Hilfe! - Zündaussetzer im A3 8L

Audi A3 8L

Hallo!
Ich hab nen A3 8L 1.8T Bj. 99 mit jetzt 120000 km. Der Motorcode ist AGU also 150 PS original. Der Vorbesitzer war so klug und hat nen Chip einbauen lassen mit dem der Motor jetzt 180 PS hat.
So nun zu meinem Problem: Seit ca. einem viertel Jahr hat der zweite Zylinder immer wieder Zündaussetzer sowohl im Volllast - als auch im Teillastbereich. Der Fehler tritt aber nicht regelmäßig auf sondern manchmal alle paar Wochen und dann wieder auf fünf Kilometern dreimal.
Ich habe schon zusammen mit meiner Werkstatt die Zündspulen komplett getauscht => Problem noch da!
Danach habe ich die Einspritzdüse bei dem Zylinder gewechselt => Problem noch da!
Vor zwei Wochen hab ich ihn drei Tage in der Werkstatt gehabt => Motortemperatursensor gewechselt - Problem noch da!
Zündkerzen sind auch neu!
Außerdem kommt`s mir so vor als wenn seitdem der Motor muckt nicht mehr so viel Leistung wie vorher da ist.

Wer hat damit Erfahrungen gemacht und vor allem was habt ihr dagegen getan?
Jeder Beitrag ist hifreich wir sind nämlich komplett mit unserem Latein am Ende.

99 Antworten

Ich wollte mich zu den festsitzenden Ventilen nicht äußern 🙄

Ja das ist der Hammer , ist so als würden die sagen das sie nicht gemerkt hätten das das Auto auf 3 Räder in die Werkstatt gekommen ist weil sie auf Winterräder umgebaut haben,dachten der Azubi hätte die Stoßstange zerkratz und die auch gleich noch fertig gemacht.Die Bremsen sind jetzt fertig konnte ja nur auf einer Seite Bremsen da die Bremsscheibe völlig verbogen war .

Ich lach mich echt Schrottig das müste ins Fernsehen.

Die haben bestimmt auch den 1.6er auf Kompressor umgebaut...

Jaaaaaaahhhhhhhhhhhh

zu geil

das müssen die gewessen sein.

Zweimal so Dinger das gibt es nicht .

Vieleicht war das Tv Schon da .

Erst mal Die Programm Zeitschrift Blättern ,"Die Ludolfs" die waren das bestimmt.

Ähnliche Themen

Wenn ihr euch lustig machen wollt müsst ihr noch a weng üben so wird des auf jeden fall nix!!!
Komischerweise war die Sache mit den Ventilen zufälligerweise vor einigen Jahren eine Krankheit von Fordmotoren mit genau den selben Symptomen aber vielleicht seid ihr dazu einfach zu jung um sowas zu wissen und nochwas: wenn ein Ventil hängen bleibt muss es ja nicht in der Endstellung hängen bleiben es langt schon wenn nur ein kleiner Spalt bleibt und die Verdichtung geht ab. Da passiert noch gar nix am Motor oder schlagen Eure Kolben immer oben an, also bei mir is des net so.

Wenn ihr Beiträge nicht ernst nehmt, wieso antwortet ihr überhaupt da drauf?

Ach und was ich ganz vergessen hab: Erklärt mir mal wieso der Motor jetzt wieder läuft ohne irgendwelche Zufälle anzubringen, von Selbstheilung hab ich nämlich noch nix gehört, da würden nämlich mein Werkstattmeister und ich uns schief lachen müssen.

Ein Ford ist kein Audi. Dann hat das Ventil nicht richtig geschlossen. Wenn es Irgendwo blockiert, dann blockiert auch die Nockenwelle und der Zahnriemen reißt. Also, besser dastellen, dann vermeidet man sowas. Ne renomierte Werkstatt misst auch die Kompression, da hätte es auffallen müssen.

Ich baue jetzt seit über 10 Jahren Rennsport Motoren ,aber die Geilheit ist mir echt neu .

Sorry aber wenn ein Ventil offen bleibt und ist der spalt noch so klein hat der Motor ganz andere Probleme, Natürchlich bleibt in diesem Fall der Motor nicht stehen und der Zahnriemen hält auch . Hören möchte ich dieses Klappern der Hydros nicht .Mal ganz davon abgesehen das da nach ganz kurzer zeit viel mehr kapputt geht.

Ich weiß nicht was da gemacht worden ist aber ist schon sehr komisch und das,das mal ein Problem bei einem Ford war ist mir doch egal die Bauen ja eh nur Klapper Motoren oder Kaufen Fremd Motoren dazu weil sie selber keine Bauen können.

Ich fands schon lustig

Is schon ok!
Ich wollt wissen was man noch machen kann oder besser welche Fehler noch auftreten können. Ich hab des ganze auf einem bestimmten Niveau geschrieben und dann erwarte ich auch das so geantwortet wird und nicht das sich dann irgendjemand des Maul drüber zerreist.
Zu dem mit der renommierten Werkstatt, ich glaub wenn man zwanzig Jahre im Geschäft ist und einen Spezialisten für BMW und Audi beschäftigt glaub ich langt des um glaubhaft zu wirken. Ist zwar "nur" ne freie Werkstatt aber in unserer Region hat die so gut wie den besten Ruf.
Also ich danke Euch trotzdem nochmal für die Vorschläge. Wenn ich Pech hab muss ich ja eh nochmal ran - was ich echt nicht hoffe. Dann gibts ja nur noch die Möglichkeit mit dem Kabel - oder Steckerbruch.

Zitat aus meiner Firma: "Erfahrung bedeutet Nichts, man kann auch 25 Jahre nur scheiße machen." Nimm es nicht persönlich 🙂 Ich wünsche dir, daß deine Karre jetzt läuft (entgegen jeder Erwartung), ansonsten weißt du ja , wo du fragen kannst.
p.s. Ein Forum lebt von Hohn und Spot, ist einfach so

o.k hast schon recht war nicht richtig sich darüber so lustig zumachen besser wäre dir zu erklären warum das oel zu 100% nicht der Grund sein kann das das Ventil angeblich offen bleibt bz.w. das Auto ausetzter hat. Um ein Ventil offen zuhalten muß die verkorkung ja am Ventilteller sein .Das geht nicht weil da kein Oel hinkommt mit anderen Worten wenn da so viel oel verkort ist das das ventil hätte offen bleibt bräuchte dein Auto 10 liter oel auf 100km . Da bringt dann auch eine Oel spülung nix ,...................esgeht einfach nicht.

Auf der anderen seite ist ja der Hydro mit der Ventilfeder und der Ventilschaftdichtung die bei Theorie 1 hät kaputt sein müssen.Da könnte eine Oelverkorkung enstehen aber dann hätten wir das Problem dann das es Blockieren muß.

Mit jemanden zusammen Arbeiten heist ja nicht das mann alles Glauben was einem Erzählt wird muß mal im ernst das war echt krass die haben dich voll auf die Schüppe genommen .Jeder der sich son bischen mit Motoren befast weiß das das nicht geht.

So nun zum eigentlichen Problem ich hatte oben scho mal erwähnt was die mögichkeiten sein können hat bisher immer gefuntzt.

Gruß Andreas

Na das sind ja eine MEnge Antworten über Nacht.

Ich glaube, ich bekomme langsam eine Idee wo ich noch suchen kann/muss. Der Kabelkram klingt für mich total plausibel. Ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, dafür aber einigermaßen mit PC's, und da ist oft auch die Lösung für die seltsamsten Probleme ein schlecht sitzendes oder irgendwie beschädigtes Kabel. Man glaubt es kaum.

Gestern Nacht bin ich meinen Wagen nochmal ein bischen gefahren mit der neuen Zündspule jetzt auf Zylinder 4. Soweit war der Bock ruhig. Ich mache mir gerade so leise Hoffnungen dass es das gewesen ist.

Ich danke euch auf jeden Fall für die vielen klasse Denkanregungen. Ich meld mich wieder wenn die Geschichte weitergeht 😁

CrankShifter

Ist viel gesagt worden aber wenn das Problem noch mal auftritt weist ja jetzt was du machen könntes.

Nachdem was schon alles gemacht wurde, war die Ventilspülung (KEINE Ölspülung) eine gute Idee ! Unter ungünstigen Betriebsumständen (z.B. viel Kurzstrecke, ...) kann es vorkommen das sich verstärkt Ablagerungen am Ventilsitz/schaft ansetzen ( bei Turbomotoren sowieso, da sich durch den Turbolader so gut wie immer etwas Ölnebel im Ansaugsystem befindet), die dann die Kompression verschlechtern ... Also nocheinmal es muß nicht das Problem gewesen sein, aber eine plausible Erklärung ist es !

wenn ich es richtig verstanden habe waren die aussetzer nicht immer da . oel kohle kommt und geht nicht einfach so.

Stimmt es war eine Ventilspülung keine oelspülung

Jetzt hast du mich schon zum 2 mal erwischt ,na wenigsten einer der Aufpasst (seppaudi)😁

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


oel kohle kommt und geht nicht einfach so.

 Ist schon richtig. Wie soll ich es am besten Erklären ? Das alles befindet sich in einer Art ,Übergangssituation ,manchmal dichtet das Ventil noch ab und manchmal eben nicht . Ähnlich wie bei einen Schalter mit einen Wackelkontakt der funktioniert mal und manchmal eben nicht. Keine Ahnung wie ich es sonst noch Erklären soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen