Hilfe Viano poltert vorn!
Hallo,wer kann mir weiterhelfen?
Viano Bj. 2005 40TKm,nach Inspektion alles ausgewechselt:
Domlager Koppelstangen und Stoßdämpfer,leider ohne Erfolg.
Das Fahrzeug poiltert vorn bei kleinsten Unebenheiten: Gullydeckel,Autobahnstöße usw.
Es soll an den Gummilagern des Fahrschemels bzw. der Motroaufhängung liegen?
Wer kann mir Tips geben wo genau man noch suchen muß.
Bei DC ist man am ENDE???
Vieln dank
Gruß
Beste Antwort im Thema
...das Poltern, so wie es hier beschrieben wird (bei leichten Unebenheiten der Straße), kommt in aller Regel von den beiden Lagern der Querstabilisator-Stange.
Diese sind unten mit je einer U-Schelle und zwei M10-er Schrauben an der Karroserie befestigt.
Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Gleitlager aus Spezial-Gummi, welche gern bei tieferen Temperaturen ihre Elastizität verlieren und hart werden. Das führt dann gern zu bleibendem Spiel zwischen Gummilager und Stabilisator-Stange. Der sich dann bildende Spalt ist minimal und mit bloßem Auge kaum sichtbar, zumal wenn noch Spannung vom Federbein drauf ist.
Dieser minimale Spalt und der meistens auch noch hart gewordene Gummi, lassen wärend der Fahrt >selbst über kleine Boden-Unebenheiten< stark dumpfe Poltergeräuche ins Fahrzeuginnere dringen. Manchmal aber auch nervgige Quitschgeräuche, wenn die Reibestellen extrem blank & trocken sind.
Dieses Polterphänomen betrifft übrigens nicht nur Vitos und dergleichen, sondern nahezu auch alle Automarken mit dem gleichen verbauten Prinzip:
}Stabilisatorstange in Gummilagern durch zwei Koppelstangen mit dem Federbein verbunden{ (selbst ein Ford Escort aus Baujahr 1986 kennt dieses Problem nur allzu gut...)
Nur viele Werkstätten wollen das leider (wohl auch aus finanzziellen Gründen) nicht so recht finden "mögen" und tauschen gerne teure Fahrwerksteile anstatt diese preiswerten Lagergummies, die als Paar meistens nicht mal nen 10-er kosten...
Wer sicher gehen will, ob es diese Gummies wirklich sind, bockt sein Auto kurzerhand selber auf, schraubt beide Vorderräder ab, löst danach die beiden Koppelstangen von der Stabilisatorstange und bewegt diese dann nach oben und unten. Wenn sich diese dann äußerst leicht und dazu noch in Querrichtung beidseitig verschieben läßt, gehören sich beide Gummilager definitiv ausgetauscht.
Tip 1: (für Notfälle)
Wer gerade keine Neuteile (Gummilager) zur Hand und sich aus Zeitgründen kurzerhand keine besorgen kann, aber mit dem nervigen Poltern aktuell nicht weiter rumfahren will, kann als Notlösung für die nächsten 1-3 Monate noch folgendes machen:
>beider Gummilager ausbauen dann im Wasserbad (von Kalt an und ca. 20 Minuten bei ca. 80-95° kochen. Per Draht oder Faden in einen Kochtopf auf dem Herd, bekommen das auch Nicht-Köche sicherlich problemlos hin.
Anschließend raus aus dem Wasserbad und möglichst noch heiß mit reichlich Silikonöl komplett einsprühen oder einreiben. Anschließend abkühlen lassen, trocken abtupfen und wieder einbauen. }Durch diese Prozedur bekommt man die Gummies in der Regel relativ elastisch weich und vorhandenes Spiel wird durch die erwärmende Rückdehnungs-Möglichkeit gut ausgeglichen. Aber bitte nicht ewig so machen, denn ein heißer Whirlpool und Silikoöl sind auf Dauer kein echter Ersatz für die Original-Weichmacher im Stabi-Gummi...
Bei dieser Gelegenheit lassen sich auch gleich die beiden Koppelstangen auf defekte Manschetten und Spiel überprüfen. Sind sie nur etwas schwergängig oder quitschen gar, hebt man den Faltenbalg mit einem ca. 1,5mm feinen "Uhrmacher-Schraubendreher" von der Stangenseite (zwischen Stange und Gummi) vorsichtig an und spritzt mit einer Spritze (z. Bsp. aus Apotheke mit größer Kanüle dran) am besten etwas mit Öl verdünndes Grafitfett hinein. Dann ein paar Mal hin- und herbewegt und die Dinger laufen geräuschlos wie neu. Nur wenn wirklich ausgeschlagen, oder Faltenbälge defekt dann lieber besser gleich erneuern. Kosten ja auch nicht allzu viel.
Tip 2: (für Einbau)
Stabilisatorstange im Bereich der Gummilager bitte gründlichst säubern. Eventuell sehr feines Schmiergelpapier verwenden, falls rostig usw.
Gummilager am besten komplett mit Vaseline einfetten (als Witterungschutz), danach mit Lappen leicht abwischen und die Lagerbuchse leicht mit Graphit-Puder versehen. }so montierte Gummilager halten deutlich länger als original montierte{
Aber bitte keine triefenden Öle oder gar Fette verwenden, da diese dann wie ein Schmutzmagnet wirken und dann wie Schmiergelpaste wirken!!! }verkürzt die Lagerlebensdauer erheblich und schleift auch die Stabistange wo die Lager sitzen, regelrecht ab.
Na dann viel Spaß beim Selber-Schrauben...
Kevin...
65 Antworten
Hallo,
hatte gleiches Problem.😕 Ständig dumpfe Klopfgeräusche aus dem Vorderachsbereich. Selbst bei kleinsten Unebenheiten und Bodenwellen und egal ob warm oder kalt - das Poltern war zu hören.😠 Stabigummies (16€) und Koppelstangen (50€) bei MB gekauft und bei ATU einbauen lassen (rd75€). Dabei noch festgestellt dass zwei der Hitzebleche zwischen Auspuff und Unterboden so ungünstig angebracht bzw. verformt waren dass diese an der Karosserie klapperten. Ferner waren beide Auspuffschellen (vor dem Mitteldämpfer und vor dem Endtopf) komplett kaputtgerostet. Damit war das Poltern dann vollständig beseitigt.🙂🙂🙂 Völlig neuer Fahrkomfort...
Hallo zusammen,
meiner hat auch die Probleme ab ca 6 Grad fängt es an zu Poltern. Die Werkstatt hat schon fast alles ausgetauscht bis auf die Traggelenke.
Obwohl die definitiv spielfrei sind könnten diese noch der Grund sein. Ich habe das Fahrzeug jetzt zu einer Niederlassung gebracht. Die Vermutung, die hier aufgekommen ist liegt aber auch nahe das die Motorlager defekt sind.
Ich melde mich mal wenn die Dauerbaustelle mit sechs Wochen reparaturzeit fertig ist.
Gruß der Polternden
Da dieses Thema (Poltern) hier schon seit Jahren behandelt wird, möchte ich mal eine Erfahrung, die ich seit kurzem und sechs Jahren Viano fahren gemacht habe, zum Besten geben.
Bin dem Poltern wieder mal auf der Spur gewesen (u.a. Koppelstangen gewechselt) und habe beim Schaukeln im Stand ein Geräusch festgestellt dass sich wie das Poltern angehört hat. Auf der Rampe der Dekra hat der freundliche Mann festgestellt das dieses Geräusch von der Gummilagerung des Stabis stammt. Einer hatte minimales Spiel. Jeder kennt wahrscheinlich dieses Knarzen bei kalter Witterung. Kommt auch von diesen Gummilagern. Habe neue Lager bestellt und wollte sie einbauen. Allerdings habe ich dann doch Abstand genommen weil für do-it-yourself zu viel Arbeit. Eine Werkstatt würde dass in einer halben Stunde erledigen. Na dachte ich, sprühst du bis zum Wechsel der Lager diese mit Silikonspray ein, dann ist wenigstens das Knarzen weg. Das Ergebnis übertraf meine kühnsten Erwartungen. Nicht nur das Knarzen ist weg, auch das Poltern hat fast aufgehört. Nur noch beim Überfahren bestimmter Kanten (z.B. tiefliegender Gullideckel) hört man es und dann auch wesentlich leiser. Wenn jetzt noch die neuen Gummilager verbaut sind, eingesprüht mit Silikonspray, müßte das Knarzen und Poltern weg sein. Fragt nicht wieso und warum es ist aber so wie geschildert.
Kann also nur jedem raten vor einer teuren Reparatur der Vorderachse es erstmal mit Silikonspray zu versuchen. Man kommt ganz gut an die Lager ran, hinter den Vorderrädern kann man sie sehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Netter Tipp aber kann auch ins gegenteil schlagen.
Oele und Fette ziehen Dreck an und nachher hatt man nen schönen Dreckfettkubel und die Geräusche werden noch schlimmer.
Die Stabilager kosten fast nichts und sind auch als Laie binnen kurzer Zeit getauscht sofern ne Grube oder ebebühne vorhanden ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Ähnliche Themen
Silikonspray ist weder Öl noch Fett. Außerdem müßte die Kriechwirkung von dem Dreck ja den des Silikonsprays übertreffen. Natürlich, wenn die Gummilager völlig verschlissen sind ist es zwecklos. In Ordnung müssen sie schon sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Kleiner Tip, es gibt geänderte Stabi-Lagerungen, da sind dann rechts und links kleine Manschetten umzu, so das kein Dreck mehr rein kommen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Das Poltern kenn ich, das fängt bei mir jedes Jahr gegen Februar an...ich habe die Koppelstangen nun schon 3x wechseln lassen...quasi es sind die 4. drin.....
Das ist aber ein altes Leiden beim W639.
Im grunde die gesamte Vorderachse ist der ganzen sache nicht gewachsen, ob es die Koppelstangen sind die Domlager die schon 2x durchgeschlagen waren, oder die querlenker.
Jedoch bei diesen Straßen und einer laufleistung von atm 270.000km kein wunder.
Dumm ist nur, dass man steuern zahlt für "Straßen" die eine Zumutung sind.
Und der Witz an der Sache ist ja der, der Staat verdient in jeder hinsicht, denn für jeden Werkstattbesuch und evtl. Reparaturen fallen Steuern an, die bei intakten Straßen nicht kommen würden.
Aber wir wissen ja, was lange hält bringt kein Geld! ^^
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Hallo
hatte das gleiche an meinen viano, bis ich festgestellt habe das mein stabi am motorträger anschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von hartin
Hallo,wer kann mir weiterhelfen?Viano Bj. 2005 40TKm,nach Inspektion alles ausgewechselt:
Domlager Koppelstangen und Stoßdämpfer,leider ohne Erfolg.
Das Fahrzeug poiltert vorn bei kleinsten Unebenheiten: Gullydeckel,Autobahnstöße usw.Es soll an den Gummilagern des Fahrschemels bzw. der Motroaufhängung liegen?
Wer kann mir Tips geben wo genau man noch suchen muß.
Bei DC ist man am ENDE???Vieln dank
Gruß
Gibt aber da auch noch etwas mit einer neuen und geänderten lenkungsleitung.
Soll wohl auch ganz gut helfen.
Oder in vielen Fällen doch die Bremssattellagerung
Hallo Leute,
wollte mich an dieser Stelle mal bei allen aktiven Forumsmitgliedern bedanken.
Ich hatte auch dieses Knarzen vorne und bin durch dieses Forum auf die Stabilager gestoßen.
Hab sie gestern wechseln lassen und das Knarzen ist weg.
Vielen Dank, Super Forum!!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Hoffentlich auch die neue Ausführung mit den Gummiabdeckungen verbauen lassen.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Jo, was soll ich sagen...
Also unserer (2005er, 111er, 230 000km) poltert nun auch schon seit Jahren. Nachdem die Jungs unseres Vertrauens den schon zitierten Silikonspray bemüht haben, war es dann auch kurzzeitig weg.
Jetzt ist es wieder da (...wie eigentlich jeden Winter) und wird auch lauter. Ich mache mir zwar ein wenig Sorgen, aber an den Fahreigenschaften ändert sich einfach nix. Neben einem zu großen Spiel am Gelenk der Lenkachse, über das wir Bescheid wissen (läßt sich leider nur kostenaufwändig komplett wechseln-also lassen wir`s, so lange, wie`s geht), habe ich eigentlich keine Lust, jetzt extrem auf Fehlersuche zu gehen. So, wie das Forum klingt, hat man dann irgendwann alle Buchsen und Lager gewechselt und es poltert trotzdem munter weiter.
Also, nicht daß Ihr das falsch versteht, ich schau schon, ob uns die Kiste gleich von der Straße fliegt, aber ich halte mich da ziemlich konsequent an die lakonsche Antwort unserer Schrauber: "Ja, Ihr müßt halt umdenken..." (vorher hatten wir einen normalen Golf), "...das ist nun mal ein LKW."
Also, an alle, die manisch horchen, sobald sie im Vito sitzen (...so, wie ich manchmal auch): Ruhe bewahren und regelmäßig checken.
:-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Bei unserem wurden 2010 die Stabilager in Garantie getauscht, seitem 130.000 km draufgefahren: Kein Poltern, knarzen oder sonstwas. Jedoch immer voll geladen, also eingentlich immer belastet.
Könnte dies eine Ursache sein, dass da nicht´s poltert ?
Da ich das vom T5 genauso kenne, wo die Dinger jedes Jahr neu kommen, wie auch damals beim Sharan, bis es verstärkte Koppelstangen gab) ist eine regelmäßige ERsatzmaßnahme an einem schweren Fzg für mich eher normal, da es kein Peugeot, Iveco oser donst was ist und leider auf Komfort getrimmt ist. Dadurch sind die Gummis halt weicher und anfälliger für Deformierungen.
Warum das im Februar losgeht ?
Kälte und der Staub vom Streusplittabrieb, das ist halt abrasiver als im Sommer der Blütenstaub....
Das ist meine Subjektive Meinung.
Bei VW ist´s auch was ganz normales....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Poltern Viano Vorderachse' überführt.]
Bei uns lag es an den Schrauben im Bremssattel.
Zitat:
@Joern-Heinrich schrieb am 23. Januar 2010 um 10:59:16 Uhr:
...bei mir hat MB erst die Stabies neu gemacht, was allerdings nicht geholfen hat. Nach vielen suchen sind wir dann darauf gekommen die Gummilager der Stabiewelle zu erneuern...
Welcher Mechaniker erneuert die Stabis, aber nicht die Gummilager dazu?