Hinterbremse Schleifgeräusche

Renault Scenic 2 (JM)

Moin, ich fahre einen renault scenic 2 bj 2005 1,6 16v.
Seid einigen Tagen sind hinten rechts Schleifgeräusche. Die Scheibe hat schwarzen Ruß auf der Oberfläche. Ich überlege nun die Beläge und evtl die Scheiben neu zu machen, nur bin ich bei der elektronischen feststellbremse unsicher. Wie mache ich das am besten mit der bremse. Ich habe außerdem kein koöbenzurückdrücker womit könnte ich das alternativ machen.

Gibt es sonst noch irgendwas das ich beachten muss.

Danke für die Rückmeldung.

9 Antworten

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).

notting

Die Feststellbremse wird einfach nur gelöst. Hbeleziehen und gleichzeitig auf den Taster im Hebel drücken, die Feststellbremse fährt vollständig zurück.
Die Batterie abklemmen (nur zur sicherheit das die Feststellbremse nicht zufällig durch Fehlbedienung oder sonstiges zu macht)
Die Radmuttern lösen, nicht abdrehen nur lösen, das Fahrzeug anheben und das Rad abbauen.
Das Handbremsseil am sattel aushängen.
Den Bremssattel abbauen, dazu die beiden kleineren Schrauben herausdrehen. Den Sattel abziehen vom Sattelträger. Den Sattelträger abbauen, dazu die beiden größeren Schrauebn herausdrehen.
Den Sattelträger entrosten und reinigen. Die Bleche die da eventuell drauf sind nicht wegwerfen, je nach Hersteller sind bei den neuen Belägen keine Bleche dabei ! Die Bleche mit einer feinen Drahtbürste reinigen, geht sehr Gut, es sind Eedelstahlbleche, die rosten nicht !
Zwischen Sattelträger und Bleche etwas Kupferpaste auftragen, das hämmt Geräusche und verhindert auch Rost.
Den Deckel auch der Nabe der Bremsscheibe ablösen, das geht am einfachsten mit einem Flachmeißel und einem Hammmer an der Kante schräg nach Vorne schlagen. Die Mutter darunter mit 32mm schlüsselweite abdrehen. Die Bremsscheibe mit den Lagern drinn abziehen. Die neue Bremsscheibe mit Lagern aufstecken und die neue Mutter aufdrehen. Die Mutter festziehen mit 280 Nm. Den Staubdeckel wieder auf die Nabe klopfen.
Den gereinigten Sattelträger anbauen, Locktide Schraubenfest Mittelfest an die Schraubengewinde machen.
Die Bremsbläge einsetzen. Den Bremskolben im Satten zurückdrehen, nicht nur drücken ! Der Kolben wird wie eine Schraube zurückgedreht. Vorher noch etwas schmiermittel unter die Manschette an den Bremskolben geben. Rostlöser geht, Nähmschinenöl geht auch, es geht auch Sprühfett. Alternativ kann man versuchen den Kolben mit einer Wasserpumpenzange zurückzudrehen. Es besteht aber dabei die Gefahr das man die Manschette beschädigt. Besser irgendwo ein Rückstellwerkzeug leihen oder halt eins auf E-Bay kaufen.

https://www.ebay.de/itm/153883785087?...

Den Sattel mit dem zurückgestellten Kolben aufsetzen und festziehen.
Das Handbremsseil einhängen.
Die Bremse mit dem Fußpedal mehrmals betätigen bis die Beläge vollständig anliegen.
Das Rad montieren und das Fahrzeug wieder auf den Boden ablassen, Radbolzen mit 12Nm anziehen.

Voila, fertig.....

Hi danke für deine super ausführliche Antwort. Perfekt. Sag mal benötige ich bremsscheiben inkl. Lager? Ich habe im Internet bereits bremsscheiben gesehen, nur keine Ahnung ob die Lager inkl. Sind. Ja dann gucke ich mal nach wm Werkzeug.

Noch eine Frage bevor ich anfange. Das Seil für die Handbremse ist direkt am bremssattel? Leicht zu finde ? Ist ne ein Seil oder auf jeder Seite?

Danke und dir schonmal einen guten Rutsch

Die Bremsscheiben hinten haben integrierte Lager, die kann man zwar auch aus und wieder einpressen, aber der komplette Satz ist nicht so Teuer. da kann man sich die Arbeit auch Sparen.
Bei Renault allerdings ist eine Bremsscheibe hinten schon wenigstens vergoldet vom Preis her, die kostet da 286 Euros für den Staz. Ohne Beläge !! Nur die Scheiben.

Das hier zeigt das die Lager in den Scheiben mit der Radnabe zusammen eine Einheit sind.

https://www.bandel-online.de/.../...radlager-abs-sensor-51631.html?...

Ob diese bei deinem Scenic passen kann ich allerdings nicht sagen. Dazu bräuchte ich eine Fahrgestellnummer um die Ausstattungsvariante des Fahrzeugs im Dialogys abzugleichen und so die richtige Ersatzteilnummer zu bekommen. Es kann da einige Unterschiede geben, vom Durchmesser der Scheiben her und auch vom ABS Impulsring. Es kann durchaus sein das dein Scenic schon Magnetgeber in den Lagerdichtringen hat und keine Zahnsegmente so wie da auf dem Bild.
Auch wenn er diese Zahnsegmente haben sollte, die Zähnezahl muss passen, es gibt da unterschiedliche.

Also sollte man nicht ins Blaue hinein Teile bestellen. Auch nicht nur nach TSN und HSN Nummern gehen.
Renault ist da ein wenig, sagen wir mal, Eigen.

Die Feststellbremse ist ein Modul unten am Fahrzeugboden vor der Hinterachse, da gehen zwei ganz normale Handbremsseile raus jeweils an einen Bremssattel.
Die Seile aushängen nachdem die Handbremse gelöst ist. Und wie gesagt, besser die Batterie abstellen, wenn einer am Hebel zieht während die Seile ausgehängt sind, ist das Modul im Eimer. Das kann man dann nur wieder wetnsprechend zurückstellen wenn man das Modul öffnet und das Manuell zurückstellt. Dabei geht es aber meist kapput. Das Modul ist auch nicht unbedingt Billig.
Also besser Batterie abklemmen nachdem die Handbremse elektrisch gelöst ist.

Ok könnte ich dir die Fahrgestellnummer geben oder was würdest du brauchen um dir richtigen Ersatzteile rauszusuchen?

Danke schon echt suoer von dir.

Fahrgestellnummer an camelffm@yahoo.de dazu nen kleinen Text um was es geht, sonst kann ich das nicht zuordnen, ich bin hier in sehr vielen Themen unterwegs und bekomme viele Mails.

Sobald ich die Fahrgestellnummer habe, schlüssel ich die auf und lege das Fahrzeug im Dialogys (Renault Werkstattsoftware) an und suche die entsprechenden teilenummern, mache Screenshots von den Teilebildern, suche die Anleitungen dazu raus und schicke das alles dann an die E-Mail Adresse von der die Fahrgestellnummer kam.

Ja das hört sich gut an vielen Dank...

Man kann den Bremskolben sehr gut mit einer kleinen Schraubwinge und einem untergelegten Brett zurückdrücken. Am Brett erkennt man, daß der Kolben nicht verkantet.

Radschrauben vermute ich 120 Nm? statt 12.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:02:58 Uhr:


Man kann den Bremskolben sehr gut mit einer kleinen Schraubwinge und einem untergelegten Brett zurückdrücken. Am Brett erkennt man, daß der Kolben nicht verkantet.

Radschrauben vermute ich 120 Nm? statt 12.

schrauber

Das ist ein Bremssattel der Hinterachse wo die Feststellbremse mit drauf geht. Da macht man mit einfach Zurückdrücken den Sattel kapput ! Bremskolben bei Sätteln mit mechanischer Feststellbremse, also wo der Stellmotor bei automatischer Feststellbremse nicht direckt im Sattel ist, werden Grundsätzlich durch Einschrauben und gleichzeitigen Druck zurückgestellt. Schraubt man die nicht ein, geht man Gefahr die Nachstellverzahnung der Feststellbremse zu zerstören. Und es gibt sogar Bremssättel die je nach Seite mit rechts oder links Gewinde ausgestattet sind in der Kolbenrückstellung.

Wer hat Dir denn beigebracht das man Bremssättel mit Mechanischer Feststellbremse einfach so zurückdrückt ?

Wo Du allerdings Recht hast, mir ist da wohl bei den Werten der Radschrauben eine Null abhanden gekommen. Es müssen natürlich 120 Nm sein.

Deine Antwort