Hintere Dämpfer T-Modell Classic werden erneuert...
...und ich wollte nur mal fragen, welche Stellen bei dieser OP gleich mit in Betracht gezogen werden sollten...?
Vielen Dank für "direkte" Hinweise.
Beste Grüße
Aus Berlin
5 Grad - Sprühregen
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sunnyandfunny schrieb am 8. Januar 2015 um 18:58:44 Uhr:
Bitte gib doch nur Kommentare ab wenn du es sicher weißt und gib nicht unwissentlich Falschinformationen preis. Natürlich haben alle s Niveauregulierung und natürlich ist es nur ein Hydraulikzylinder, allerdings ist dies nicht die Information die dem te hilft. Nur mal als info für dich, da es du ja anscheinend nicht weisst, es gibt unterschiedliche für Avantgarde und classic die sich auch im Preis niederschlagen können. Und wenn es , nach deiner Meinung wurscht ist, ist das natürlich OK, es herscht ja freue Meinungsäußerung, allerdings füge doch bitte hinzu, das die Info dem te nicht wirklich weiter hilft, gerade da auch die Frage vom Te war, was er in dem Zuge in eienem Arbeitsgang noch tun könnte..... Nur auf diese Frage hat in diesem thread noch niemand geantwortet und mit es ist doch wurscht, kann der te nichts anfangen...subtil geht anders, und gerade dir als mod lege ich doch nahe hier nicht wissentlich Unsinn zu verbreiten, sondern gib dem Forum, geraede dem 210er, eine Chance. Eine Chance, das die paar Fachleute die sich hier tummeln, sich ermutigt sehen einen sinnvollen Kommentar abzugeben. PunktSo und zur Anfangsfrage.... Es macht Sinn die Dämpferaufnahmen, (zur info für austriabenz es sind nur Hydraulikzylinder wie schon 3723 mal in diesem Forum geschrieben und für den te nicht von Bedeutung) auf Roststellen zu untersuche. Und mit reichlich Wachs zu konservieren. Ansonsten selbiges mit den vorderen achslageraufnahmen.
Nun mach mal langsam. Was soll diese dreiste Anmache?
Das "wurscht" in meinem Beitrag bezog sich alleine auf deinen Kommentar, und das, was du mir jetzt erklären möchtest, habe ich doch längst in meinen Beitrag geschrieben. Das ist doch nicht verklausuliert formuliert, sodass es schwer zu verstehen ist.
Im Gegensatz zu dir aber habe ich Niemanden, - da zähle ich auch dich dazu -, despektierlich oder spöttisch behandelt.
Diese herablassende Art kannst du dir in Zukunft sparen.
Sowas braucht in diesem Forum kein Mensch und ich bin mir sicher, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.
Das lege ich dir nahe.😠
Gruß
austriabenz
41 Antworten
Fährst du einen 210er oder 211er.... Beim 210er gibt es keine Luftbehälter in der Form, das System ist Hydraulisch, nur in den Hydrospeichern befindet sich eine Membrane die zum Teil mit Gas gefüllt ist und für die Dämpfung zuständig ist.
Habe gerade gelesen, du Schreibst ja 210... Wie dem auch sei, es sind Hydrospeicher
Zitat:
Und auch der Meister glaubt, dass es noch die ersten Stoßdämpfer sind! Aber schon ziemlich durch.
Meine waren auch bei 328 tkm noch dicht und noch original! 🙂
Was die Poltergeräusche angeht:
Zitat:
die Dämpfer also können natürlich innen am Kolben oder an der Führung Spiel haben, sodass es Poltergeräusche beim Fahren geben kann.
Das Sunnyandfunny, ist
nichtdie Ursache. Es liegt in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle an den ausgeleierten Gummis der unteren Befestigungsaugen, die dann klappern. 😁 😁
Und die kann man nicht wechseln/tauschen. 🙁
OK, Es gibt auch die Möglichkeit das die Dämpfer in den Lagern schlagen stimmt, allerdings kommt es auch vor das die Lager in Ordnung sind und die Dämpfer innen klappern, dann haben die Kolben innen Spiel. Leider lässt sich das im eingebauten zustand nicht prüfen, deswegen sollte man alle anderen möglichen Geräuschquellen ausschließen, bevor man die teuren Teile einbaut.
Zitat:
@Sunnyandfunny schrieb am 9. Januar 2015 um 07:39:09 Uhr:
OK, Es gibt auch die Möglichkeit das die Dämpfer in den Lagern schlagen stimmt, allerdings kommt es auch vor das die Lager in Ordnung sind und die Dämpfer innen klappern, dann haben die Kolben innen Spiel. Leider lässt sich das im eingebauten zustand nicht prüfen, deswegen sollte man alle anderen möglichen Geräuschquellen ausschließen, bevor man die teuren Teile einbaut.
Vielleicht erklärst du mir mal, wie ein Kolben innen Spiel haben kann und klappern ohne abei gleichzeitig Öl durchzulassen. Ich bleib dabei - so lange kein Ölverlust am Dämpfer, so lange ist auch Kolben und Führung der Kolbenstange mechanisch in Ordnung.
Aber jeder wie er will.
ghm
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieter1944 schrieb am 8. Januar 2015 um 22:53:18 Uhr:
Hm, ich habs schon mal in einem anderen Beitrag beschrieben und jetzt mal die beiden Rechnungen raus gesucht. Bei meinem 210 E 320 TDI Avantgarde war die Hinterachse nach einem Federnwechsel hart. Die Werkstatt meines Vertrauens hatte wohl auch nicht so den rechten Durchblick und so haben sie mich zur Niederlassung geschickt, um die beiden Zylinder zu kaufen, die in einigen Beiträgen hier fälschlicherweise Stoßdämpfer genannt wurden. Sie sehen nämlich tatsächlich so aus, bis auf die beiden Anschlussleitungen für das Hydrauliköl.
In der NDL hier in HH Wandsbek hießen die Dinger am 18. 11. 11 "FEDERBEIN" und kosteten je Stück netto
373,43 €. Hinzu kam gleich " TS Befestigung" für je 11,62 € netto. Danach hatte sich das Problem überhaupt nicht gelöst. Die Nächste Reparatur erfolgte dann im Dezember 2011.
Jetzt wurden nämlich die "Stoßdämpfer" ausgewechselt. Sie heißen in der Rechnung " LUFTBEHÄLTER" und kosteten 97,66 € netto das Stück. Danach war wieder alles i.O. Ich hatte mich damals gar nicht weiter aufgeregt, waren doch diese wichtigen Teile neu!
Das ist ein sauguter Tipp!!! Wer nämlich (wie ich) wegen Poltergeräuschen um ein Haar die Hydraulikzylinder austauschen lassen hätte und dann feststellt, dass das Problem nicht behoben ist, sondern eigentlich "nur" die Bulleneier Schuld waren, beißt sich dann ganz schön in den Arsch!
Ich schlussfolgere: zuerst Lager auf Spiel prüfen, danach Bulleneier tauschen und wenn alles nix hilft, die Hydraulikzylinder auch noch tauschen. Richtig?
Wenn die Bulleneier hin sind, fährst Du auf der Bahn keine 200 km/h mehr, weil Dich das Gehoppel aus der Bahn wirft. Nur Geräusche (Poltern o.ä.) machen die nicht! 😉
Und ausgeschlagene "Buchsen/Gummis" lassen sich nicht reparieren.
Dann sind neue Hydraulikzylinder fällig. 🙁
O.k., danke für die Korrektur. Aber vielleicht gibts ja auch nicht nur "kapput" und "nicht kaputt", sondern auch irgend was dazwischen, sodass er zwar hoppelt und ab und an poltert, aber noch kein Pritschenwagen daraus geworden ist....?
Dann sind trotzdem für das Hoppeln (im Endstadium nicht mehr fahrbar!) die Bulleneier und für die Greräusche die Hydraulikzylinder verantwortlich. Das sind verschiedene Baustellen!
Zitat:
@ghm schrieb am 9. Januar 2015 um 11:47:51 Uhr:
Vielleicht erklärst du mir mal, wie ein Kolben innen Spiel haben kann und klappern ohne abei gleichzeitig Öl durchzulassen. Ich bleib dabei - so lange kein Ölverlust am Dämpfer, so lange ist auch Kolben und Führung der Kolbenstange mechanisch in Ordnung.Zitat:
@Sunnyandfunny schrieb am 9. Januar 2015 um 07:39:09 Uhr:
OK, Es gibt auch die Möglichkeit das die Dämpfer in den Lagern schlagen stimmt, allerdings kommt es auch vor das die Lager in Ordnung sind und die Dämpfer innen klappern, dann haben die Kolben innen Spiel. Leider lässt sich das im eingebauten zustand nicht prüfen, deswegen sollte man alle anderen möglichen Geräuschquellen ausschließen, bevor man die teuren Teile einbaut.Aber jeder wie er will.
ghm
Brauche ich dir nicht zu erklären, hab hier zwei liegen die sind von außen wie neu und dicht. Nur schlagen innen im eingebauten Zustand. Kann sie dir gerne schicken... Sag nur gleich bescheiden sonst sind sie im Müll....kannst dich dann persönlich überzeugen.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Januar 2015 um 16:22:53 Uhr:
Dann sind trotzdem für das Hoppeln (im Endstadium nicht mehr fahrbar!) die Bulleneier und für die Greräusche die Hydraulikzylinder verantwortlich. Das sind verschiedene Baustellen!
O.k., alles klar!
Danke.
Zitat:
@Sunnyandfunny schrieb am 8. Januar 2015 um 18:58:44 Uhr:
Bitte gib doch nur Kommentare ab wenn du es sicher weißt und gib nicht unwissentlich Falschinformationen preis. Natürlich haben alle s Niveauregulierung und natürlich ist es nur ein Hydraulikzylinder, allerdings ist dies nicht die Information die dem te hilft. Nur mal als info für dich, da es du ja anscheinend nicht weisst, es gibt unterschiedliche für Avantgarde und classic die sich auch im Preis niederschlagen können. Und wenn es , nach deiner Meinung wurscht ist, ist das natürlich OK, es herscht ja freue Meinungsäußerung, allerdings füge doch bitte hinzu, das die Info dem te nicht wirklich weiter hilft, gerade da auch die Frage vom Te war, was er in dem Zuge in eienem Arbeitsgang noch tun könnte..... Nur auf diese Frage hat in diesem thread noch niemand geantwortet und mit es ist doch wurscht, kann der te nichts anfangen...subtil geht anders, und gerade dir als mod lege ich doch nahe hier nicht wissentlich Unsinn zu verbreiten, sondern gib dem Forum, geraede dem 210er, eine Chance. Eine Chance, das die paar Fachleute die sich hier tummeln, sich ermutigt sehen einen sinnvollen Kommentar abzugeben. PunktSo und zur Anfangsfrage.... Es macht Sinn die Dämpferaufnahmen, (zur info für austriabenz es sind nur Hydraulikzylinder wie schon 3723 mal in diesem Forum geschrieben und für den te nicht von Bedeutung) auf Roststellen zu untersuche. Und mit reichlich Wachs zu konservieren. Ansonsten selbiges mit den vorderen achslageraufnahmen.
Nun mach mal langsam. Was soll diese dreiste Anmache?
Das "wurscht" in meinem Beitrag bezog sich alleine auf deinen Kommentar, und das, was du mir jetzt erklären möchtest, habe ich doch längst in meinen Beitrag geschrieben. Das ist doch nicht verklausuliert formuliert, sodass es schwer zu verstehen ist.
Im Gegensatz zu dir aber habe ich Niemanden, - da zähle ich auch dich dazu -, despektierlich oder spöttisch behandelt.
Diese herablassende Art kannst du dir in Zukunft sparen.
Sowas braucht in diesem Forum kein Mensch und ich bin mir sicher, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.
Das lege ich dir nahe.😠
Gruß
austriabenz
Vielen Dank an alle für die Unterstützung - die Dämpfer / Hydraulikzylinder sind gewechselt. Die alten waren mehr als durch... Ich habe mich gewundert, wieso die so lange durchhalten. Und der Tausch war gut: nachdem die vorderen und hinteren Dämpfer getauscht sind, kloggert es leicht unter dem Auto weiter. Dies hat mir der Meister der Werkstatt übrigens bei Übergabe gesagt, leichte Geräusche der Vorderachse... Die haben es geprüft und nichts gefunden.
Jetzt werde ich das Schiff mal in die "teure" Werkstatt bugsieren - da sind Leute, die suchen bis sie den Fehler finden. Gnadenlos.
Und ja, die Teile von TE sind die richtigen für den Kombi.
Vielen Dank nochmal
an alle
Aus Berlin
Jens