Hinterachslager?
Hallo,
so, an den Stoßdämpfern liegt es nicht, war auf´n Prüfstand. Das der Bora bei höheren Geschwindigkeiten so schwimmt soll an defekten Hinterachslagern liegen. Und das erst die 100 tkm? Soll für einen Wechsel 150,- bezahlen. Ist der Preis Ok? Erst waren es 190,-, weil danach er neu vermessen werden sollte. Aber warum der Käse, schließlich kann man ja sowieso nix einstellen...
Grüße aus´m hohen Norden
Beste Antwort im Thema
Hallo Danjan
Habe so einiges zum Achslagertausch gelesen. Kannst Du mir bitte die pdf Datei zum Einbau von offiezieller Seite per PN zusenden? Habe bei dem Link dazu leider kein glück, der funtzt nicht. Es geht mir hauptsächlich um die genaue Ausrichtung der Lager.
Danke im voraus.
Trotzdem noch ne Frage. Bei relativer Preisgleichheit von Zubehör zu Original VW Teilen
welche sind denn empfehlenswerter?
Original Gummi oder Zubehör Hydrolager???
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FLKfz8000
Hallo,
so hast Dus nun machen lassen? Muß die Bremsflüssigkeit komplett erneuert werden? Macht es sehr viel aus, also das er nicht mehr so schwimmt?
^^ ja macht viel aus. Gerade das hin und her schwingen auf der AB.
Bremsflüssigkeisservice kosten bei VW derzeit 47euro als Packet. Und ist ja eh alle 2Jahre fällig
Zitat:
Original geschrieben von SN16
so neue Hinteracghslager sind drin.
Das schlagen am Heck ist weg.
Hat wie ausgemacht 140€ incl. Bremsflüssigkeitswechsel gekostet.Golf 110PS TDi Bj98 219000Km
ich werd noch narrisch, warum sind bei uns die werken so teuer? war gerade beim vag-zentrum würzburg: 215€
beim örtlichen vw autohaus, 180€
und die örtliche freie macht es erst garnicht weil sie keine presse haben.
ich muss die dinger jetzt aber doch schon wechseln, war am sonntag etwas im spessart unterwegs, und bei sportlicher fahrweise ist der golg in den kurven kaum noch zu halten. auf der bab gehts noch einigermaßen.
naja ich such mal weiter mehr wie 150€ wollt ich nicht ausgeben, und auf selber machen hab ich momentan echt kein bock.
MfG
Sebastian
mein Schrauber hatte keine hydraulische Presse.
Er hats mit der Radlagerpresse gemacht.
Ihm ist allerdings was daran kapput gegangen, da die Lager Bombenfest sassen.
Ich hab mal gehört, man könnte diese auch von innen aufsägen.
Golf 4 TDi Bj 98 110PS 220000Km
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
@swohlihast die die Lager schon raus und neue eingepresst??? Ich habe mir mal bei VW den Ein- und Ausbau angeschaut, ich würde das selber zu hause nicht machen, die machen das ja mit einer hydraulischen Presse und selbst damit geht das schwer, ich glaube so easy ist die Arbeit nicht, schreib bitte wenn du fertig bist ob du es nochmal selber machen würdest^^
Moin moin Schyschka,
so, hat lange gedauert, aber heute habe ich endlich die Zeit gefunden und unser Schätzchen zerlegt.
Da man ja beide Bremsschläuche-Leitungen im Hinterachsbereich sowieso trennen muss, hab ich mir so gedacht, der Lufthammer liegt nur rum, also kann er auch die Stoßdämpferschrauben unten lösen. Noch eben wacka die ABS Leitungen getrennt, beide Handbremsseile ausgehangen und schon lag die ganze HA auf der Werkbank.
Beide Gummilager konnte ich mit dem Hammerstiel rausdrücken. Den ersten Korb habe ich einfach mit einem Kreuzmeißel ausgetrieben, die Stahlhülse dann mit der Bügelsäge aufgesägt und dann ausgetrieben. Für die Demontage braucht man also kein Speziwerkzeug.
Achsträger im Bereich der Lageraufnahme mit elektr. Rundbürste gut entrostet, anschließend lackiert.
Dann die neue Gummibuchse (hat jetzt Kunstoffhülse) angesetzt und ausgerichtet. Dann mit meinem selbstgemachten Hülsenwerkzeug eingezogen. Der Durchmesser der Lageraufnahme im Achsträger ist 69 mm, die Lagerhülse hat 71 mm. Ich habe die Achsaufnahme und die Lagerhülse vorm Einziehen mit Silikonspray benetzt, ging relativ einfach.
Achse wieder montiert, Bremse hinten beide Seiten entlüftet und gut durchgespült (Bremsflüssigkeitswechsel war auch angesagt), Bremse VA gespült und naaaatürlich auch meine hydraulische Kupplung nicht vergessen.
Probefahrt.
Bremse, wie erwartet guuuuut.
Fahrkomfort durch die neuen Lager wieder wie ne S Klasse. Ein klein wenig darf ich ja übertreiben, oder?
Man glaubt nicht, wie ruhig sonne kurze Kiste auf der Straße laufen kann.
Ein Danke nochmal Danjan, der mir die Einbauanleitung für die Ausrichtung des Lagers besorgt hat. 🙂
Schönen sonnigen Samstag noch
Gruß
Ähnliche Themen
Bild zwei
....wenn nichts dazwischen kommt, nächstes Weekend dann Teil zwei, unser ATD.
Gruß
Zur Frage des Fahrverhaltens mit defekten Lagern:
Wenn man defekte Lager im Golf hat, kann es passieren, dass der Wagen auf einmal hinten ausbricht, so dass man das Gefühl hat, das KFZ hat Heckantrieb.
Also bitte defekte Lager tauschen, ist billiger als wenn das Fahrzeug im Graben landet.
Hi alle Hinterachslagerfans,
wir haben neulich unsere Hinterachslager ausgetauscht/lassen und zwar gegen welche von Powerflex.
Gleich mal vorab. Sauarbeit ist noch untertrieben, trotz Spezialwerkzeug!
Grund: meine alten HA-Buchsen waren zwar optisch noch in Ordnung, aber physikalisch total durchgenudelt.
Es war also kein Popogefühl mehr zur HA da, eher Puddinggefühl!
Die Powerflextauschbuchsen sind jeweils zweiteilig (1x PE-Buchse lila, 1x Einpress-Stahlrohr für den besseren Sitz)
Man sollte sich aber unbedingt noch 2 neue HA-Schrauben für knapp 10 Euro beim Freundlichen besorgen (aus Sicherheitsgründen) und unbedingt die Einbauanleitung von Powerflex zuerst durchlesen!!
Werkzeug:
Für die einfachere Einbaumethode benötigt man 2x 18er Ringschlüssel, Bremsflüssigkeit, Auspresswerkszeug, Eindrückwerkzeug evt. beim Freundlichen besorgen (= dann knapp 3 Std Arbeit)
Für die blöde Methode benötigt man 2x 18er Ringschlüssel, Bremsflüssigkeit, Bohrmaschine, 8er Bohrer, Eisensäge, Hammer, Eindrückwerkzeug (6-7 Std Arbeit)
Der Tausch gestaltet sich in etwa so:
Die 2 Bremsleitungsverbinder in der Höhe der HA - vorne am Querteil, lösen und Stöpsel drauf, sonst läuft die ganze Bremsflüssigkeitssauce raus.
Dann evt. die zwei Handbremsseile abmachen, ist aber nicht undbdingt notwendig.
Dann die zwei Hinterachsschrauben lösen,
Dann schepperts mal kurz, insbesondere, da nun beim tiefergelegten Golf die Federn auf den Boden hüpfen :-)
Die Hinterachse hängt nun an den Stoßdämpfern runter.
.....und jetzt fängt die eigentliche schei..... schöne Arbeit an und zwar die Buchsen raus- und reinmachen.
Normalerweise mache ich auch hier vor der blöden Methode keinen Halt, aber hier war sie mir zu blöd.
Die Buchsen sind mir einfach zu groß und der Arbeitsaufwand deshalb zu langwierig, also habe ich den freundlichen Profituner rangelassen und lieber mal ein paar Euros gezahlt.
Glücklicherweise, habe ich nicht den 8er Bohrer genommen und die Gummibuchsen durchbohrt,
bis das Innenteil raus geht,
glücklicherweise auch dann nicht mit der Eisensäge die äusseren Buchsenteile aufgesägt,
glücklicherweise, denn die Powerflexbuchsen hätte ich nie selber reingebracht (ohne Spezialwerkzeug, wie Einpressspindel, etc. ). Insbesondere ganz reingebracht.
Selbst die Werkstatt hatte nämlich damit ihre Probleme und besorgte sich dann einen speziellen Adapter!
Meine Meinung also zum Thema "Hinterachsbuchsen auswechseln":
Lieber einen anderen suchen, der sich damit abquält!
Die Fahrstabilität ist enorm verbessert und gnadenlos hart.
Für Leute mit weniger Motorsportenthusiasmus eher weniger geeignet.
Fast jedes Steinchen, über das man fährt, hört man nun im Innenraum,
denn die Powerflex haben praktisch keine Dämpfwirkung.
Uns gefällts super und wir sind schon am überlegen,
wann wir die VA-Buchsen auswechseln!
Grüße
Bzw. momentan haben wir in Opa's Golf4 1.6 101PS verbaut:
Zimmermann-Bremsscheiben, V5-Spoilerlippe mit Luftschlauch zu den Bremsen, EBC-Beläge, Stahlflex-Bremsleitungen, VA-Domstrebe, VA-Querlenkerstrebe, Sportfahrwerk 5cm tiefer, 225er auf 17" BBS, Distanzscheiben 20mm an der HA je Seite, leichteres Schwungrad, Sachskupplung, Sportluftfilter, leichtere Sportsitze, keine R-Sitzbank, etc. , OMP-Feuerlöscher. Ein Ferrari wird es zwar nie, aber meinen Kids machts so langsam Spass!
Ach nö geht doch eigentlich ganz passabel.
Wofür brauchste einen Hammer ?
Bohrer und Lidl- Brotmesser und die Dinger sind nach 20 Minuten draußen.
Für rein brauchste zumindestens Radlagerwerkzeug, das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von rollade
Ach nö geht doch eigentlich ganz passabel.Wofür brauchste einen Hammer ?
Wenn die äusseren Buchsenschalen eingesägt und aufgebogen sind, zum rausklopfen.
Gut, wahrscheinlich bekommt man sie auch mit einer Rohrzange raus.
..und zum Achsschrauben rausklopfen.
Dann bist du unser Mann für den Nächsten, der die Buchsen auswechseln will, oder?
:-)
Nö.
Die Achsschrauben werden nicht geklopft. Du kannst mit dem Wagenheber unter der Federaufnahme alles
Spannungsfrei einstellen.
Vielleicht sollte ich dazu schreiben, ich war auf einer Hebebühne und konnte alles bequem von unten machen!
Hobbywerkstatt machts möglich!
Ich will damit sagen das es keine Wissenschaft ist und falle jedem ins Wort,
der eine draus machen will. Habe es ohne Hebebühne gemacht, geht absolut gemütlich,
man kommt ausgezeichnet und leicht ran.
In meiner Anleitung steht aber auch das die Original -VW Anleitung unbedingt zu beachten ist.
Ohne die ist ein fehlerfreier Einbau für den Laien (Hobbywerker) unmöglich.
Wichtig ist in jedem Fall:
Wer sich nicht sicher ist, dass er die neuen Buchsen auch vollständig einpressen kann, der sollte erst gar nicht damit anfangen, die Alten rauszumachen. Immerhin kann er später schlecht, ohne Hinterachse in eine Werkstatt fahren!
Die "Powerflex" gehen zumindest nicht so ganz problemlos rein!
So, jetzt gib wieder deinen Senf dazu Rollade :-)
Ich säge die immer mit einem elektrischen Fuchsschwanz ein.
Und reinziehen mit Gewindestange und Schlagschrauber.
Die Buchsen zum einziehn habe ich selber aus Rohren gemacht.Damit die leichter reingehen mache ich vorne eine Fase ran.
Ausrichtung ist auch einfach, einfach die alte Stelle mit nem Körner markieren.
Und wichtig die Schrauben Achse /Karosserie erst festziehen wenn das Auto auf dem Boden steht.
Habe meine Achse gleich lackiert.
Mit Drahtbürste blank und dann Unterbodenschutz dünn drauf und dann lackiert
Vor allem wichtig für alle Laienschrauber: Ihr müsst die Bremse entlüften und das richtig.
Wer weiß wie kann sich hier selber ein Werkzeug für bauen.
Und die Handbremsseile würde ich aushaken.
Desweiteren würde ich jeden raten die Achse nicht runterfallen zu lassen denn ansonsten müssen die Bremsenschutzbleche dran glauben.
Als Blindstopfen dür die Bremse holt man sich einfach von Schrott alte Bremsleitungen und haut deren ende platt.
Klar -- das ist ja auch immer der Vorteil beim selbermachen: In Ruhe sauber
machen und lackieren, weil man einfach mehr
Zeit hat. Du sprichst den wichtigsten Punkt an: Festziehen erst wenn eingefedert ist, sonst hat man nicht sehr lange Freude dran.Hohlraüme ausreichent mit G052 150 A2 fetten.
Stopfen für Bremsleitung braucht man aber nicht, wenn die Bremse vorher richtig belastet wird, da läuft nix raus.