Hinterachslager?
Hallo,
so, an den Stoßdämpfern liegt es nicht, war auf´n Prüfstand. Das der Bora bei höheren Geschwindigkeiten so schwimmt soll an defekten Hinterachslagern liegen. Und das erst die 100 tkm? Soll für einen Wechsel 150,- bezahlen. Ist der Preis Ok? Erst waren es 190,-, weil danach er neu vermessen werden sollte. Aber warum der Käse, schließlich kann man ja sowieso nix einstellen...
Grüße aus´m hohen Norden
Beste Antwort im Thema
Hallo Danjan
Habe so einiges zum Achslagertausch gelesen. Kannst Du mir bitte die pdf Datei zum Einbau von offiezieller Seite per PN zusenden? Habe bei dem Link dazu leider kein glück, der funtzt nicht. Es geht mir hauptsächlich um die genaue Ausrichtung der Lager.
Danke im voraus.
Trotzdem noch ne Frage. Bei relativer Preisgleichheit von Zubehör zu Original VW Teilen
welche sind denn empfehlenswerter?
Original Gummi oder Zubehör Hydrolager???
136 Antworten
Noch eines.
och dann pack ich noch ein bild von 2neuen lagern drauf😁
naja ih konnte mit deinem ersten bild nicht wirklich was anfangen wie gesagt habe mich unters autogelegt und geguckt wo es sein könnte nun weiß ich es aber
danke:-)
Mal ne Frage, poltert es zwingend, wenn die Lager im Arsch sind? Gibt's nen narrensicheren Test, ob die dinger noch i.O. sind?
Soviel km wie ich drauf hab möcht ich nun wenn ich sowas tausche es möglichst jetzt machen.
Ähnliche Themen
wenn die Lager total hinüber sind, kann man wenn die Achse frei ist, diese bewegen und man merkt das Spiel, beim Golf IV hatte ich sowas noch nie, hatte mal nen Audi 80, das war echt heftik aber nur eines der Lager. Aber bei dem Audi ist das Lager etwas anders, aber schon fast identisch vom Aufbau her!
ich hatte bis jetzt bloss probleme mit den vorderen Radlagern
links vorne bei 105000 km
rechts vorne bei 112000 km
soviel zur Diskussion um die haltbarkeit
Es ist hier die Rede davon, dass man nach einem Tieferlegen des Fahrzeugs die Schrauben der Vorder- und Hinterachslager lösen und wieder festziehen soll. Laut Handbuch sollen diese Schrauben aber immer ersetzt werden. Da die Montageanweisung teilweise lautet
z. B. 90 Nm + 90°
gehe ich davon aus, dass es sich um Dehnschrauben handelt, die nach einmaligem Anziehen ersetzt werden sollten.
Wie seht Ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von spider_HL
Es ist hier die Rede davon, dass man nach einem Tieferlegen des Fahrzeugs die Schrauben der Vorder- und Hinterachslager lösen und wieder festziehen soll. Laut Handbuch sollen diese Schrauben aber immer ersetzt werden. Da die Montageanweisung teilweise lautet
z. B. 90 Nm + 90°
gehe ich davon aus, dass es sich um Dehnschrauben handelt, die nach einmaligem Anziehen ersetzt werden sollten.
Wie seht Ihr das?
Auf der ersten Seite dieses Thrads wurde lang und breit über die Haltbarkeit (ca 100tkm) diskutier!! :-)
Muß ich diese Antwort jetzt verstehen?
Es geht in der Frage darum, ob die Schrauben ersetzt werden müssen, wenn man sie nach den Tieferlegen des Fahrzeugs löst.
Haben die Profis, die den Vorschlag mit dem Lösen der Schrauben gemacht haben, hierzu eine Aussage?
Da ich in den nächsten Wochen mein Auto tieferlege, interessiert mich eine Antwort sehr, ob ich die Fahrwerksschrauben dann ersetzen muß oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 1781cm³
Mal ne Frage, poltert es zwingend, wenn die Lager im Arsch sind? Gibt's nen narrensicheren Test, ob die dinger noch i.O. sind?
Soviel km wie ich drauf hab möcht ich nun wenn ich sowas tausche es möglichst jetzt machen.
Also bei quitschen die Dinger, wenn über leichte Erhebungen fahre....am schlimmsten ist es, wenn es draußen etwas kühler ist.............das nervt ohne Ende.
Zitat:
Original geschrieben von spider_HL
...gehe ich davon aus, dass es sich um Dehnschrauben handelt, die nach einmaligem Anziehen ersetzt werden sollten. Wie seht Ihr das?
Du hast völlig Recht.
Die Schrauben sind sog. Dehnschrauben und dürfen nicht wiederverwendet werden.
Normalerweise. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von danjan
och dann pack ich noch ein bild von 2neuen lagern drauf😁
Moin Danjan,
so, jetzt bitte noch ne Seitenansicht vom Neuen. Dann brauch ich nicht bis heute Mittag warten, bis mein Frauchen mit unserer Kiste und den Lagern im Kofferraum wiederkommt.
Habbe nämlich ne Frage zu der Einbaulage.
Alsooo, ich gestern zur HU und AU.
Beide Hinterachslager hängen nur noch am seidenen Faden. Linke Achsmanschette ist auch gerissen, sonst ist Karre Top. Dat bei knapp 170.000 und 7 Jahren. Auch wenn es einige nicht glauben wollen, ein Serien Fahrgestell, kein Allrad und immer gut behandelt. Pflegezustand = besser als neu.😉
Laut TÜV und VW Händler> kommt öfters vor!
Ich also gleich zum 🙂 und zwei Lager besorgt. Sehe, dass auf der "Bundseite" der KHülse das Gummi nicht gleich hoch ist. Würde bedeuten, dass beim Aus-Einpressen die Hülse vom Werkzeug schief angesetzt wird. Das Gummi wird bestimmt beim Drücken nachgeben, aber die Frage nach dem Warum stellt sich mir.
Die Werkstattleute zuckten mit den Schultern.
So Techniker sind eigentlich von Natur aus faul, sie machen nichts ohne Grund.
Frage an alle Spezis.
Ist die Einbaulage dieser Lager wirklich egal?
Gemeint ist die Möglichkeit, dieses Lager im Winkel von 360 einzelnen Graden verdreht in der Achsaufnahme montieren zu können. Hat die Keilförmige Gummivulkanisation am Hülsenbund eine Bedeutung?
Gruß
Komme eben auch von der TÜV Abnahme, bei 174525 km sind die HA Lager und alles andere noch einwandfrei.
Die einzige Feststellung die er gemacht hat war das ich auf die vorderen Reifen achten sollte, was mir auch schon bekannt ist.
Gefragt hat er nach der ABE für die gelochten Bremsscheiben vorne und hinten, er hat mir aber geglaubt das ich sie im Fzg habe.
... so,
Karre da, Teile da, Bilder fettisch.🙂