Hintere Bremsen quietschen/schleifen
Guten Abend an Alle
Ich fahre einen Golf VI GTI Bj 04/11 mit 35000km mit Handschaltung
Ich habe folgendes Problem:
Habe ein quietschen beim fahren festgestellt, meist so zwischen 30 - 50 Kmh. Beim bremsen war das Geräusch dann verschwunden. Also kann es ja nur an der Bremse liegen dachte ich mir und siehe da so war es auch. Es sind die beiden hinteren Bremsen. Wenn ich das Rad drehe, habe die Scheibe auch ohne Rad gedreht, hört man ein deutliches schleifen, aber auch nicht auf der ganzen Fläche, sondern nur auf einem Teilstück. Auf beiden Seiten identisch. Kann das sein das sich die Bremsscheibe verzogen hat? Wenn ja wie kann sowas denn passieren?
Desweiteren sieht das Bremsbild hinten auch nicht so pralle aus. ziemlich viel Rost und die scheint auch nicht, wie vorne, über die gesamte Breite der Scheibe zu bremsen. Was könnten dafür die Ursachen sein, schonmal jemand sowas gehabt?
Danke schonmal im Vorraus🙂
28 Antworten
-> Was dir die AMAG erzählt hat mit "Handbremse auf der Autobahn leicht ziehen" damit sich die Beläge freischleifen -> Wieder mal eine 0815-Problem-Gelöst aussage von denen.
Man sollte NIE im fahrendem Zustand die Handbremse betätigen, deren Wirkung ist dann nicht mehr dieselbe.
Eine bessere Idee wäre mal zügig Rückwärts zu fahren und dann abbremsen, denn dann lagert sich das Gewicht nach hinten, statt nach vorne so dass der normale Abschliff die Bremsen wieder u.U. reinigen kann.
-> Dass Minderwertiges Material verbaut wird stimmt. Die Bremsscheiben am Golf sind nicht die besten. Ich fahre viel Autobahn und meine sind hinten auch ziemlich "Angerostet". Mein anderes Fahrzeug hat solche Probleme nicht. Punkto Bremsen haben sie massiv gespart.. von Wegen werden da Millionen an Investitionen für Bremsen gemacht.. eher Millionen an Einsparungen.
Bei einer Vollbremsung gehen ca. 65% der Bremsleistung auf die Vorderachse, und der Rest nach hinten. Bei einer moderaten Fahrweise hat die hintere Bremse so gut, wie gar nichts zu tun!
Doch die hintere Bremse hat eine Doppel-Funktion: Einmal die hydraulische, auf die ich keinen Einfluss habe, aber auch eine mechanische: Nämlich die der Handbremse!
Doch, wie auch immer: Bei Bremsscheiben kommt es auf den Reibwert an, und nicht auf die Optik!
Die könnten die zwar auch pink lackieren, doch die Farbe wäre ruckzuck weg!
Und wenn die rosten, dann verbessert das möglicherweise sogar die Bremsleistung!
Nur, weil heute Autos oft sehr filigrane Felgen haben, bei denen man diese Scheiben deutlich sieht, hat sich die Technik der Bremsanlagen nicht so wesentlich geändert...
So Long...
Leute hört auf mit eurem Herumgehacke und Halbweisheiten zu verbreiten.
Fakt ist, dass es bei mir so ein lautes Kratzen und Schleifen sowie Quietschen ist, das ist definitiv nicht normal. Und es ist auch dauerhaft. Nichts mal mit schnell wegbremsen oder so. Und meine Erfahrung ist, dass Fahrzeuge aus dem VW-Konzern damit überdurschnittlich oft Probleme haben.
Bei meinem alten Audi A3 war das das gleiche Thema. Immer hinten Rost auf den Scheiben, schlechtes Tragbild und die Sättel waren auch oft fest. Und ich habe die Bremse oft benutzt, weil ich einen eher sportlichen Fahrstil habe. Bei meinen Eltern am Golf 6 ist es nun auch so, dass nach längerer Bergabfahrt die Bremsen hinten schleifen und quietschen, dass man Angst bekommt. Die Werkstatt meinte auch, mehr bremsen, heftiger bremsen etc. dann ginge das weg. Hat aber überhaupt nichts geholfen, im Gegenteil!
Der Wagen hat erst 49.000 km auf der Uhr. Bei meiner jetztigen C-Klasse (aktuelles Modell) gibt es 0,0 Probleme mit der Bremse. Und ich habe mittlerweile 92.000 km drauf. Gut kann man jetzt nicht direkt vergleichen (Gewicht, Antriebsart etc.) aber dann müsste VW das Konzept überdenken
Hallo zusammen, unser GTI hat das Problem jetzt auch - beim Fahren ein durchgehendes leichtes quietschen, das man auch hört wenn man das Auto aufbockt und die Hinterräder dreht. Gibt es mittlerweile irgendwelche Erkenntnisse, was man dagegen langfristig tun kann? In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass VW irgendwelche Einstellschrauben an der Handbremse fettet damit sich die Bremsbacken wieder zurückstellen - weiß jemand was damit gemeint ist und ob das hilft?
Grüße und danke
Markus
PS: Bin ich der einzige der Angst bekommt, wenn hier empfohlen wird, auf der Autobahn die Handbremse zu ziehen? 😰 😰 Sowas ist mordsmäßig gefährlich wenn der Anwender dieses tollen Ratschlags nicht weiß, dass man das ganz behutsam machen sollte 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@commander1987 schrieb am 17. November 2013 um 16:30:08 Uhr:
Leute hört auf mit eurem Herumgehacke und Halbweisheiten zu verbreiten.Fakt ist, dass es bei mir so ein lautes Kratzen und Schleifen sowie Quietschen ist, das ist definitiv nicht normal. Und es ist auch dauerhaft. Nichts mal mit schnell wegbremsen oder so. Und meine Erfahrung ist, dass Fahrzeuge aus dem VW-Konzern damit überdurschnittlich oft Probleme haben.
Bei meinem alten Audi A3 war das das gleiche Thema. Immer hinten Rost auf den Scheiben, schlechtes Tragbild und die Sättel waren auch oft fest. Und ich habe die Bremse oft benutzt, weil ich einen eher sportlichen Fahrstil habe. Bei meinen Eltern am Golf 6 ist es nun auch so, dass nach längerer Bergabfahrt die Bremsen hinten schleifen und quietschen, dass man Angst bekommt. Die Werkstatt meinte auch, mehr bremsen, heftiger bremsen etc. dann ginge das weg. Hat aber überhaupt nichts geholfen, im Gegenteil!
Der Wagen hat erst 49.000 km auf der Uhr. Bei meiner jetztigen C-Klasse (aktuelles Modell) gibt es 0,0 Probleme mit der Bremse. Und ich habe mittlerweile 92.000 km drauf. Gut kann man jetzt nicht direkt vergleichen (Gewicht, Antriebsart etc.) aber dann müsste VW das Konzept überdenken
Einerseits Blue Motion verkaufen und andererseits verlangen, man soll mehr/häufiger/fester bremsen (also die durch Treibstoff erzeugte Energie vorsätzlich zerstören). Ein Widerspruch in sich selbst.
Wilkommen in der Realität von VW.
Das ist wie bei Knarzgeräuschen der Ratschlag, einfach den Radio lauter zu machen, dann hört man es nicht mehr.
Dieses Problem kommt einzig und allein von der schlechten Materialgüte = Qualität. Wäre die Qualität/Materialzusammensetzung der Scheibe besser oder gut, gäbe es in diesem Bereich keine Probleme.
Schade, ich hatte auf eine hilfreiche Antwort gehofft 🙄
Hat vielleicht mal jemand versucht die Bremsbeläge zu demontieren, alles zu reinigen, Kolben etwas zurückzudrehen und dann wieder montieren? Dann müsste sich die Bremse ja wieder neu einstellen und hoffentlich leichtgängiger sein...
Moin zusammen. Ich fahre einen Golf 6 1.4 TSI 122 PS. Folgendes Problem:
Mein Rad hinten links quietscht, kreischt, schleift oder wie man es auch immer beschreiben mag. Es gibt auf jedenfall ein hohes metallisches und lautes quietschen von sich. Hab mal den Reifen hinten abgenommen und bemerkt, dass sich die Radnabe relativ schwer drehen lässt.
Weiterhin kommt das Geräusch nur vor, wenn ich das Lenkrad mittig halte oder leicht nach links lenke.
Beim einschlagen nach rechts oder komplett nach links verschwindet das Geräusch. Ebenfalls beim Bremse treten oder Handbremse anziehen verschwindet das Geräusch.
Fahrtechnisch ist mir weiterhin nichts aufgefallen. Der Wagen fährt und bremst wie immer. Kann man daraus schon irgendwie schließen was es sein könnte? Ein Kollege von mir erwähnte den Bremssattel.
Vielen Dank im Vorraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Radlagerspiel überprüfen lassen.
MfG kheinz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Rückstellmechanik im Bremssattel schwergängig bis fest oder Beläge festgegammelt. Dadurch schleift der Belag an der Bremsscheibe und verursacht die Geräusche, ggf. noch durch die Beilagbleche verstärkt.
Gängig machen oder ersetzen, am besten beidseitig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Ist wohl eine Golf 6 Krankheit, ich hatte das bei 100.000 km schon 2x. Bremsen waren jeweils komplett (Beläge, Scheiben, Backen) fällig. Rechne mal mit rd. 1000 € 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Probleme mit dem Bremssattel sind eine bekannte Krankheit und damit verbunden die oft einseitige Abnutzung der Bremsbeläge. Mein letzter Golf 6 hatte dieses Problem bei 165.000, mein jetziger Golf 6 steht gerade deshalb in der Werkstatt mit 155.000.
Empfehlung: Man sollte immer gleich beide Seiten machen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Zitat:
@wolftaps schrieb am 27. Juli 2023 um 16:15:58 Uhr:
Probleme mit dem Bremssattel sind eine bekannte Krankheit und damit verbunden die oft einseitige Abnutzung der Bremsbeläge. Mein letzter Golf 6 hatte dieses Problem bei 165.000, mein jetziger Golf 6 steht gerade deshalb in der Werkstatt mit 155.000.
Empfehlung: Man sollte immer gleich beide Seiten machen lassen.
Danke für die Info! Werde am Wochenende dann wohl mal genauer nachschauen, wie die Bremsbeläge etc. aussehen. Vielleicht hats diese ja nicht erwischt (sind nämlich noch nicht so alt). Bremssattel lass ich dann direkt beidseitig tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
@tettens1324 Typisch VW Krankheit!
Bremsflüssigkeit+ Scheiben+Beläge + Bremssättel neu !
Die Dichtungen werden mit der Zeit hart dann kommt Feuchtigkeit an die Kolben und diese Rosten bzw gehen fest.
Es entsteht meines Erachtens oft in den Winterzeiten wo viel gestreut wird, die hintere Bremsen werden auch besonders bei den kurzstrecken Autos kaum belastet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]
Ein Bremssattel und/oder diese Führungsbolzen waren bei der 90tkm auch nicht freigängig hinten. Beides neu. Werkstatt hat damals beides neu gemacht. Mit 130tkm hab ich die Bremsscheiben und Beläge selbst neu gemacht und alles penibel gereinigt und geschmiert mit "Bremsenpaste". Seit dem keine Probleme mehr gehabt bis jetzt. Die anderen Sättel/Träger sind noch original. Aktuell 206 tkm.
Beim Reifenwechsel kontrolliere ich u.a. immer, dass sich die Räder leicht drehen lassen. Somit entgehe ich der "Gefahr", dass ich nicht merke, wenn die langsam fest gehen und in Folge die Scheiben und Beläge gewechselt werden müssen.
Ich fahr viel auf Autobahn in Bayern und muss quasi nie bremsen. Das Tragbild der ATE Scheiben ist vorn wie hinten super. Vom Verschleiss halten die min. nochmal 100tkm.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rad hinten links quietscht/schleift laut' überführt.]