Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Meiner ist wohl auch in den nächsten Wochen dran mit dem Hinterachsträger.
Also bisher keine Probleme mit dem w212 - seit Mitte 2015 ... gut ca. 50.000km gefahren. Aktuell ca. 91.000km auf der Uhr.
Aber der Anruf vom 🙂 war schon eine Überraschung. Kulanzantrag ist in Bearbeitung. Blöd nur, ich habe die Airmatic. Könnten wohl Undicht nach dem Wiedereinbau werden?!
Neue Airmatic kostet ca. 1.150€. Ich würde es drauf ankommen lassen und die alten wieder Einbauen lassen. Oder?
Bei mir ist das passiert, trotz neuer Luftbälge.
Vermutlich eine Undichtigkeit nun anderswo.
Termin beim Vertragshändler in zwei Wochen.
Ich erwarte Kosten...
Ich würde es in der Tat darauf ankommen lassen. Neue Luftbälge sind keine Garantie für keine Probleme, wenn die ganze Airmatic oder Niveauregulierung auseinander- und wieder zusammengeschraubt. Und die Bälge kann man notfalls hinterher immer noch mit geringem Aufwand einbauen lassen.
So, heute wollte ich eigentlich mit Seilfett in die HI, habe dann mit einer Syphonbürste erstmal den Sand rausgeholt und bin mir der Cam rein, anbei die Fotos. Das ist meiner Meinung nach eine schweißnaht und weiter hinten so ca.30 cm tief rein den Berg hoch ist der Rost einfach am Blech. Es ist erst oberflächlich würde ich sagen. Meine frage an Euch, wie würdet Ihr vorgehen,
1. einfach einjauchen mit Seilfett.
2. lieber mit Rostschutz behandeln.
3. Bei MB vorstellig werden und fragen ob ich selber ran soll / kann ohne Auswirkung auf die 15 jahres Kulanz.
Die erste Stelle ist von vorn auch zu sehen, das Foto ist dann auch nochmal mit Handy gemacht. Hab erstmal nix gemacht, der Rost läuft nicht weg 😁
Ich würde erstmal noch abwarten mindestens bis zum nächsten TÜV. Gammel bzw. Rost breitet sich schnell aus. Es ist wie Krebs. Wenn's einmal dran ist, bekommt man es nicht weg. Eventuell den TÜV-Prüfen bitten die HA genauer zu inspizieren. Ich würd' erst die neuen HA versiegeln, denn alles was du jetzt versuchst, wird nichts nützen.
Ähnliche Themen
Der Tüv kann da aber nicht reinsehen, da baut keiner ein Rad ab und von außen ist die HI wie neu.
Schwierig dir da eine Empfehlung zu geben, da alle 3 Varianten Vor- und Nachteile haben:
1. hatte mal vor 10 Jahren einen relativ neuen Suzuki mit Mike-Sander-Fett (bessere Seilfett-Variante) behandelt und dabei mit Mike Sander telefoniert: O-Ton: Am besten wirkt MS auf angerostete rauhe Flächen (statt rostfrei + glatt), weil es dann "aktiv" kriechen kann...das würde bei deiner HA vorliegen.
Das ich bei meinem 207 seit dem 2. Winter, also recht früh, das normale Seilfett von LM aus der Spraydose verwende, weißt du ja.
2. wird wohl auf das konkrete Mittel ankommen, das www.korrosionsschutz-depot.de bietet zb. tel. bzw. per mail Beratung zu geeigneten Produkten an...sollte es MS oder Seilfett sein...
3. MB wird auf eigene fachmännische Arbeit mit geeigneten Mitteln aus der MB-Apotheke verweisen, DiY mit welchem Mittel auch immer wird mit Sicherheit Auswirkungen auf diese Sonderkulanz haben, wenn sie denn davon wissen...
4. Möglichkeit wäre es einfach nix zu tun und hoffen, dass die ANgerostete HA innerhalb der 15 Jahre DURCHgerostet ist und dass dann das Sonderkulanz-Versprechen noch gilt (bei mir wäre das mit EZ 2016 bis 2031).
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. Mai 2021 um 23:38:47 Uhr:
Schwierig dir da eine Empfehlung zu geben, da alle 3 Varianten Vor- und Nachteile haben:4. Möglichkeit wäre es einfach nix zu tun und hoffen, dass die ANgerostete HA innerhalb der 15 Jahre DURCHgerostet ist und dass dann das Sonderkulanz-Versprechen noch gilt (bei mir wäre das mit EZ 2016 bis 2031).
Zumal ja jetzt eigentlich immer noch nicht klar ist,ob die Kulanz erhalten bleibt,wenn man vor den 15 Jahren selbst „Hand anlegt“ (war doch auch irgendwo im Thread hier ?!? - bin zu faul um alles nochmal durchzulesen) 🙄
Wenn die 15 Jahre vorbei sind wird’s egal (oder zu spät!) sein.....
Sorry - nix für ungut Zandi 🙂
P.S.
Habe im Juli TÜV - mal gespannt wie’s bei mir aussieht.
Immerhin ist der Dicke dann knapp 12 Jahre alt......😁
Wachsen hat keinen Einfluss auf eine Entscheidung, schleifen, mechanisch bearbeiten oder ähnliches schon.
Wenn der SB sich an die Vorgaben hält!
@Ich kann alles
Ah danke, das hört sich ja schon gut an. Würde Seilfett also keine Auswirkung haben da sich das ja auch wieder entfernen ließe.
@jw61
ich finde es ehrlich gesagt wenig dramatisch da ist ja erst nur der Lack ab, das Porige ist die Schweißnaht würde ich meinen. LM Seilfett steht hier und sollte den Prozess stoppen können. Die 15 jahre sind bei mir 2026 um, solange wollte ich den ursprünglich garnicht halten, aber die E Auto geschichte lässt mich dazu Tendieren ein Langstreckenfahrzeug zu behalten. Zum Schluss hab ich noch die Idee die Radhausverkleideung quasi über den eingang der HI zu verlängern ohne wirklich zu verschließen ( was denkt ihr darüber? ) wegen der Belüftung, allerdings denke ich das die Konstruktion so wie sie ist einen sinn hat, sitzen ja schließlich hochbezahlte Ingenieure dahinter und das Thema kennen die.
Bevor ich drangehe muss ich aber erst beide Seiten gesehen haben, nicht das die Beifahrerseite schon schlechter ist.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 13. Mai 2021 um 12:39:30 Uhr:
...
Die 15 jahre sind bei mir 2026 um, solange wollte ich den ursprünglich garnicht halten, aber die E Auto geschichte lässt mich dazu Tendieren ein Langstreckenfahrzeug zu behalten. Zum Schluss hab ich noch die Idee die Radhausverkleideung quasi über den eingang der HI zu verlängern ohne wirklich zu verschließen ( was denkt ihr darüber? ) wegen der Belüftung, allerdings denke ich das die Konstruktion so wie sie ist einen sinn hat, sitzen ja schließlich hochbezahlte Ingenieure dahinter und das Thema kennen die.
Bevor ich drangehe muss ich aber erst beide Seiten gesehen haben, nicht das die Beifahrerseite schon schlechter ist.
Ja ich gehe auch von aus, dass wir noch die letzten Verbrenner fahren dürfen. Zu den hochbezahlten Ingenieuren kann ich nur sagen, die sind alle auf Sparen ausgelegt. Material und kosten sparen wo es nur geht. Von daher ist deine Idee gar nicht mal so schlecht. Da ich auch mit meinem sehr zufrieden bin, wollte auch vorsorgliche Maßnahmen treffen, um es so lange wie möglich in dem jetzigen Zustand zu behalten. Verkleidung an der Hinterachse geht noch was, wobei ich bedenken habe wegen den ESD'n, die wg. der Hitzeausstrahlung die Sache kritisch macht. Was mir noch ein Dorn im Auge ist, ist die Domabdckung vorne im Motorraum, die fehlt. Beim 211'er war dort eine passgenaue Abdeckung, die das SAMS vorne schützt, was ich noch nachrüsten werde.
Die Idee verlangt allerdings mehr als nur die Radschale verlängern, nich das es vom Rad irgendwie eingefagen wird und mir den ganzen kram da rausreißt, da muss mit bedacht rangegangen werden, eine art Stöpsel zum einsetzen in die Öffnung schwebt mir auch vor, immer unter der Voraussetzung das es trotzdem "Durchwedeln" kann.
Na mal sehen.
So nach dem 3. Bier 😉 und einigen Überlegungen, hab ich für mich entschieden das abwarten und zugucken wie irgendwie was weggammelt nicht zu meiner Einstellung zu Werterhalt, egal welche Dinge es betrifft passt. Also Wagenheber raus, Bier daneben und HI beifahrerseite jereinicht wa? Etwas mehr Rostansatz als Fahrerseite aber unerheblich und wieder nur an den beiden stellen die quasi auch von außen zu sehen sind. Sprühdose mit Seilfett in's Heiße Wasser gelegt, schluck aus der Pulle aus braunem Glas 😁 genommen und dann mit sprühlanze rein in die Achse (danke @jw61 ) Damit ist das Thema für mich erstmal durch, bis auf die Abdeckung, da muss ich noch grübeln. Prost!
Zitat:
Damit ist das Thema für mich erstmal durch, bis auf die Abdeckung, da muss ich noch grübeln. Prost!
Prost!
Ich verstehe aber nicht, warum dir Mercedes keine Reparatur anbietet.
Vermutlich hast du nicht alle Wartungen dort machen lassen.
Bei meinem Wagen haben sie vor kurzem die Hinterachse kostenlos erneuert.
Von Seilfett würde ich dir übrigens eher abraten, es kann auch brennen, wenn es zu heiss werden sollte (Auspuff).
Bei Mercedes verwenden sie Sprühwachs.
🙂
Meine HI sieht aus wie neu, nur innen der minimale Rostansatz. MB Reparatur gibt's in aller regel erst wenn richtig durchgerostet steht hier ja öfter im Thread und ja, mein Vorgänger hatte immer ne Freie werke aufgesucht, von daher gäbe es Kulanz hier erst beim durchrosten, wurde ja auch schon mehrfach erwähnt. Zu Sprühwachs gibt's auch andere ansichten, nur weil MB es benutzt muss es ja nicht das non plus ultra sein. Von daher.....
Zitat:
dann sei froh, wäre sonst richtig teuer geworden.
Wenn man es selbst zahlen muss, kostet es etwa 4.000 €.