Hilferuf von den kapverdischen Inseln

Hallo nach Deutschland,

ich bin zwar in Österreich geboren, hab auch lange in Berlin gelebt, lebe aber seit 1982 auf den kapverdischen Inseln, genauer gesagt im Bezirk Paul auf der Insel Sto. Antao.

Unsere Bezirksverwaltung hat einen Mitsubishi Canter Fuso als Müllauto, aber das Ding hat nie richtig funktioniert: fährt eine Strecke und dann bleibt der Motor stehen. Nach einer Weile kann man ihn wieder starten, nach einer kurzen Strecke steht er wieder. Jetzt haben sich hier viele Mechaniker daran erfolglos versucht. Die Mechaniker haben keinen theoretischen Hintergrund, geht alles nach "try and error".

Meine Frage: wo kann man für das Fahrzeug ein Werkstattbuch bekommen? - oder zu mindest die Treibstoffversorgung, denn daran scheint es zu liegen. Dann könnte ich versuchen den Originalzustand hinzukriegen und danach den Fehler zu suchen.

Schon mal ganz vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße von der grünen und sonnigen Insel

alfred

18 Antworten

schau doch mal im web ,da gibt es doch repair manuals kosten halt was.

einfach googeln

Viel Glück und gute reparatur

Hallole zusammen

# und grüsse an die sonnige Insel..
Versuche doch mal über den Zentralkundendiest von Mitsubishi oder Mercedes hilfe zu bekommen. Da sind Weltweit Spetzialisten unterwegs um derartige Probleme zu lösen. Diew können eventuell Helfen..
Dazu die Fahrzeugdaten ermitteln und zu den jeweiligen Herstellern senden sowie was bisher versucht wurde. Gibts bei Euch eine MB Werkstátt in erreichbarer Nähe ??

Der Defekt hört sich nach defektem Hallgeber an.
Wenn er warm wird, schaltet er ab, je wärmer das Wetter, umso kürzer die Wegstrecke bis zum Ausfall.

mal ne dumme antwort reinschmeissen, was für kraftstofffilter sind verbaut? wenn sie zu klein sind ziehen sie sich zusammen und nach einer kleinen pause wenn der druck weg ist und sie sich entspannen konnten, geht es weiter. hatte ich oft genug, vor allem wenn noch ein Leitungsfilter extra eingebaut wurde. vor allem die kleinen plastikscheisserle die man in die leitung einbaut.also wie ein schwamm, wenn druck kommt, zieht er sich zusammen, also wird der durchfluss verringert.

Hallole nochmal
Hat schon jemand den Wagen ohne Tankdeckel gefahren ?? sollte mal getestet werden denn wenn der tankdeckel ohne Belüftung ist sind die symtome die gleichen wenn sich der tank zusammenzieht.. Beim Blechtank der sich so gut wie nicht zusamménziehen kann entsteht ein recht hoher Unterdruck der die kraftstoffversorgung beinflussen kann... Kleine Ursache große wirkung... Jol.

Ich denke, es ist sinnvoll sich mit der nächsten Mercedes NFZ-Wekstatt, oder dem Händler in Verbindung zu setzen. Die können euch Daten und Reparaturleitfäden per Mail zu kommen lassen. Evtl. besteht auch für eine Möglichkeit für eine Werkstatt bei euch in der Nähe sich hier kostenpflichtig anzumelden. Sollte die Motorwarnleuchte an sein, besteht die Möglichkeit über OBD mit einem Tester Fehlercodes auszulesen.

Lieber XR1000,

ich habe bloß einen Anbieter gefunden - vielleicht habe ich mich da ungeschickt angestellt - der kann aber nicht liefern. Gerne würden wir das Reparaturhandbuch kaufen, wenn ich wüsste wo
Das Bezirksamt hat auch Mitsubishi angeschrieben, aber eine negative Antwort bekommen.

viele Grüße von der Insel

alfred

Zitat:

Original geschrieben von XR1000


schau doch mal im web ,da gibt es doch repair manuals kosten halt was.

einfach googeln

Viel Glück und gute reparatur

Lieber jloethe,

die nächste Werkstatt wäre in Portugal, das sind rund 3000 km übers Wasser. An dem Auto ist schon so viel rumgemurkst worden, dass die Reparatur- und Transportkosten vermutlich den Wert des Fahrzeuges übersteigen werden. Deshalb ist man ja zum Alfred gekommen mit der Erwartung, dass dieser wieder Wunder bewirkt. Allerdings will ich nicht auch da rumprobieren ohne technische Unterlagen, da macht man mehr kaputt als heile. Vor allem ist es äußerst schwierig einen Fehler zu finden, wenn man nicht den Originalzustand hergestellt hat.
Ich bin zwar nur Elektronikingenieur, habe aber in den 30 Jahren hier auf Cabo Verde schon Vieles reparieren und warten können, wenn ich auch wusste, wie es funktionieren sollte. Entwicklungsländer sind halt deshalb arm, weil es kein entsprechendes Personal gibt und keine technischen Unterlagen. Da geht so viel kaputt, nur weil keine sachgemäße Wartung erfolgt. Aber das gehört sicher nicht in dieses Forum.

liebe Grüße

alfred

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

# und grüsse an die sonnige Insel..
Versuche doch mal über den Zentralkundendiest von Mitsubishi oder Mercedes hilfe zu bekommen. Da sind Weltweit Spetzialisten unterwegs um derartige Probleme zu lösen. Diew können eventuell Helfen..
Dazu die Fahrzeugdaten ermitteln und zu den jeweiligen Herstellern senden sowie was bisher versucht wurde. Gibts bei Euch eine MB Werkstátt in erreichbarer Nähe ??

Liebe Hartgummifelge - ist ja ein witziger Name,

danke für den Tipp. De facto würden die Symptome wirklich passen.

Da ich mich selber kenne, möchte ich das Fahrzeug nicht anfassen, bevor ich Unterlagen dafür habe. Wie schon oft würde ich mich da rein beißen und endlose Stunden verbringen, letztlich ohne Erfolg. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, was an Geräten da alles ohne Logik rumprobiert wird, falsch angeschlossen, verstellt ....... das wird dann ein Suche nach einer Nadel im Heuhaufen - und schlaflose Nächte, weil ich da nicht abschalten kann, bis ich nicht den Fehler gefunden habe. Die Reklamationen meiner Familie häufen sich dann <grins>

Auf alle Fälle werde ich den Tipp im Kopf behalten und als Erstes mal messen.

viele Grüße aus dem Tal Paul

alfred

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Der Defekt hört sich nach defektem Hallgeber an.
Wenn er warm wird, schaltet er ab, je wärmer das Wetter, umso kürzer die Wegstrecke bis zum Ausfall.

Lieber Lauzl,

der Fahrer des Wagens meint, dass unser Diesel hier nicht für das Fahrzeug geeignet sei. Kann ich mir nicht vorstellen, denn hier fahren fast alle Autos mit Diesel und haben keine Probleme. Da wurde auch schon mit Filtern rumgepriemt, ist tatsächlich eine Möglichkeit, die ich da mit einbeziehen werde.

Ich habe mit dem Fahrer noch einmal gesprochen: er startet das Fahrzeug, wenn es ganz früh am Morgen ist, dann kommt er ca 3 km weit, dann stirbt der Motor ab. Nach etwa 10 Minuten pumpt er von Hand den Diesel und kann dann wieder ca einen halben Kilometer fahren. Am Tag, wenn es wärmer ist, werden die Strecken immer kürzer.

Aber wie schon gesagt, die sogenannten Mechaniker haben sogar schon die Einspritzpumpe ausgebaut ........ also, erst einmal in den Originalzustand versetzen und dann den Fehler suchen. Der Wagen ist noch keine 5000 km gefahren, das kann also kein großer Ursprungsfehler sein. Sicher eine Kleinigkeit, aber .........

vielen Dank für den Tipp und viele Grüße

alfred

Zitat:

Original geschrieben von Lauzl


mal ne dumme antwort reinschmeissen, was für kraftstofffilter sind verbaut? wenn sie zu klein sind ziehen sie sich zusammen und nach einer kleinen pause wenn der druck weg ist und sie sich entspannen konnten, geht es weiter. hatte ich oft genug, vor allem wenn noch ein Leitungsfilter extra eingebaut wurde. vor allem die kleinen plastikscheisserle die man in die leitung einbaut.also wie ein schwamm, wenn druck kommt, zieht er sich zusammen, also wird der durchfluss verringert.

Lieber Jol,

das hab ich dem Fahrer gesagt, ausprobiert, aber leider negativ

viele Grüße

alfred

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole nochmal
Hat schon jemand den Wagen ohne Tankdeckel gefahren ?? sollte mal getestet werden denn wenn der tankdeckel ohne Belüftung ist sind die symtome die gleichen wenn sich der tank zusammenzieht.. Beim Blechtank der sich so gut wie nicht zusamménziehen kann entsteht ein recht hoher Unterdruck der die kraftstoffversorgung beinflussen kann... Kleine Ursache große wirkung... Jol.

Lieber LKW-Reppi,

ich wusste nicht, dass Daimler auch Mitsubishi im Programm hat. Bei dem Link komm ich natürlich nicht rein, weil ich keine ID und Password habe <seufz>

Hat keiner Lust bei uns im sonnigen Süden Urlaub zu machen und die Kiste reparieren <lächeln>

liebe Grüße

alfred

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Ich denke, es ist sinnvoll sich mit der nächsten Mercedes NFZ-Wekstatt, oder dem Händler in Verbindung zu setzen. Die können euch Daten und Reparaturleitfäden per Mail zu kommen lassen. Evtl. besteht auch für eine Möglichkeit für eine Werkstatt bei euch in der Nähe sich hier kostenpflichtig anzumelden. Sollte die Motorwarnleuchte an sein, besteht die Möglichkeit über OBD mit einem Tester Fehlercodes auszulesen.

Beim Mitsubishi kann man nur per Blinkcode Fehler auslesen, sämtliche Tester funktionieren nicht richtig. Was für ein Motor ist überhaupt verbaut? Schon ein Common Rail oder noch ein alter mit Verteilereinspritzpumpe? Wenn oder bevor der Motor ausgeht, leuchtet dann eine Gelbes oder Rotes Motorsymbol?

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Beim Mitsubishi kann man nur per Blinkcode Fehler auslesen, sämtliche Tester funktionieren nicht richtig. Was für ein Motor ist überhaupt verbaut? Schon ein Common Rail oder noch ein alter mit Verteilereinspritzpumpe? Wenn oder bevor der Motor ausgeht, leuchtet dann eine Gelbes oder Rotes Motorsymbol?

Du verwechselst jetzt aber nicht Multicar mit Fuso? Beim Fuso ab ca 2008, kannst du über OBD mit jedem OBD-AU-Tester Fehlercodes auslesen.

Deine Antwort