Hilfe Turbolader Y22DTR trotz Tausch keine Leistung
Hallo liebe Leute,
als ich heute auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch war, hat mein Vectra auf der Autobahn plötzlich aufgehört zu ziehen. Mit Zwang und Drang konnte ich mit 50-60 km/h noch zu meiner Werkstatt kommen, ehe das Auto angefangen hat zu qualmen. Diagnose: Turbolader defekt, irgendwas mit der Turbine.
Ich zu einer Firma gefahren und einen generalüberholten mit neuer Turbine gekauft. Ölwechsel, Luft- und Ölfilter wurde auch gemacht. Nach dem Einbau hat das Auto den letzten Hauch Rauch noch ausgeraucht und dann kam auch nichts mehr. So das Auto hat wesentlich besser gezogen, aber das wars auch. Ich habe eine großen Leistungsverlust. Das Bremspedal fühlt sich auch leichter/weicher an. Ich habe den Druck nicht mehr und komme bei einer grünen Ampel langsam weiter. Wenn ich auf der Autobahn fahre, verbessert sich der Druck erst wenn ich über 80 km/h bin. Sonst fühlt sich das so an als ob ich bei 20 km/h den 4. reinhaue. Die Gänge haben keine Kraft mehr und das Auto kein Schwung. Bei Betätigung des Gaspedals im Stand/Leerlauf sind die Umdrehungen schwach/langsam zumindest bis 2000/min dann wird's besser. Ich bin deprimiert, hab meine Vorstellungsgespräch nicht wahrnehmen können, hab mein letztes Gehalt für den Turbolader, den ganzen Schnick Schnack und den Meister ausgegeben. Und als Krönung drauf funktioniert das ganze nicht mal wie vorher. Der Meister sagt ich sollte noch bißchen damit rumfahren ehe der Turbolader die volle Leistung wieder aufnimmt. Ich denke es war nicht der Turbolader defekt, obwohl der hat schon gescheppert. Bitteeee hiilllfe.
Opel Vectra C 2.2 DTI , Y22DTR, 92 KW - 125 PS, Bjh. 04/2002, Schlüsselnr. 0035 447, hat 230.000 Km runter. Elegance Ausstattungslinie, VECTRA C LIM
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amareno84
Nur der große Turboschlauch der vom Ladeluftkühler zum Turbolader geht, von Fahrerseite aus rechts, wurde auf Dichtigkeit geprüft. Ansonsten hat er an die Unterdruckschlauch-Ventile gesaugt. Dann meinte er alles sei in Ordnung. Jedenfalls bin ich heute bei der anderen Werkstatt gewesen. War aber voll. Hab für Donnerstag einen seiten der Werkstatt verbindlichen Termin bekommen.
Ich müsste eigentlich heute nach Hamburg :-( .Kann eigentlich bei einen Turboschaden Öl in den Tank bzw. in den Tankleotungen gelangen?
nein
ausser die leckölleitung is defekt dann kommt öl in dieselfilter und somit in die tankleitung aber nicht in tank zurück . hat aber nichts mit den turbo zu tun.
wie die leckölleitung funktioniert kann ich dir nicht sagen aber man kann sie abdrücken und somit auf dichtigkeit prüfen .
willst du mir sagen das er mit sein mund unterdruck gesaugt hat ?
das is ja total lächerlich wenn das stimmt . unterdruckziehen gibt es extra eine vakumpumpe mit anzeige.
und zu dem is ja um so höher ja die drehzahl ist um so mehr unterdruck wird aufgebaut .
ich tipp auf eine defekte unterdruckdose vom turbo anders währs nimmer erklärbar aus meiner sicht .
währ jetzt mal interresant wie sich der unterdruck vom motor verhält, würde mich jetzt mal selber interresieren ?
vvl weiß jemand eine antwort .
Wie gesagt am Donnerstag habe ich einen Termin um 9:30 Uhr bei einer freien Werkstatt und für Freitag habe ich sicherheitshalber einen Termin bei ATU. Sie haben die ganzen Geräte um den Druck zu kontrollieren. Für die Fehlerermittlung wollen Sie 80 € haben. Hoffentlich erzâhlen Sie mir keine Märchen danach. wenn die Unterdruckdose des Turboladers kaputt ist werde ich den kompletten Turbo zurückgeben und mir einen neuen kaufen. Nur noch 3-4 Tage und dann haben wir alle das Ergebnis.
Gruß
Joe
ATU = ALLE TOTAL UNFÄHIG
Ob du bei dem Verein eine klare Aussage bekommst wage ich zu bezweifeln. Was will man von einem Kfz-Betrieb erwarten der Rasierklingen und solches Zeug verkauft.
ATU
Viel Spaß beim lesen und freu dich schonmal auf den KVA, da wird nicht nur der Turbo neu müssen.
Hallo,
nun das Ergebnis der Untersuchungen:
Bei der ersten Werkstatt, zum Termin am Donnerstag, wurde eine Fehlerdiagnose gemacht, die wie vorher zu keiner Fehleranzeige gebracht. Nach mehereren Untersuchungen im Motorraum meinten die Meister, es sei alles dicht und es könne nur am Turbo liegen.
Nun zu ATU´s Ergebnis:
Das Auto wurde nicht wie versprochen, Test gefahren und per Hand nach Fehler gesucht.
Es wurde eine elektronische Fehlerdiagnose gemacht.
Als Ergebnis kamen 2 Fehlermeldungen:
1. irgendwas mit Temperatur-Außenmessung (soll nicht schlimm sein)
2. Abgasrückführungswerte nicht plausibel, AGR Fehlercode 047000 (wenn ich mich nicht irre, hab
nämlich die Unterlagen nicht zur Hand)
Enddiagnose, Hinweise auf Mängel: AGR Ventil defekt
Nun frage ich mich, wieso in zwei Werkstätten bei der Fehlerdiagnose nichts rauskommt . Nur bei ATU.
In einer anderen Werkstatt wurde dann der AGR-Ventil kostenlos für mich überprüft und bei jedes Mal Gas-geben, hat er sich normal bewegt, was mich daran zweifeln lässt,ob er wirklich defekt ist. Da konnte man mir nichts eindeutiges sagen, nur dass der AGR Ventil vom Vorbesitzer schon mal geöffnet worden ist. Das konnte man auch sehr gut sehen. Der AGR wurde gereinigt. Alles noch beim alten.
Ich will nicht 300 € für einen No-Name AGR ausgeben, um nachher festzustellen dass er nicht defekt ist.
Der AGR wurde zwischendurch rausgezogen und das Auto hat sich noch schlechter gefahren. Ich habe nämlich gehört, dass man ohne AGR besser fahren kann.
Ich kann mir nicht denken, dass 3 Werkstätte zu dumm sind und aufeinmal ausgerechnet ATU aus heiterem Himmel den Fehler am AGR entdeckt und das noch nur über die Fehlerdiagnose, nicht mal im Motorraum geguckt, keine Testfahrt, nichts !!
Ich werde langsam nicht mehr verzweifelt, sondern wütend. Am Montag bin ich bei Opel vor die Tür. Und ich werde nicht ohne Erklärung gehen. Hab es bisher vermieden dorthin zu gehen, weil ich angst hatte, dass Sie mir einen neuen Motor verkaufen wollen.
Gruß
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von amareno84
1. irgendwas mit Temperatur-Außenmessung (soll nicht schlimm sein)
2. Abgasrückführungswerte nicht plausibel, AGR Fehlercode 047000 (wenn ich mich nicht irre, hab
nämlich die Unterlagen nicht zur Hand)
Hi,
was ist mit Temperatur-Außenmessung? Meinen die die Ansauglufttemperatur (das soll nicht schlimm sein, naja, wird nur zu viel oder wenig eingespritzt).
Abasrückführungswerte werden mit dem LMM gegengeprüft, könnte also theoretisch auch an selbigem liegen.
Daß er ohne AGR schlechter läuft kann eigentlich nicht sein, es sei denn die MIL war dann an.
Hab leider keine Ahnung was bei dem Motor passiert wenn man das AGR abzieht.
Gruß Metalhead
Hi,
was ist mit Temperatur-Außenmessung? Meinen die die Ansauglufttemperatur (das soll nicht schlimm sein, naja, wird nur zu viel oder wenig eingespritzt).
Abasrückführungswerte werden mit dem LMM gegengeprüft, könnte also theoretisch auch an selbigem liegen.
Daß er ohne AGR schlechter läuft kann eigentlich nicht sein, es sei denn die MIL war dann an.
Hab leider keine Ahnung was bei dem Motor passiert wenn man das AGR abzieht.
Gruß MetalheadDie meinten den Sensor für die Außentemperaturanzeige, fürs Wetter halt. Was mein iPhone mir an Wettergradzahl zeigt, gibt mir der BC auch an. Die richtige Gradzahl kommt zwar erst nach dem ich 5 min gefahren bin. das ist aber kein Ding..Was meinst du mit MIL war an ??
Danke dir.
Hi,
ach so, der Sensor ist wirklich egal.
MIL = Malfunction Indicator Light (Motorkontrollampe).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von amareno84
Hallo,
nun das Ergebnis der Untersuchungen:Bei der ersten Werkstatt, zum Termin am Donnerstag, wurde eine Fehlerdiagnose gemacht, die wie vorher zu keiner Fehleranzeige gebracht. Nach mehereren Untersuchungen im Motorraum meinten die Meister, es sei alles dicht und es könne nur am Turbo liegen.
Nun zu ATU´s Ergebnis:
Das Auto wurde nicht wie versprochen, Test gefahren und per Hand nach Fehler gesucht.
Es wurde eine elektronische Fehlerdiagnose gemacht.
Als Ergebnis kamen 2 Fehlermeldungen:1. irgendwas mit Temperatur-Außenmessung (soll nicht schlimm sein)
2. Abgasrückführungswerte nicht plausibel, AGR Fehlercode 047000 (wenn ich mich nicht irre, hab
nämlich die Unterlagen nicht zur Hand)Enddiagnose, Hinweise auf Mängel: AGR Ventil defekt
Nun frage ich mich, wieso in zwei Werkstätten bei der Fehlerdiagnose nichts rauskommt . Nur bei ATU.
In einer anderen Werkstatt wurde dann der AGR-Ventil kostenlos für mich überprüft und bei jedes Mal Gas-geben, hat er sich normal bewegt, was mich daran zweifeln lässt,ob er wirklich defekt ist. Da konnte man mir nichts eindeutiges sagen, nur dass der AGR Ventil vom Vorbesitzer schon mal geöffnet worden ist. Das konnte man auch sehr gut sehen. Der AGR wurde gereinigt. Alles noch beim alten.
Ich will nicht 300 € für einen No-Name AGR ausgeben, um nachher festzustellen dass er nicht defekt ist.
Der AGR wurde zwischendurch rausgezogen und das Auto hat sich noch schlechter gefahren. Ich habe nämlich gehört, dass man ohne AGR besser fahren kann.Ich kann mir nicht denken, dass 3 Werkstätte zu dumm sind und aufeinmal ausgerechnet ATU aus heiterem Himmel den Fehler am AGR entdeckt und das noch nur über die Fehlerdiagnose, nicht mal im Motorraum geguckt, keine Testfahrt, nichts !!
Ich werde langsam nicht mehr verzweifelt, sondern wütend. Am Montag bin ich bei Opel vor die Tür. Und ich werde nicht ohne Erklärung gehen. Hab es bisher vermieden dorthin zu gehen, weil ich angst hatte, dass Sie mir einen neuen Motor verkaufen wollen.
Gruß
Joe
dere
langsam was heißt agr wurde raus gezogen .
beim y22dtr wird das agr per unterdruck gesteuert .
einfach leitung raus ziehen is nicht wenn dann muss man die unterdruckleitung dicht machen .
würde erklären warum er noch schlechter gegangen is .
bin auf jeden fall gespannt was der foh dazu sagt
mfg
Aber mit Sicherheit nicht im Vectra C/Signum. Das AGR wird elektrisch angesteuert
Gestern und heute war es bissel kälter bei uns in Berlin.. Nachts so um die 8 Grad gewesen.
Und siehe: Der Wagen fährt sich bei Kälte normal und besser als sonst. Ich hatte leider nicht die Chance zu testen, wie er reagiert, sobald der Motor warm geworden ist, da meine Strecke zu kurz gewesen ist.
Den originalen Luftmassenmesser habe ich sicherheitshalber schon gekauft, über Ebay. Mal schauen was der FOH zu dem AGR Ventil bzw. zu dem Problem allgemein sagt. Kann sein, dass morgen rein gar nicht geguckt wird und ich erst Mal paar Wochen auf einen Werkstatt-Termin warten muss. Ich werde aber versuchen es zu umgehen.
Vielleicht ist es auch eine Programmier-Sache...Ich muss das Problem, so schnell wie möglich erledigt bekommen. Mein Urlaub ist bald zu Ende und dann kann ich rein gar nichts mehr mit Werkstatt machen, es sei denn ich besorge mir vorrübergehend einen Leihwagen.
Hallo das Ergebnis des FOH ist endlich daaaaaaaaaa.
also vorerst möchte ich mich bei denjenigen bedanken der über A.T.U. ALLES TOTAL UNERFAHRENE geschrieben hat, denn die haben mich sinnlos einen AGR Ventil, den ich nicht mehr zurückgeben kann, kaufen lassen. Hätte ich nur auf dich gehört.
Ich bedanke mich bei allen die sich an diesem Thread beteiligt haben und mir zahlreiche Informationen gegeben haben. Damit dieses Thema nicht ungeklärt bleibt, wie viele andere Themen vorher bezüglich dieser Problematik und andere ungeklärt blieben, weil sich die Hilfesuchenden nicht mehr gemeldet haben, will ich euch im laufenden über das Zwischenergebnis informieren, damit andere Menschen auch einen Nutzen davon haben.
Das detaillierte Ergebnis teile ich euch heute nachher oder morgen mit, also wenn ich meinen Vectra vom FOH Händler abgeholt habe.
Ich habe meinen Wagen gestern früh beim FOH abgegeben und habe tatsächlich am Nachmittag einen Anruf bekommen. Der FOH meinte mir, dass sie den Fehler gefunden haben und dass es am pneumatischen Ventil liegt.
Die Fehlerermittlung, samt Ersatzteil und Einbaukosten beträgt 350,00 €.
Ich bereue es, freie Werkstätte an meinem Wagen experimentieren lassen zu haben.
Klar kann man nicht bei jeder Sache zum FOH Händler rennen und reparieren lassen, weil es teuer ist, aber ich empfehle jedem,
wenn ein Fehler unklar ist, lieber zum FOH zu rennen. Denn am Ende kommt man wieder auf die Kosten, die man vermeiden wollte, wenn man zich Mal bei 5 verschiedene Werkstätte gewesen ist.
Die Krönung dabei ist, wenn man gesagt bekommt, dass man Teile kaufen soll und am Ende sich herausstellt, dass diese Teile nicht defekt sind.
Die rufen mich an, wenn das Ersatzteil da ist und eingebaut wurde. Dann schreibe ich auch den Abschluss-Bericht.
Gruß Joe
Hi,
was macht denn dein Abschlussbericht? Läuft der Wagen jetzt wieder ohne Probleme?
Welches pneumatische Ventil haben sie denn getauscht? Für den Turbo, für die Drallklappen, ... ich würde auf die Drallklappen tippen ;-)
schöne grüße
Florian_11
Zitat:
Original geschrieben von florian_11
Hi,was macht denn dein Abschlussbericht? Läuft der Wagen jetzt wieder ohne Probleme?
Welches pneumatische Ventil haben sie denn getauscht? Für den Turbo, für die Drallklappen, ... ich würde auf die Drallklappen tippen ;-)
schöne grüße
Florian_11
Also Abschlussbericht:
Es war nicht der AGR, Ventil, es waren keine pneumatischen Ventile, Es war nicht die Dieselpumpe. Es war nichts von dem alles was der Opel-Fachhändler behauptet hat.
Ein der Werkstätte hatte wirklich Recht gehabt. Es lag am Turbolader. FOH schämt euch ! eine freie Werkstatt irgendwo im Hinterhof hat nach 5 Min Arbeit bei 0 € Kosten den Fehler gefunden. Die hatten Mitleid mit mir als sie gesehen hatten, wieviel Geld ich für Teile ausgeben musste, die nicht defekt waren.
Ich kopier ich einfach meine Nachricht aus dem anderen Thementhread:
Hallo Leute,
Problem endlich gefunden..Hatte leider keine Zeit es mitzuteilen. Lieber zu spät als nie.
Also..nach dem viele freie Werkstätte, Opel und sogar Bosch versagt haben, bin ich durch einen Zufall, bei einer Hinterhofwerkstatt gelandet. Nach 5-10 Min überprüfen, konnten die mir die beiden Werkstattinhaber persönlich sagen, dass der Turbolader defekt ist.
Ich habe an die Firma, die mir den Austausch-Turbo verkauft hat, eine Mail geschickt und denen die Wahl gelassen
entweder
1. die bezahlen alle bisher entstandenen Kosten, da die diese auf den defekten Turbolader zurück zuführen sind, den sie mir als funktionierend verkauft haben
oder
2. die nehmen den Turbolader wieder, geben mir mein Geld zurück und wir haben uns nie gesehen.
Die haben sich für die 2. Variante entschieden. Allerdings muss ich sagen, ich war mir nicht sicher, dass es der Turbolader gewesen ist.
Jedenfalls habe ich nach 3-5 Tage Recherche und Geduld, über Bay einen nagelneuen Turbolader mit Rechnung für sagenhafte 400 € :-) von Privat gefunden. Er war in ein Brandenburger Dorf ca. 60 Km von Berlin entfernt.
Turbo abgeholt, Turbo einbauen lassen, Auto fährt besser als vorher bei voller Leistung :-)
Happy End.
danke für dein abschlussbericht.
mfg
Hey Leute,
mein Turbolader pfeift und kreischt seit ca. 2 Jahren. Es ist nicht wirklich lauter oder schlimmer geworden und ich habe sogar die AU damit mitgemacht. Vor kurzem war ich beim FOH wegen Keilriemen etc und die meinten dass sie die nächste AU damit nicht machen wollen würden. Aus Angst dass das Ding hochgeht. Auch mir ist bewusst, was passiert wenn es den Lader zerlegt... Totalschaden.
Meine Frage ist nun: Meint ihr es liegt am Lader (Spiel in der Turbine) oder womöglich nur irgendwo ein Loch in einem Schlauch (von der Sichtprüfung her habe ich nichts gefunden, allerdings nur von oben geguckt)?
Wenn es doch der Lader ist würde ich ihn gerne tauschen. Kann man den Lader zB neu in der Bucht (natürlich mit Garantie und keine Billigware) kaufen ohne Krümmer oder muss man den Krümmer mit tauschen? Denn dann würde es erheblich teurer werden.
Wie hoch ist eurer Meinung nach der Aufwand für die Werkstatt den dann auszutauschen?
Vielen Dank für eure Hilfe! ... will meinen Dicken nicht das nächste mal bei der AU verlieren 🙁