Hinterreifen Innenseite abgefahren

Mercedes E-Klasse W124

Wie viele die ihren 124 schwer beladen hab auch ich das Problem das meine Hinterrreifen Inneseitig extrem schnell (2000km!!) abgefahren sind. Das geht so nicht mehr weiter. Hab das schon von anderen gelsen die einen Wohnwagen dran haben.
Ist ja schön das Mercedes auf den Komfort geachtet hat aber das ist zuviel des Guten. Auch wenn die Räder im Stehen recht gerade aussehen so gehen die halt oben zusammen beim einfedern und dann wird bei der höchsten Belastung halt immer über die Innenseite gefahren. Da ich immer mehrere 100kg mit mir rumfahre ist das bei mir sehr extrem.
Anderes Auto kaufen geht nicht hab zuviel da reingesteckt. Irgendwie muss ich das verändern mir egal ob Original oder nicht. Kann man wirklich nur die eine dünne Stange vorne mit der Exzenterschraube verstellen (Also ob das Auto Ski fährt oder weniger) aber überhaupt nicht den Winkel vertikal? Meine müssten oben minimal rausstehen damit die beim einfedern mehr auf der Lauffläche lasten. Ich kann nicht nach 4tkm schon wieder neue Reifen kaufen!!
Und ja bin schwer beladen aber der T darf ja auch knapp ne halbe Tonne. Jetzt muss der die halt dauerhaft stemmen.
Gerne auch Tipps die nicht dem Original entsprechen zB irgendeine normale Schraube durch eine Exzenter ersetzen. Ist halt immer die Frage mit dem Platz. Oder gibt es Exzentrische Lager? Dann könnte ich ja den großen Querlenker unten verkürzen.

77 Antworten

Hinterachse Sturz Sollwert:

Min: -2Grad 00 Minuten

Max: -1Grad 00 Minuten

Strebenauswahl:

ob Hülsen gebraucht werden hängt von den verwendeten Schrauben ab. Am besten nimmst du einen Komplettsatz von Lemförder LF 3350001 009

oder Meyle 014 035 0017.

da sind jeweils Hülsen und vernünftige Schrauben dabei.

Es gibt die Streben auch einzeln, aber da musst du genau schauen, da sie sowohl mit Schrauben und Hülse, aber auch ohne Schrauben/Hülse angeboten werden.

zum Einbau der Streben ist notwendig, die Feststellbremsbeläge auszubauen und das Ankerblech dann zu lösen (3 Inbusschrauben).

Wenn du die Schrauben raus hast (sitzen meist fest-also warm machen!) kannst du das Ankerblech soweit zurückziehen, dass du radseitig alle Schrauben vernünftig erreichen kannst.

Schrauben: Muttern bei LF und Meyle sind SW 18.

schrauben Innenvielzahn (10 oder 12-weiss ich nicht auswendig)

2 x Bit-Nuss 1/2 Zoll besorgen. Einen missbrauchen, indem du ihn abschneidest und in einen alten Ringschlüssel schweißt oder irgendwie fixierst. Den brauchst du um gescheit an die achsseitige Schraube zu kommen.

Allerdings gilt das nur für die benannten Lemförder und Meylesätze.

original waren früher Sechskantschrauben verbaut. Je nachdem, was da bei dir noch an Schrauben drinnen ist, brauchst du für den Ausbau noch passendes Sechskant-Werkzeug SW 17 und SW 19, kann aber auch mal SW 18 dabei sein.

Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. Juni 2025 um 01:50:07 Uhr:
Macht man das nicht auf nem Vermessungs-Prüfstand?

Natürlich.
Und so lange davon kein Vermessungsprotokoll vorliegt, kann man sich ein weiteres Rumstochern im Nebel sparen.

Ciao
Ratoncita

Also erstmal baut man die Teile ein.
Mit Hülsen wo notwendig.

Dann erst geht es zum Vermessen.

einstellen lässt sich nur die Spur an der HA.

Also muss erst geschraubt werden, dann eingestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen