Hintere Bremsen mit Scheiben erneuern
Hi Leute ich bin gerade kläglich gescheitert, beim Versuch die hintere Bremse zu machen. Zuerst geht die Feder nicht ab. Dann geht ein Bolzen sehr schwer raus. Eine Schraube vom Bremssattelhalter wurde rund. Der Kolben geht irgendwie nicht zurück, obwohl man ganz leicht nach rechts drehen kann. Muß ich nach links drehen, oder ist der Stempel irgendwie aus dem Gewinde gegangen? Achja und 7mm inbus alter wer hat sowas normalerweise zu Hause?
15 Antworten
Das ist keine Krankheit sondern ein En Vouge Problem. Bei der Bremslastverteilung bei diesen Fahrzeugen (generell Kleinfahrzeugsegement) ist eine Scheibenbremse an der Hinterachse einfach nur Modekram. Die werden nahezu nie so betrieben, dass der reibungslose Betrieb gewährleistet ist Vielleicht beim Vielfahrer mit viel Autobahnbetrieb und Bremsverhalten, das in der Fahrschule dem Fahrlehrer die Röte ins Gesicht treibt. Hauptsache es blitzen hinten zwischen den Felgen ein paar Bremsscheiben durch und die Sättel und sind noch schön lackiert. Es is ja nicht nur so, dass die Bremssättel mit Kolben, den Schwimmbolzen nicht richtig gefordert werden. Die Flüssigkeit steht ja auch mehr oder weniger nur in den Leitungen, da kein effektiver Betrieb vorliegt. Kein Wunder, dass dann sogar die flexiblien Anschlußleitungen aufgrund er Hygroskopik Wasser ziehen und alle oxidanfälligen Bauteile irgendwann oxidieren und zuquellen. Dann werden Sättel getauscht, Bolzen usw. und als Zusatzfehler ist die Gummileitung mit den Metallbauteilen zugeqollen. Dann wundert sich der Bastler, warum mit den neuen Sätteln (die vermutlich gar nicht notwenidig waren) es immer noch zu Problemen kommt. Das die Flüssigkeit aufgrund der zugeqollenen Leitung nicht mehr zurück kann, kommt der Bastler gar nicht. Also alles für die Katz und der Bastler verzweifelt.
Hmm, was wil ich eigentlich damit sagen? Vielleicht nur ein allgemeines Statement? Ich denke ja und vielleicht dem Hinweis, dass bei einem Problem mit Scheibenbremsen an der Hinterachse nicht nur punktuell ein Problem gelöst werden kann, sondern das Gesamtkonstrukt betrachtet werden muss.