Hintere Bremsen
Servus. Ich fahre einen 2016er 520d xdrive. Der Kilometerstand zurzeit 76.000 km. Mein Fahrprofil ist 60% Autobahn, 30% Landstraße, der Rest Stadtverkehr.
Meine hinteren Bremsen sehen nicht nur schlecht aus, sie rubbeln auch sehr beim stärkeren Bremsen. Mein Freundlicher sagt technisch kein Problem, nur ein Komfort Problem. Für knapp 600 EUR gibt es neuen Scheiben und Klötze inklusive Einbau ( selber kann ich es leider nicht ). Das ärgerliche an der Sache ist der Bordcomputer sagt Restlauf ca. 23.000 km.
Ich wollt mal Fragen, kommt dieses Problem häufiger vor oder ist nur mein Fahrstil dran Schuld ?
47 Antworten
Da wo keine reibung ist, kann es rosten. Na und? Neue Beläge druff und weiter geht's. Vorm Belagwechsel wird die Scheibendicke gemessen, um das Mindestmaß nicht zu unterschreiten. Erst dann müssen die Scheiben getauscht werden. Ansonsten neue Klötze drauf und fertig. Hab meine gerade hier liegen. Muss ich die Tage mal einbauen.
Hi!
Nach 50tkm?
Die Reststrecke zeigt 140tkm und die Beläge sind noch mehr als ordentlich.
Wenig bremsen heißt nicht selten bremsen.
Die Bremsen werden hinten genau so oft angelegt wie vorne, halt mit weniger Druck.
Da sehe ich nicht, warum die rosten sollten.
Übrigens, die vorderen Beläge sind deutlich älter (Rest 5000 km) als die hinteren Beläge.
Aber meine Frage ging eigentlich in eine andere Richtung…..
Gyula
Die Richtung macht aber keinen Sinn. Rost innen ist einfach nur der Rost durch die Standzeit. Ist normal bei den zweiten Belägen auf einer Scheibe wenn man sie so schonend benutzt. Hatte ich auch. Da kann man nichts extra reinigen oder schmieren, weil da nichts hängen kann.
Zitat:
@basti313 schrieb am 16. April 2024 um 23:01:55 Uhr:
Die Richtung macht aber keinen Sinn. Rost innen ist einfach nur der Rost durch die Standzeit. Ist normal bei den zweiten Belägen auf einer Scheibe wenn man sie so schonend benutzt. Hatte ich auch. Da kann man nichts extra reinigen oder schmieren, weil da nichts hängen kann.
Das stimmt so nicht. Gerade wenn schon die zweiten Bremsbeläge auf den Bremsscheiben verbaut worden sind. Ich hatte das Problem das die dünnen Bleche zwischen Bremsträger/ Halterung und den Bremsbeläge verschlissen waren. Das führte zu einem Klemmen der Bremsbeläge im Träger. Ich würde in diesem Fall Bremsscheiben und Beläge wechseln. Natürlich könnte es schon helfen die dünnen Bleche zu kontrollieren und ggf zu ersetzen. Aber wer macht das schon.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Hi!
Nachdem die Bremsen bei der jährlichen Überprüfung einwandfreie Werte zeigten, werde ich wohl nicht wechseln - macht doch keinen Sinn!
Ich dachte, dass auch beim BMW sowas wie ein schwimmender Sattel und Gleitflächen für die Klötze existieren…..da können solche Probs auftreten
Gyula
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 13:35:53 Uhr:
Hi!Nachdem die Bremsen bei der jährlichen Überprüfung einwandfreie Werte zeigten, werde ich wohl nicht wechseln - macht doch keinen Sinn!
Ich dachte, dass auch beim BMW sowas wie ein schwimmender Sattel und Gleitflächen für die Klötze existieren…..da können solche Probs auftretenGyula
Super, du scheinst meinen Beitrag ja gelesen und verstanden zu haben.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. April 2024 um 12:56:13 Uhr:
Zitat:
@basti313 schrieb am 16. April 2024 um 23:01:55 Uhr:
Die Richtung macht aber keinen Sinn. Rost innen ist einfach nur der Rost durch die Standzeit. Ist normal bei den zweiten Belägen auf einer Scheibe wenn man sie so schonend benutzt. Hatte ich auch. Da kann man nichts extra reinigen oder schmieren, weil da nichts hängen kann.Das stimmt so nicht. Gerade wenn schon die zweiten Bremsbeläge auf den Bremsscheiben verbaut worden sind. Ich hatte das Problem das die dünnen Bleche zwischen Bremsträger/ Halterung und den Bremsbeläge verschlissen waren. Das führte zu einem Klemmen der Bremsbeläge im Träger. Ich würde in diesem Fall Bremsscheiben und Beläge wechseln. Natürlich könnte es schon helfen die dünnen Bleche zu kontrollieren und ggf zu ersetzen. Aber wer macht das schon.
Gruß Volker
Ich verstehe nicht was du meinst...
Die Bleche in denen der Belag geführt wird sind ja eh Teil des Bremsbelag Satzes, die werden immer erneuert. Zudem reden wir über den inneren Belag, da drückt ja direkt der Bremssattel drauf...wenn der fest ist geht überhaupt nichts mehr, dann fällt das Auto bei der HU mit der Bremse durch. Das glaube ich eher weniger. Zudem rostet es vom Rand her weg, also müsste der Kolben den Belag schief drücken, das geht gar nicht.
Nein, ich glaube hier ist nichts fest. Das ist einfach nur ne alte Scheibe, die immer wieder Rost angesetzt hat. Irgendwann geht der einfach nicht mehr weg.
Resultat ist aber gleich, neue Scheiben und Beläge und fertig.
Zitat:
@basti313 schrieb am 17. April 2024 um 13:43:36 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. April 2024 um 12:56:13 Uhr:
Das stimmt so nicht. Gerade wenn schon die zweiten Bremsbeläge auf den Bremsscheiben verbaut worden sind. Ich hatte das Problem das die dünnen Bleche zwischen Bremsträger/ Halterung und den Bremsbeläge verschlissen waren. Das führte zu einem Klemmen der Bremsbeläge im Träger. Ich würde in diesem Fall Bremsscheiben und Beläge wechseln. Natürlich könnte es schon helfen die dünnen Bleche zu kontrollieren und ggf zu ersetzen. Aber wer macht das schon.
Gruß Volker
Ich verstehe nicht was du meinst...
Die Bleche in denen der Belag geführt wird sind ja eh Teil des Bremsbelag Satzes, die werden immer erneuert. Zudem reden wir über den inneren Belag, da drückt ja direkt der Bremssattel drauf...wenn der fest ist geht überhaupt nichts mehr, dann fällt das Auto bei der HU mit der Bremse durch. Das glaube ich eher weniger. Zudem rostet es vom Rand her weg, also müsste der Kolben den Belag schief drücken, das geht gar nicht.Nein, ich glaube hier ist nichts fest. Das ist einfach nur ne alte Scheibe, die immer wieder Rost angesetzt hat. Irgendwann geht der einfach nicht mehr weg.
Resultat ist aber gleich, neue Scheiben und Beläge und fertig.
Ich kann nur schreiben wie ich es bei meinem Auto vorgefunden habe. Dadurch das die Bleche defekt waren hat sich der Belag verklemmt. Ja der Innere. Ist halt so gewesen. Deshalb glaubt es oder lasst es.
Gruß Volker
Hi!
Hab das Auto jetzt zum Service angemeldet.
Die hinteren Bremsen habe ich nicht beauftragt.
Die Erklärung dort war :
Rost ist härter als Stahl. Beim Bremsen wird an dieser Stelle der Belag viel stärker abgerieben.
Die Folge ist, dass der Belag an dieser Stelle weniger anliegt. Die Folge ist noch mehr Rost usw.
Also bleiben die hinteren Bremsen unberührt, bis sie auffällig werden.
Stellt mich zwar nicht zufrieden, aber so ist es…
Gyula
Habe mal die HU nicht bestanden weil "Tragbild schlecht", sprich äußerer Rand der Scheiben zu stark korrodiert war. Das kommt teils auch weil die hintere Bremse weniger stark belastet wird als die vordere, besonders wenn man nur sehr behutsam bremst weil man ja "kostenschonend" unterwegs sein möchte.
Musste die Scheibe tauschen obwohl noch reichlich Futter dran war.
Für mich in Zukunft: hin und wieder mal stärkere Bremsung hinlegen damit der Rost erst keine Chance hat.
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 16:04:11 Uhr:
Die Folge ist, dass der Belag an dieser Stelle weniger anliegt. Die Folge ist noch mehr Rost usw.
Eben...ganz normal für alte Scheibe.
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 16:04:11 Uhr:
Stellt mich zwar nicht zufrieden, aber so ist es…
Warum tauschst du sie dann nicht? Ist doch deine Sache was du mit den Bremsen machst und mit was du dich wohl fühlst. Ist zudem egal wenn du sie eh irgendwann machen musst, weil die halten ja wieder ewig so wie ich deine Zahlen lese.
Wie der Vorposter korrekt schreibt: Irgendwann wird es eh ein HU Thema.
Hi!
Warum, wenn der Bremstest 1A ausging?
Es reicht doch, wenn ich bei den ersten Anzeichen tausche.
Ich hab doch nichts zu verschenken!
Niki Lauda (c)
Gyula
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 17:47:55 Uhr:
Hi!Warum, wenn der Bremstest 1A ausging?
Es reicht doch, wenn ich bei den ersten Anzeichen tausche.
Ich hab doch nichts zu verschenken!
Niki Lauda (c)Gyula
Weil nach dem Tragbild als nächsten die Stückchen abblättern und sich lösen 🙂
Hatte ich kürzlich beim Zweitwagen, gleiches Tragbild, Bremsleistung i.O.
Jedoch hatte sich von innen bereits die Scheibe angefangen zu zerlegen 😉
Kostet nicht die Welt und ist schnell selbst getauscht
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 17:47:55 Uhr:
Hi!Warum, wenn der Bremstest 1A ausging?
Weil DU schreibst: Stellt mich zwar nicht zufrieden, aber so ist es…
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 17:47:55 Uhr:
Es reicht doch, wenn ich bei den ersten Anzeichen tausche.
Klar. Das Problem ist du merkst es nicht unbedingt, hast Vibrationen, mehr Dreck auf den Felgen und bist noch unzufriedener...am Ende mehr Kosten wenn du sogar bei der HU durchfällst...
Bei mir war es mal auf einmal aus mit den alten rostigen Scheiben, weil der 5er 2 Wochen am Flughafen auf dem Außenparkplatz stand...das hat übelst vibriert beim Bremsen...
Zitat:
@gyula1 schrieb am 17. April 2024 um 17:47:55 Uhr:
Ich hab doch nichts zu verschenken!
Du verschenkst ja nichts wenn du das Auto noch ne Zeitlang fährst. Bei deinen Daten fährst ja die nächsten 12 Jahre auf den Scheiben wenn du sie jetzt machst...aber ist auch egal, DU musst dich wohl fühlen.
Hi!
Alles klar!
Jedenfalls danke für eure Ausführungen.
Wenn bei der Überprüfung nicht mehr als ein mündlicher Hinweis auf leichten Rost am äußeren Rand der Scheiben kommt, sehe ich keinen Anlass für einen sofortigen Tausch. Das Auto ist täglich unterwegs, also keine Stehzeiten.
Ich werde die Hinterradbremsen jedenfalls sensibel im Auge behalten.
Gyula