Höchstgeschwindigkeit C200 Kompressor

Mercedes C-Klasse W203

@all,

ich fahre zur Zeit übergangsweise einen C 200 Kompressor Elegance EZ 04/05 Automatik mit dem 1,8 L 163 PS Motor.
Serien Alus mit 205/55R16er Reifen.

Ich bin immer wieder verblüfft wie schnell das Auto ist. 🙂

Mein "persönliche Spitze" auf fast leerer Autobahn, nur leicht bergab war 256 km/h auf dem digitalen Tacho. Leider musste ich dann vom Gas.

Eingetragen ist das Auto ja mit 231 km/h. Das wird ohne große Probleme und ohne langen Anlauf erreicht.

Auch 240 sind nicht wirklich schwierig.

Das kann doch bei 163 PS nicht sein. Ist der Tacho so ungenau oder streuen die Kompressormodelle so stark nach oben? Haben evtl. alle eher 193 PS?

Ich habe noch ein 330CI Cabrio mit 231 PS. Der schafft die eingetragene Vmax von 248 km/h nur mit langem Anlauf.

Wie sind eure Erfahrungen?

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

@ lex-it,

toller Beitrag. Ein reines Vergnügen, ihn zu lesen.

Die langen Bremswege dieser Fahrzeuge sind hinlänglich bekannt.

Ich bin die Woche über jeden Tag auf der Autobahn unterwegs und habe schon vor langer Zeit mein Fahrverhalten entsprechend angepasst.

Kann ich drängelnden Geländewagen, SUV, Schnelltransportern und Kleinlastern wegen zu dichtem Verkehr nicht wegfahren, lasse ich sie prinzipiell vorbei.

Ich habe immer das Szenario vor Augen, was passiert, wenn ein plötzliches „Kolonnenbremsen“ notwendig wird.

Was nützt es mir, dass ich selbst genügend Abstand halte und aus 100 km/h mit meinem Auto nach ca. 37,5 m zum Stehen komme, wenn von hinten so ein rollendes Monster angebraust kommt?

Da soll er doch lieber mit den anderen Autos „spielen“!

Grüße
bathwater

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Den 1,8 L Kompressor von DC gibt es doch mit 143, 163 und 193 PS. D.h. heisst doch, dass jede Leistung in diesem Leistungsbereich relativ leicht "einzustellen" ist.

Grüsse
Peter

Falsch! Den 193ps gibt es im 203 nicht. Der hat 192ps 🙂.

Glaubst du denn das DC einfach mal 20-30ps einfach dazu zaubert. Ne, eben nicht!

Da gibt es schon Unterschiede wie: anderer Kompressor, Verdichtung, Drosselklappe und weiß der Geier was.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wenn ich sowas immer lese, weiß ich woher du dein Wissen über Motoren beziehst...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Falsch! Den 193ps gibt es im 203 nicht. Der hat 192ps 🙂.
Glaubst du denn das DC einfach mal 20-30ps einfach dazu zaubert. Ne, eben nicht!

Da gibt es schon Unterschiede wie: anderer Kompressor, Verdichtung, Drosselklappe und weiß der Geier was.

Ihr habt sicher recht..... 🙂

Ach, ja was sind denn die Unterschied zwischen der 143 PS und der 163 PS Version?

Grüße
Peter

BTW: Mein C 200 Kompressor läuft trotzdem wie die Hölle. Und glaubts mir oder nicht, ich kann 220 von 250 km/h unterscheiden.

EatonKompressor hat recht. Da ist ein großer Unterschied zwischen "aus einem 180k einen 230k machen" und einem "aus einem 75PS einen 100PS TDI machen".

Kleiner Hinweis: Sieht man schon an den Tuningpreisen der bekannten Firmen für die Kompressormotoren des W203.

Im WIS müsste alles über die Motoren stehen. Aber soviel ich weiß hat der 230K einen größeren Kompressor.

Da ist alles aufeinander abgestimmt. Bei einem Saugmotor gibt es noch Reserven die man ausreizen kann aber bei Kompressormotoren würde sich das negativ auswirken.

Du kannst z.B nicht den Kompressor aus'm 230K in den 180K pflanzen. Dat geht nicht! Theoretisch schon aber in der Praxis muss auch die Abstimmung der anderen Kompenenten stimmen.

Ähnliche Themen

Hallo,

etwas andere Kombination - gleiche Höchstgeschwindigkeit:

C200K Sportcoupe (1998ccm Motor) mit Sequentronic und 225/45/17

laut dem Digitacho 257 km/H - dann ist der Drehzahlbegrenzer der Meinung es reicht.

Für ein Auto in dieser Leistungsklasse ist das sehr schnell.

Gruß

Ist die Sequentronic das automatisierte Schaltgetriebe mit einem Wählhebel analog zum Smart?

Ja, obwohl der Vergleich hinkt. Im W203 funktioniert das was angenehmer als beim Smart. Die Gangwechsel gehen einiges schneller (trotzdem gibt es auch bei der Sequentronic eine spürbare Schaltpause - ist aber viel kürzer). Der Automatic - Modus ist auch brauchbarer (benutze ihn trotzdem fast nie).

Ich hatte mal einen Smart und das Problem war, das die Schaltung beim Smart umgekehrt funktioniert (hochschalten beim Smart nach vorne drücken, beim Mercedes nach hinten ziehen). Das hat für einige Verschalter gesorgt (in beiden Autos). Allerdings ist die Elektronik so clever, das sie gröberen Unfug verhindert.

Die Sequentronic ist ein nettes Gimmick. Allerdings kann sie weder eingefleischte Automatik - Fans überzeugen, noch die sportliche Fraktion (wegen besagter Schaltpausen). Deshalb wird sie wohl auch nicht mehr angeboten. Mir gefällt sie trotzdem und ich bin froh das sie drin ist.

Gruß

Alle 200Ks schaffen hier wohl über 250km/h!!! Unglaublich 😉!!
Dann möchte ich mal wissen was der 230K schafft...vielleicht 270km/h 😁

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Alle 200Ks schaffen hier wohl über 250km/h!!! Unglaublich 😉!!
Dann möchte ich mal wissen was der 230K schafft...vielleicht 270km/h 😁

Immer schön ein sachlicher Beitrag 🙂 .

Mir ist das eigentlich völlig schnuppe wie schnell ein C 200 Kompressor auch immer ist.

Das Auto so wie ich es im Moment fahre würde ich mir nie kaufen.

Trotzdem bin ich immer wieder angenehm überrascht wie gut das Auto geht. Und auf der anderen Seite kann man das Auto sehr zügig mit < 8 Liter/100 km bewegen.
Sowas nenne ich Fortschritt (eh Downsizing... 🙂 )

Und >250 hatte er schon auf dem Tacho, ohne großen Anlauf .

Kann sich ja mal einer von den Zweiflern mit der Stoppuhr neben mich setzen 🙂 .

Grüße
Peter

@ EatonKompressor
Dachte du fährst nen 230K?

@ evilit:
Schön Dank für die Ausführungen. Dachte bisher immer, die wurde nur im Sprinter angeboten. Habe auch noch nie einen Mercedes mit so einem Teil gesehen. (Ich nehme ja mal an, dass der Wählhebel bei der Sequ. anders aussieht, als beim Automat).

Übrigens kann ich mich für solche Getriebe auch nicht begeistern. Entweder will handschalten oder eben Automatik. Aber darunter verstehe ich ein lastschaltbares, also ohne Zugkraftunterbrechung schaltendes Getriebe, also Wandler-Planeten-Automat, CVT oder DSG. SMG, Easytronic und wie sie alle heißen mag ich nicht, obwohl ich bisher nur im Smart selber gefahren bin. Das Problem für mich ist: manuell Schalten mit solchen Getrieben ist o.k., aber da sie schon einen Automatik-Modus haben, fahre ich auch meistens in dem. Und dafür funktioniert er bei genannten Getrieben nicht nach meinem Geschmack...

Gruß.

@Perly:
Wenn ich deine Beiträge im Kontext sehe... Soll das heißen, dir gehört der 200K gar nicht? Warum hast du den dann übergangsweise?

Und was steht als nächstes an, wenn man mal fragen darf? 😉

Zitat:

Alle 200Ks schaffen hier wohl über 250km/h!!! Unglaublich 😉!!
Dann möchte ich mal wissen was der 230K schafft...vielleicht 270km/h 😁

Nie ausprobiert, aber bei 245 Tacho war ich schon und da war noch viel Luft im Gaspedal... bei 120 km/h dreht er ca. 2.800 U/min, roter Bereich bei 6.000, also pimaldaumen 255 Endgeschwindigkeit - und ich denke nicht, dass der Tacho bei 120 schon sooo ungenau ist (10% Abweichung bei "250" wären 225 real? argl!).

Ach ja, 230K T-Modell, die Limousine ist sicher noch einen Tick flotter weil leichter und aerodynamischer.

Der 230K ist schon nett, beim Hochschalten vom 5. in den 6. Gang bei 180 nochmal ein deutlicher Ruck nach vorne 😉

ciao
Stefan

PS: Und bei Tempomat 120 nur 7,6l/100km, das lob ich mir auch...

@ TheStig

Ja das stimmt auch. Aber mit 280nm und 1PS mehr 😁
Aber dafür hab' ich nicht den guten CW-Wert vom 203.

@ Perly

Also ohne großen Anlauf auch noch!!! Heidewitzga!
Dann schafft der 230K in deinen Händen bestimmt ohne großen Anlauf auch 270km/h.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Alle 200Ks schaffen hier wohl über 250km/h!!! Unglaublich 😉!!
Dann möchte ich mal wissen was der 230K schafft...vielleicht 270km/h 😁

Dass alle 200K über 250 km/h schaffen, halte ich wirklich für unglaublich.

Der 230K erreicht - eigene Erfahrung - mühelos und ohne Anlauf die angegebenen 240 km/h und je nach Wetter- und Straßenverhältnissen etc. ein paar Kilometer mehr. Alles andere halte ich für Tachoabweichung und Wunschdenken. Wäre es anders, dann würde MB die Fahrzeuge bestimmt mit W- statt mit V-Reifen ausliefern.

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Alles andere halte ich für Tachoabweichung und Wunschdenken. Wäre es anders, dann würde MB die Fahrzeuge bestimmt mit W- statt mit V-Reifen ausliefern.

Gruß

Kai

MÜSSTE! 😁

Nochmal: Die Tachoabweichung kann problemlos + 25 Km/H betragen, und die Hersteller nutzen seit VW Käfer diese Toleranz gerne aus. Mein Krabbeltier sollte laut Werk 125 fahren, der Tacho zeigte 145, mann war ich stolz 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen