Hilfe von den Profis Mondeo MK3 1.8 DuraTec-He / Mazda 6 1.8 GY L813 Motorproblem!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe Community,

ich falle mal direkt mit der Türe ins Haus mit folgenden Problemen 😁
Nunmehr bin ich mit meinem latein am Ende und suche nun Hilfe bei euch....
Ich fahre einen mazda 6 GY Bj 2003 mit einem baugleichen Duratec-HE 1,8L Motor von Ford (Mondeo Mk3). Nach ca. 5 Monaten der generalüberholung und neuaufbau des Motores plage ich mich nun wieder seit ca. 3 Wochen mit dem hohen Ölverbrauch herum.
Dieser schlägt sich mit ca. 3 Liter auf 600KM zu buche Oder 200KM Autobahn und Öl ist vollkommen leer! Nach erneuter der Kontrolle der Ölabstreifringe auf Zylinder 2+3 lässt sich kein Fehler feststellen oder undichtigkeit bzw. nicht richtig abgestriffen wird, Kompressionstest aller 4 Zylinder liegen in Absoluten Topwerten. Das Phänomen des Ölverbrauches lässt sich auf die Zylinder 2+3 zurückführen und eingrenzen, da sich dort die kerzen am Sitz und am Irridiumkern sehr verölen (sehr nass und wirklich fast nicht mehr zündfähig). Meine Vermutung lag auf der Kurbelwellenölabscheider der sich hinter der Ansaugbrücke in Höhe und zentraler lage der Zylinderbank 2+3 befindet. Außerdem bläut er beim Kaltstart richtig obwohl er sich im Leerlauf befindet, der schlechte geruch lässt sich auch auf verbranntes Öl zurückführen 😁.
Ich fahre im mom schon 10w-40 von Shell Helix anstatt das 5W-30 von Ford, da ich sonst wirklich alle 20KM 2 Liter nachschütten darf.

Außerdem lässt sich ein träges verhalten des Autos zuordnen sowie immer ab 4.000 Umdrehungen auf der Autobahn bei ca 120KM/h und hochbeschleunigen grüßt die blinkenden Motorkontrolleuchte aufgrund von Fehlzündung auf Zylinder 1 was mich ein wenig stutzig macht, da Zylinder 2+3 ja das Öl praktisch ansaugen wie nix. ich denke dieser Fehler wird jedoch nur falsch bewertet und gemeint sind die Zylinderbänke 3 oder sowie 4.

habe schon viel über das Thema gelesen und bin zu nicht wirklichen Lösungen gekommen :S
Bei Mazda selbst sind sie alle Ratlos und bei dem freundlichen Ford Händler bekommt man nach der tatsache das man einen Mazda fährt mit Mondeo Motor keine Auskunft 🙁

Bitte um eure fachmännische Hilfe.

Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Basti90 schrieb am 27. Dezember 2015 um 17:43:10 Uhr:


Also der Druck im Zylinderkopf ist normal

Soll

ganz genau was

heissen? Unterdruck eher nicht, oder? Überdruck sollte aber auch fast nicht vorhanden sein.

Hatte der Motor vorher schon den Ölverbrauch?

Auto-Doktoren hatten mal einen Fall bei einem Opel. Da war die Gehäuseentlüftung kaputt. Da hat der anstatt Frischluft zu ziehen Öl gesaugt weil ein Kanal am Ventildeckel zugestzt war. (oder war der Kanal zu und der konnte nicht ausatmen?) Jedenfalls auf alle Fälle die Gehäuseentlüftung prüfen!

Wir hatten mal nen A8 V6-TDI, der hatte angeblich einen defekten Turbolader der Öl drückt. Der wurde auf Kundenwunsch gewechselt, bei der Probefahrt mit dem neuen Turbo gab es aber auch wieder blaue Wolken. Der Grund war auch die Kurbelgehäuseentlüftung, ist beim V6-TDI ein "Sieb" das sich zusetzt. Druck im Gehäuse der dann verhinderte das das Öl von der Laderschmierung richtig ablaufen konnte, das wurde dann Ansaug und Abgasseitig raus gedrückt. Dieses Sieb wurde ersetzt, siehe da, keine blauen Wolken mehr 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Vieleicht eine blöde Frage, aber habt ihr alle Abstreifringe richtig rum montiert?

Ja klar die haben wir ja sorum drauf getan wie die Alten vom Werk waren.... Außerdem ist der Ölverbrauch ja jetzt erst aufgetreten, wonach man schließen kann das der Motor ja 5 Monate rund und sauber gearbeitet hat nach der Überholung.

Dann warten wir mal ab was nach Tausch der Entlüftung wird.

Von wegen "so herum wie sie drin waren original" ... ich hab bei etlichen Fahrzeugen schon Werksmontagen gesehen (warum auch immer) die falsch waren. Allerdings keine Abstreifringe. Aber ihr seit vom Fach, also sollten grobe Fehler auffallen.

Hattet ihr am zerlegten Motor ein paar Messungen gemacht? Also von den ollen Ringen das Stoßspiel in der Laufbahn und sowas? Und habt ihr die Ventilführungen im Kopf gemessen bzw geprüft mit den alten Ventilen (Seitenspiel etc.)? Hast Du die alten Ventile noch und wie sehen die Schäfte der von Nr 2 und 3 aus?

Ähnliche Themen

Schäfte Nr.2 und 3 sind wunderbar gewesen nur auf der Auslasseite Zylinder 3 1 Ventil was weggebrannt war ist der schafft ein wenig ölig gewesen aber sonst vollbekommen in Ordnung. Messungen am alten Block bei Defekt haben wir durchgeführt, nach Fertigstellung haben wir ihn nochmal auf Druck geprüft und dichtigkeit, alles war frisch vom Band ??

Habe heute nun endlich mal den Abacheider bestellt.

Habt ihr die Ventilführungen geprüft oder ersetzt?

So Ölabscheider und das AGR-Ventil wurden getauscht. Das Auto hat nach 20 KM wieder volle Leistung und habe mal die Fotos hochgeladen von der Montage.
Was mich stutzig macht, wieso ist der alte Abscheider so siffig?!

Ölverbrauch ist im mom noch nicht ersichtlich nach der kurzen Zeit.

Zitat:

@Basti90 schrieb am 1. Januar 2016 um 17:51:04 Uhr:


So Ölabscheider ...... Das Auto hat nach 20 KM wieder volle Leistung .....
Ölverbrauch ist im mom noch nicht ersichtlich nach der kurzen Zeit.

Na dann ab auf die Bahn 😁

Bin ja gespannt was der Ölverbrauch jetzt sagen wird

Leider nach langzeittest kaum eine Besserung.... Jetzt braucht er nur noch 4liter auf 600km

Bei 4 Liter Öl auf 600KM muß aber wirklich was richtiges defekt sein.
Ich würde es aufgaben. Anderen Motor besorgen oder Schrott 🙁

nun wurde im Prinzip der Motor Generalüberholt und dennoch tritt ein extrem hoher Ölverbrauch auf. Da ist mit Sicherheit wieder was defekt. An deiner Stelle würde ich die Motorenrep. reklamieren. Auf jede Rep. gibt es eine Garantie oder Gewährleistung. Das wäre Schritt 1. und keine weite Kohle investieren.

Der Ölabscheider sieht doch nach einiger Zeit immer so versifft aus wegen den Öldämpfen.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:05:22 Uhr:


Habt ihr die Ventilführungen geprüft oder ersetzt?

Was ist damit? Neue Schaftdichtungen können bei aufgeweiteter Führung eine Weile dichten und dann isses wieder wie zuvor weil sie abgelaufen sind. Klingt passend .. ist aber Ferndiagnose.

Der Öleinfülldeckel wirds ja wohl nicht sein, den habt ihr doch wohl schon probeweise getauscht?

Der wurde getauscht und leider nur minimale Verbesserung ich tippe auf Zylinder 3+4 schaftdichtungen welche sich jedoch wieder sehr schwer täuschen lassen ( Nockenwelle + Steuerkette nur bei ausgebauten Motor lösbar). Ich werde aber mal sehen ob nicht doch der Abstreifring im Sack ist.... Werde nächste Woche mit dem Druckluft Test in Zündkerzenschraubung beginnen

Zitat:

@Basti90 schrieb am 19. Januar 2016 um 10:31:13 Uhr:


welche sich jedoch wieder sehr schwer täuschen lassen ( Nockenwelle + Steuerkette nur bei ausgebauten Motor lösbar).

Seit wann denn das? Geht alles auch im eingebauten Zustand mMn 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen