Hirschgeweih und T-Stück
Hallo an alle, die das T-Stück von Kraftwerk bereits in Verbindung mit dem Hirschgeweih eingebaut haben.
Da das T-Stück nicht passgenau geliefert wird, muss es zugeschnitten werden.
Meine Frage: habt die beiden Enden gerade abgeschnitten oder zum Torbo schräg wie es auf dem Bild von
Kraftwerk unten angegeben ist?
Vielen Dank, WB280
Beste Antwort im Thema
Wer sich damit trägt, das T-Stück einzubauen, sich aber vor der "Anpasserei" scheut und eine mögliche Zweit- oder Drittbestellung wg. zuviel kürzen oder falsch beschnitten vermeiden möchte, kann sich die Bilder anschauen. Die Maße sind in den Bildern enthalten:
- entsprechendes Silicon T-Stück in beliebiger Farbe kaufen + 3 passende Schellen (Kraftwerk etwa 36€ teuer oder bei Ebay in beliebiger Farbe ab 17€, Abmessungen Rohstück siehe erstes Bild
- (abgebrochenes Anschlußstück) Reinluftkanal bis zur Wulst abschneiden und am besten wie @klausram es empfohlen hat, die Wulst im Umfang abschleifen (Flex)
- T-Stück auf Maß wie in den Bildern angegeben zuschneiden (ja einen Seite schräg)
- T-Stück mit losen Schellen versehen, auf Reinluftkanal fest aufschieben und gesamtes Stück einsetzen und fest in Position schieben (inklusive die beiden Anschlüsse an die Reinluftfilter!)
- sobald alles sitzt und in Position ist, Schellen ordentlich anziehen und alle Stecker wieder an den Reinluftkanal anschließen.
30 min, wenn es fix geht (das Anpassen und ggf. die Neubestellung fällt weg 😉
464 Antworten
okay danke schon mal.
Auf der Schellen steht: norma 60-80, auf der Innenseite dann norma 2315 dann 80 dann 2636542.
Okay danke das sollten die richtigen sein.
Werde berichten wenn ich meine habe.
Ein Langloch ist da doch auch drin. Richtig ?
Ich würde die Schelle im Zubehör kaufen und die 2 Bohrungen selber einbringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 17. Juli 2018 um 19:02:59 Uhr:
Okay danke das sollten die richtigen sein.
Werde berichten wenn ich meine habe.
Ein Langloch ist da doch auch drin. Richtig ?
So wie die anderen auch, halt die gleichen
Danke.
Paar Fotos hierzu
Zitat:
@klausram schrieb am 17. Juli 2018 um 19:04:05 Uhr:
Ich würde die Schelle im Zubehör kaufen und die 2 Bohrungen selber einbringen.
Ich nehme das zurück bei dem Langloch
Zitat:
@klausram schrieb am 17. Juli 2018 um 19:04:05 Uhr:
Ich würde die Schelle im Zubehör kaufen und die 2 Bohrungen selber einbringen.
Ich würde die paar Euro investieren und keine Bastelarbeit hier machen. Die Leute haben schon genug Problem mit original Teilen wo man eigentlich erwarten sollte dass es passt.
Zitat:
@klausram schrieb am 17. Juli 2018 um 19:31:06 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 17. Juli 2018 um 19:04:05 Uhr:
Ich würde die Schelle im Zubehör kaufen und die 2 Bohrungen selber einbringen.Ich nehme das zurück bei dem Langloch
Wie beschrieben !
Ich war im Glauben, dass nur das alte Geweih Dichtigkeitsprobleme hat.
Bei dem 2011er - 350er CDI ist der Motorraum ausgehend vom Übergang zum Turbo eine einzige Ölsauerei. Ich konnte auch keinen werksseitigen Ölabscheider erkennen wie bei meinem 2006er OM642. Hat hier einer auch schon mit diesem 265 PS Motor Probleme gehabt die gelöst wurden ?
@viky,
habe heute meine Schellen beim Freundlichen abgeholt und siehe da es sind die Schellen vom Übergang Hirschgeweih zum Luftfilterkasten mit der Größe 60-80 mm mit der Nummer A0009959710. Auch der Lagermann sagte er verstehe das nicht. Denn die am Turbo soll nach Aussage nur bis 65 mm groß sein.
Aber egal jetzt habe ich 2 neue eingebaut.
Gerne 🙂
Zitat:
@klausram schrieb am 19. Juli 2018 um 20:55:25 Uhr:
Ich war im Glauben, dass nur das alte Geweih Dichtigkeitsprobleme hat.
Bei dem 2011er - 350er CDI ist der Motorraum ausgehend vom Übergang zum Turbo eine einzige Ölsauerei. Ich konnte auch keinen werksseitigen Ölabscheider erkennen wie bei meinem 2006er OM642. Hat hier einer auch schon mit diesem 265 PS Motor Probleme gehabt die gelöst wurden ?
Niemand hier der sich auskennt ?
Bei meinem 350BT EZ: 2015 ist jetzt nach 60000 km der Anschluß am Turbo feucht und darunter auf dem Blech über dem EKAS-Stellmotor steht das Öl. Nur sieht das ganze hier etwas anders aus als beim 320 CDI.
Hat jemand schon eine Lösung für die jüngeren OM642?