigkeit von 250 kmh zu kommen. Finde ich beeindruckend. Von der Größenordnung müssten die erforderlichen Mehrleistungen auch bei anderen Autos so ähnlich ausfallen, denke ich.

150 PS TTR!?

Tagchen,

ich war mit meinem SERIEN 150PS-TTR auf der Bahn unterwegs. Fazit VMax:

Laut Klima 220km/h, laut Tacho knappe 230km/h. Drehzahl irgendwo bei 6250.

Gibt es da Vergleichswerte? Würde meinen Roadster gerne einordnen. Die 220km/h laut Klima waren übrigens nicht "Berg ab", sondern auf relativ grader Strecke und das ziemlich konstant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen