Hilfe,Vectra startet nicht mehr
Hallo,
unser Vectra 3,2 startet nicht mehr,( EZ : 11/02 ) das motorsteuergerät wurde deshalb schon einmal ersetzt.Man kann nichts mehr machen weder Zündung großartig an noch die Türen auf jeglicher Art auf bzw Zumachen(außer die Fahrertür manuell).Das Innenlicht flackert.Wenn ich zündung kurz an mache leuchtet nur die Motorkontrolleuchte flackernd aber nicht nicht bllinkend.Hab dann mal die Batteriespannung gemessen und nur 8.6 V gehabt.Eindeutig zu wenig.Aber warum gestern Abend fuhr er noch super,Einen Verbraucher sollte es auch nicht geben.Bekomm ich noch Kulanz oder Garantie?Ein paar Antworten wären ganz gut
28 Antworten
Da hat sich mal eben die Batterie verabschiedet.
Hatte ich mit meinem Omega auch mal.....stehe auf der Tanke und komm nicht in Gang.
Ein freundlicher Fordfahrer hat mir dabb Starthilfe gegeben.
Die Batterie ist genau 14 Tage nach Ablauf der Garantie ausgestiegen ;-((
Wie das bei Dir ist ....steht im Batteriepass.
mfg
Omega-OPA
Batteriepass??Ist nicht mein Auto,wie gesagt von meinem Vater.Aber so einen Pass kenn ich auch nicht.Ist traurig das wäre dann nach 2 Jahren und 2 Monaten schon der batterietot ??
EDIT: Ich habe mal gerade ein Amperemeter zwischen Minus Kabel und Batterie minus gesetzt.Der hatte gar keinen Messbaren Ruhestrom??Normalerweise ist immer ein bischen zu erkennen ??
Wenn die Batterie so " JUNG " ist , hast Du noch Garantie ! ( 3 Jahre )
mfg
Omega-OPA
das selbe problem hatte ich in den letzten tagen auch. konnte aber auch den Grund nicht feststellen. Kannst du mal die genauen Daten des Fahrzeugs posten... Radio Ausstattung Display usw.
Muss jetzt los.
Jochen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Wenn die Batterie so " JUNG " ist , hast Du noch Garantie ! ( 3 Jahre )
mfg
Omega-OPA
Bist du dir sicher das es 3 jahre sind??
Ja ist ein 3,2 ohne navi aber sonst komplett Vollaustattung.Display das Mid (2Farbig)
...ja, wie Omi-Opa schon schreibt, hat sich die Batterie verabschiedet!
War bei unserem Corsa genau das gleiche, vor ca. 1 Woche!
Neue Batterie eingebaut und alles ist OK, bei diesen minus Temperaturen gehen die Dinger schon mal hinüber.
Garantie oder Kulanz beim FOH versuchen!
MfG
Bei ner leeren Batterie nützt Ruhestrommessung doch nix, die Spannung ist so gering, das die Geräte nicht mal "booten".
Ich tippe aber generell auf Batterietod durch Kälte. Da das CID schon mal ausscheidet, fällt mir auch kein weiterer Verbraucher ein, der die Batterie leerbekommt.
Bin jetzt unsicher, aber es klingt, als ob 1-2 Zellen ausgestiegen sind.
Hi
lol,das mit der leeren Batterie hatten ja schon einige,also neue rein und weiter beobachten,so wie mein Vorredner schon gesagt hat ,das CID kann es nicht sein ,aber wie wäre es denn mit der Bedieneinheit von der KLIMAAUTOMATIC ,hatte ich unter anderen auch schon,also zum FOH nach Starthilfe und checken lassen,viel Spass noch!
Lasst Euch nicht unter kriegen:-)))
cu
ich bekam von meiner ehemaligen OPEL Werkstatt mal den Tip, keine Original Batterie von OPEL zu kaufen !!!
Astra F Caravan --> 6 Jahre --> 190.000km in den ersten 2 Jahren je eine Batterie von OPEL, dann andere Marke und der Rest mit dieser !!!
Also vom GID hab ich gehört das das Probleme machen kann,obs daran liegen kann weiß ich nicht.Auf jeden fall war nachdem die Batterie geladen war alles Top in Ordnung.Spannungsmäßig sind die Werte Ok.
So jetzt nochmal ,nicht das ich zu doof dafür bin.Ruhestrom messung: Batterie Minus ab und das Amperemeter dazwischen packen!Abgelesener Wert sollte Ruhstrom sein.(Das Amperemeter leitet ja ne,warum ist dann die Innenleuchte nicht an).Das Ergebnis war 0 mA,irgendwas passt da nicht.
Tja weiß jetzt auch nicht was defekt ist
Opel Batterie = schlecht, kann man vll auch nicht ganz so sagen.
Wir fahren jetzt seid kanpp 15 Jahren Opel mit 6 Modellen und mussten noch nie eine Batterie wechseln !
Zitat:
Original geschrieben von Stephan83
Opel Batterie = schlecht, kann man vll auch nicht ganz so sagen.
Wir fahren jetzt seid kanpp 15 Jahren Opel mit 6 Modellen und mussten noch nie eine Batterie wechseln !
Wollt ich auch nicht behaupten. War ja auch schon ein paar Jahre her. Hat sich sicher auch was getan, aber der Tip damals war im wahrsten Sinne "Geld wert"
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyCoupe
Das Ergebnis war 0 mA,irgendwas passt da nicht.
Tja weiß jetzt auch nicht was defekt ist
Huhu,
im einfachsten Fall hast du das Meßgerät falsch angeschlossen. Wenn du den Minus-Pol der Batterie abklemmst und ein Amperemeter dazwischen schaltest, fließt der Strom von der Kabelsatzklemme in die Batterie. also: Den Masseanschluß des A-meters mit dem Batteriepol verbinden und den "Strommesskanal" des A-meters mit der Kabelsatz-Polklemme verbinden. Du solltest am A-meter zunächst den größtmöglichen Meßbereich einstellen, denn nach einem Batterie-Reset fließt zunächst nicht nur der Ruhestrom sondern der normale "Einsatzstrom". (nicht erschrecken: das Abblendlicht flacker kurz auf) Das Auto braucht nun einige Zeit um den Ruhemodus zu erreichen und du kannst Zug um Zug den Meßbereich des A-meters entsprechend nachführen. Nach der ganzen Messerei muß der Einklemmschutz aller el. Fensterheber und Schiebedach neu "angelernt" werden (manuell runter/hoch bzw. auf/zu).
Tante-Erna
Das ganze dann aber besser mit einem ausreichend dimensionierten Strommessgerät machen. Alternativ das Strommessgerät an Massepol und Massekabel mit einer Klemme verbinden und dann das Massekabel abziehen, so weckt man auch nix auf.
MfG BlackTM